Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Schulforschung
  • Personal
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Bleck, Victoria
  • Personal
    • Sekretariat
    • Bätge, Carolin
    • Behrends (geb. Urbasik), Svenja
    • Bleck, Victoria
    • Böse, Sarah
    • Dehler, Elena
    • Fehrentz, Daniel
    • Fert, Olga
    • Gerick, Julia
    • Gottschalk, Tobias
    • Grützmacher, Luisa
    • Herlyn, Jan
    • Herrmann, Daniel
    • Hormann, Oliver
    • Jakisch, Jenny
    • Koch, Katja
    • Laukner, Josephine
    • Menge, Claudia
    • Möhlen, Lisa-Katharina
    • Schlierf, Mats
    • Schuray, Stefanie
    • Vieluf, Svenja
    • Zschiesche, Barbara
    • Hiwis
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige

Bleck, Victoria

Platzhalter für Personalfotos

Dr. Victoria Bleck
BI 97, Rm 226, 2. OG
victoria.bleck(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunde:  Nach Vereinbarung


Vita
Jahr Tätigkeit
seit 09|2025 Verwaltung der Professur Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung | Technische Universität Braunschweig
01|2018 – 08|2025 Akademische Rätin auf Zeit | Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung, Universität Kassel
11|2016 – 12|2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung, Universität Kassel
01|2015 – 11|2016 Projektkoordination Evaluation des Praxissemesters | Zentrum für Lehrerbildung, Universität Kassel
11|2011 – 12|2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung, Universität Kassel
10|2009 – 11|2011 Studium Master Empirische Bildungsforschung | Universität Kassel
10|2006 – 09|2009 Studium Bachelor Pädagogik | Technische Universität Chemnitz
Laufende Projekte
  • POLKA | Unterricht in professionellen Lerngemeinschaften kriterial analysieren und weiterentwickeln
  • WIB | Wege im Beruf
Publikationen

2025

  • Lipowsky, F. & Bleck, V. (2025). Heterogene Klassen – Eine Chance oder eine Belastung für das Lernen von Grundschulkindern? In C. Theurer, M. Hess, A.-K. Denn & F. Lipowsky, Persönlichkeits- und Lernentwicklung in der Grundschule. Neue Ergebnisse der PERLE-Studie (S. 1–40). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45280-3_1
  • Löwenberger, K., Bleck, V. & Theurer, C. (2025). Zusammenhänge von Selbstkonzepten und Leistungen in den Bereichen Lesen und Rechtschreiben innerhalb der Grundschulzeit. In C. Theurer, M. Hess, A.-K. Denn & F. Lipowsky, Persönlichkeits- und Lernentwicklung in der Grundschule. Neue Ergebnisse der PERLE-Studie (S. 155–204). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45280-3_6

2024

  • Götzfried, J., Nemeth, L., Bleck, V. & Lipowsky, F. (2024). Learning styles unmasked: Conceptual change among pre-service teachers using podcasts and texts. Learning and Instruction, 94. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2024.101991

2023

  • Lipowsky, F., Bleck, V., Böhnert, A., Götzfried, J., Nägel, L. & Nemeth, L. (2023). Aufräumen im Kopf! Von Lerntypen, Lernpyramiden und anderen Mythen in der Schule. Schule leiten, 32(2), 45–47.
  • Nägel, L., Bleck, V. & Lipowsky, F. (2023). "Research findings and daily teaching practice are worlds apart" – Predictors and consequences of scepticism toward the relevance of scientific content for teaching practice. Teaching and Teacher Education, 102, 103911. https://doi.org/10.1016/j.tate.2022.103911

2022

  • Bleck, V. & Lipowsky, F. (2022). Basisdimensionen der Unterrichtsqualität. Pädagogische Führung, 33(5), 168–171.
  • Bleck, V. & Lipowsky, F. (2022). Kooperatives Lernen – theoretische Perspektiven, empirische Befunde und Konsequenzen für die Implementierung. In T. Hascher, T.-S. Idel & W. Helsper, Handbuch Schulforschung (Band 2, S. 959–977). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_44
  • Bleck, V. & Lipowsky, F. (2022). Teachers’ emotional exhaustion before and during the COVID-19 pandemic: Neither emotional exertion nor vacation feeling. Frontiers in Psychology, 13, 887494.  https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.88749
  • Bleck, V., Rzejak, D. & Lipowsky, F. (2022). Lehrerprofessionalität. In H. Reinders, D. Bergs-Winkels, A. Prochnow & I. Post (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Eine elementare Einführung (Band 2, S. 619–637). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27277-7_34
  • Götzfried, J., Nemeth, L., Bleck, V. & Lipowsky, F. (2022). Revision des Lerntypenmythos durch Konzeptwechselpodcasts im Lehramtsstudium. Unterrichtswissenschaft, 50(4), 639–659. https://doi.org/10.1007/s42010-022-00152-z

