Herausgeberschaften
Wöbbeking/Gerdemann/Büning/Griesel/Heyn/Hubert/Knoßalla/Primas/Prinz, Jahrbuch Junge Zivilrechtswissenschaft, Göttingen 2024, Disruptionen im Privatrecht
Monografien und Sammelwerke
Achtung Baum! - Objekterkennungssysteme in autonomen mobilen Maschinen als Hochrisiko-KI-System iSd der KI-VO im Zusammenspiel mit der EU-Maschinen-VO in: Heinze/Spiecker gen. Döhmann, Digitalregulierung in der Bewährung, DSRITB 2025, im Erscheinen (zusammen mit Cosima Mücke)
Privacy by Design: Schutz der Privatheit im Metaverse durch Designpraktiken am Beispiel ausgewählter Gefahren für Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in: Roßnagel/Friedewald, Freiheit in digitalen Infrastrukturen, 2025, im Erscheinen (zusammen mit Felix Büning, Marwan El-Rifaai, Florian Franke, Michael Kern, Sara Elisa Kettner, Otmar Lell, Markus Meyer, Runjie Xie, Benedikt Morschheuser, Christian Thorun und Andreas Wiebe)
Teil 9: Datenschutz und Datensicherheit, § 33 Datensicherheit in: Geminn/Johannes, Europäisches Datenrecht, 1. Auflage 2025 (zusammen mit Till Schaller und Paul Zurawski)
4. Kapitel. Effektengeschäft, § 27 Theoretische Grundlagen in: Möslein/Omlor, FinTech Handbuch, 3. Auflage 2024 (zusammen mit Gerald Spindler)
Bußgeldadressaten nach dem BSIG unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs der zweiten Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit in: Heinze, Daten, Plattformen und KI als Dreiklang unserer Zeit, DSRITB 2022, S. 825 (zusammen mit Till Schaller)
Aufsätze
Landwirtschaft 4.0 im Lichte des Data Acts - Rahmenbedingungen für Daten intelligenter Landmaschinen in: InTeR 2025, 58 (zusammen mit Anne Paschke)
Die Identifizierbarkeit i.S.d. Art. 4 Nr. 1 DSGVO insbesondere durch Informationen aus dem Internet - (Endlich) alles klar durch die Rechtsprechungslinie des EuGH zum Personenbezug? in: CR 2025, 77
Die Miete digitaler Produkte, (k)ein problematisches Rechtsgebiet? in: CR 2023, 493 (zusammen mit Niels Kurth und Markus Meyer)
Harmonisierende Anwendung der Rechte auf Vertragsbeendigung und Verzugsschaden im Digitale Produkterecht Belastbare Lösungsansätze für die Untiefen in der nationalen Umsetzung der Digitale Inhalte Richtlinie in das BGB in: CR 2023, 428 (zusammen mit Niels Kurth und Markus Meyer)
Miete digital - Das Verhältnis der §§ 327 ff. BGB zum neuen Mietrecht nach der Umsetzung der DID-RL in: MMR 2022, 623 (zusammen mit Sebastian Hengstler)
Klausuren
Pay, Consent, Regret – Wenn dich die Cloud im Regen stehen lässt in: JA 2025, im Erscheinen (zusammen mit Simon Gerdemann)
Leben Mieter sorgenlos? – Die digitale Miete und ihre Tücken in: JA 2024, 271 (zusammen mit Markus Meyer)
Onlinewerke
Landmaschinen, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz - Auswirkungen der EU-Maschinenverordnung auf landwirtschaftliche Maschinen und ihr Verhältnis zur Verordnung über künstliche Intelligenz in: Institut für Rechtswissenschaften, Technische Universität Braunschweig 2025 abrufbar unter https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202505201102-0
Sind pseudonymisierte Daten für den Empfänger einer Übermittlung immer personenbezogen? in: CR-online.de Blog vom 14.2.2025 abrufbar unter https://www.cr-online.de/blog/2025/02/14/sind-pseudonymisierte-daten-fuer-den-empfaenger-einer-uebermittlung-immer-personenbezogen/