2021

  • Theurer, C., Bleck, V., Deistler, K. & Lipowsky, F. (2021). Motiviert begonnen, erfolgreich beendet? Prädiktive Kraft der Studienwahlmotivation für Noten im Lehramtsstudium. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 37, 251–264. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000312 

2020

  • Bleck, V. & Lipowsky, F. (2020). Dröge, nutzlos, praxisfern? Wie verändert sich die Bewertung wissenschaftlicher Studieninhalte in Schulpraktika? In I. Ulrich & A. Gröschner (Hrsg.), Praxissemester im Lehramtsstudium in Deutschland: Wirkungen und Effekte auf Studierende (Edition Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bd. 9, S.97–127). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24209-1_3 
  • Lipowsky, F., Rzejak, D. & Bleck, V. (2020). Lehrpersonen zur gemeinsamen Reflexion über Unterricht anregen – Das Projekt POLKA. Pädagogik, 72 (12), 18–23. 
  • Osterberg, J., Bleck, V., Malai, D., Meier, M. & Lipowsky, F. (2020). Wie haben Lehramtsstudierende der Universität Kassel die Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre erlebt? – Ergebnisse aus PRONET-D. Universität Kassel.
  • Rzejak, D., Lipowsky, F. & Bleck, V. (2020). Synopse bedeutsamer Merkmale von Lehrkräftefortbildungen. Wirkungsebenen und konzeptionelle Aspekte. journal für lehrerInnenbildung, 20(4), 18–30. https://doi.org/10.35468/jlb-04-2020-01 

2019

  • Bleck, V. (2019). Lehrerenthusiasmus: Entwicklung, Determinanten, Wirkungen. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23102-6 
  • Bleck, V. & Lipowsky, F. (2019). Qualität von Unterricht untersuchen und evaluieren. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (S. 466–474). Verlag Julius Klinkhardt.
  • Bleck, V., Weber, T. & Lipowsky, F. (2019). Gut begonnen, halb gewonnen? Die Bedeutung der Berufseinstiegsphase von Lehrpersonen für die Entwicklung beruflicher Belastung. In N. Safi, C. Bauer & M. Kocher (Hrsg.), Lehrberuf: Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven. Beiträge aus der Professionsforschung (S. 101–112). hep. http://www.wege-im-beruf.de/blecketal(2019).pdf
  • Lipowsky, F. & Bleck, V. (2019). Was wissen wir über guten Unterricht? – Ein Update. In U. Steffens & R. Messner (Hrsg.), Unterrichtsqualität. Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens (Grundlagen der Qualität der Schule, Bd. 3, S. 219–250). Waxmann.
  • Lipowsky, F. & Bleck, V. (2019). Woran lässt sich guter Unterricht erkennen? – Zur Identifikation und Bedeutung der drei Basisdimensionen guten Unterrichts. Seminar, 4/2019, 25–37.

bis 2018

  • Künsting, J., Neuber, V. & Lipowsky, F. (2016). Teacher self-efficacy as a long-term predictor of instructional quality in the classroom. European Journal of Psychology of Education, 31(3), 299–322. https://doi.org/10.1007/s10212-015-0272-7 
  • Neuber, V., Phieler, D. & Künsting, J. (2014). Cyberbullying unter Schülerinnen und Schülern: Zusammenhänge mit traditionellem Bullying und Persönlichkeitseigenschaften. Zeitschrift für Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61(2), 81–95. http://dx.doi.org/10.2378/peu2014.art09d 
  • Neuber, V. & Lipowsky, F. (2014). Was folgt auf den Sprung ins kalte Wasser? – Zur Entwicklung beruflicher Belastungen von Lehramtsabsolventen in der Phase zwischen Berufseinstieg und beruflicher Konsolidierung. In G. Höhle (Hrsg.), Was sind gute Lehrerinnen und Lehrer? Zu den professionsbezogenen Gelingensbedingungen von Unterricht (S. 122–137). Prolog. http://www.wege-im-beruf.de/neuber&lipowsky(2014).pdf
Vorträge
  • Götzfried, J., Nemeth, L., Bleck, V., & Lipowsky, F. (2024). Conceptual change among pre-service teachers - Unveiling learning styles using podcasts and texts. Paper presented at the SIG 6 & 7 Conference in Tübingen, Germany, 21.-23. August 2024.
  • Götzfried, J., Nemeth, L., Bleck, V. & Lipowsky, F. (2023). Learning styles unmasked – Conceptual change among pre-service teachers using podcasts and texts. Paper presented at the JURE conference in Thessaloniki, Greece, 20.-21. August 2023.
  • Götzfried, J., Bleck, V., Nemeth, L. & Lipowsky, F. (2023). Podcasts in der Lehrer:innenbildung (PEER) – Auditiv mit Mythen aufräumen. Poster auf der gemeinsamen Abschlusstagung der Kasseler QLB-Projekte PRONET-D & PRONET² "Digitalisierung in Schule und Lehrer:innenbildung – ein Blick in das Jahr 2040", 10.07.2023, Kassel.
  • Götzfried, J., Bleck, V., Nemeth, L. & Lipowsky, F. (2022). Conceptual change using podcasts – Dispelling the learning styles myth among pre-service teachers. Paper presented at the JURE 2022 Conference, 18.07.2022, Porto.
  • Götzfried, J., Nemeth, L., Bleck, V. & Lipowsky, F. (2021). Durch Podcasts mit Mythen aufräumen – Revision des „Lerntypen-Mythos“ durch Konzeptwechselpodcasts. Vortrag auf der 85. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 14.09.2021.
  • Lipowsky, F., Bleck, V. & Weber, T. (2018). Wie bedeutsam sind die frühen Berufsjahre für den späteren Berufserfolg von Lehrerinnen und Lehrern? Befunde der Studie "Wege im Beruf". Keynote auf der Tagung "Wege in den Lehrberuf", 14.09.2018, Brugg-Windisch.
  • Bleck, V. & Lipowsky, F. (2017). Wie der Lehrer, so die Schüler? Zur prädiktiven Kraft von Lehrerenthusiasmus und Lehrerselbstwirksamkeit für die Lernfreude von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I. Poster auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 13.03.2017, Heidelberg. Download.
  • Bleck, V., Hänze, M., Kuhn, H. P. & Lipowsky, F. (2017). Mehr Praxis = Abkehr von der Theorie? Zur Stabilität und Entwicklung der Theorieverdrossenheit Studierender in unterschiedlichen Praxisphasen. Vortrag auf der 2. Internationalen Konferenz Lernen in der Praxis, 07.03.2017, Bochum.
  • Weber, T., Bleck, V. & Lipowsky, F. (2016). Welche Arbeitsbedingungen belasten Lehrpersonen? Ergebnisse der Längsschnittstudie "Wege im Beruf". Vortrag auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 20.09.2016, Rostock. Download
  • Neuber, V., Gebhard, C. & Lipowsky, F. (2015). Unterschiede in der Unterrichtsqualität aus Schülersicht: Eine Frage des Lehrer-Typs. Poster auf der 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 22.09.2015, Göttingen. Ausgezeichnet mit dem Waxmann-Posterpreis (3. Platz). Link
  • Klingebiel, F., Neuber, V., Krawiec, V. & Böhnert, A. (2015). Gleiche Items – gleiche Bedeutung? Zur Selbst- und Fremdeinschätzung von Lehramtsstudierenden im Schulpraktikum. Poster auf der 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 22.09.2015, Göttingen.
  • Neuber, V., Künsting, J. & Lipowsky, F. (2014). Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Vortrag auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 11.03.2014, Berlin. Link
  • Neuber, V., Künsting, J. & Lipowsky, F. (2012). Enthusiasmus als Teil professioneller Kompetenz von Lehrpersonen – Zur längsschnittlichen Validierung des Konstrukts. Vortrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 10.09.2012, Bielefeld. Link
  • Künsting, J., Neuber, V. & Lipowsky, F. (2011). Zum Zusammenhang unterrichtsbezogener Selbstwirksamkeitserwartung und Lernzielorientierung mit Basisdimensionen guten Unterrichts – Eine längsschnittliche Fragebogenstudie. Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 05.09.2011, Klagenfurt.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.