I. Monographien
Digitale Gerichtsöffentlichkeit. Informationstechnische Maßnahmen, rechtliche Grenzen und gesellschaftliche Aspekte der Öffentlichkeitsgewähr in der Justiz, Duncker & Humblot Verlag, 2018
Besprochen von: Bernzen, MMR-Aktuell 2019, 413940; Bernhardt, NWVBl. 2019, 175 – 176; Dickert, ZZP 2019, 531-535; Feldmann, DVBl. 5/2020; Horn, VBlBW 2019, 262- 263; Kilian, AnwBl. 2019, 356; Lutschounig, GVRZ 2019,19.
II. Herausgeberschaften
Heckmann/Paschke (Hrsg.), juris Praxiskommentar Internetrecht, 7. Aufl. 2021, 8. Aufl. 2024
Paschke/Rücker (Hrsg.), Data Governance Act, 2024
Heckmann/Paschke (Hrsg.), Cyber Resilience Act, 2025
Paschke/Schumacher (Hrsg.), Data Act, 2025 (im Erscheinen)
III. Kommentierungen
1. Ehmann/Selmayr (Hrsg.), Datenschutzgrundverordnung, 1. Aufl. 2017/ 2. Aufl. 2018 / 3. Aufl. 2024, §§ 7, 8, 12 (zusammen mit Dirk Heckmann)
2. Gola/Heckmann (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz, 13. Aufl. 2019, §§ 51, 56 (zusammen mit Dirk Heckmann), §§ 37, 62, 63 (zusammen mit Martin Scheurer), §§ 52, 53, 54, 55
3. Ritter (Hrsg.), Die Weiterentwicklung des IT-Sicherheitsgesetzes, Kommentar zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0, 2021, §§ 5c, 7d, 8e, 9, 9a, 9c, 11, 14a BSIG, 113 TKG, § 67c SGB X
4. Gola/Heckmann (Hrsg.), DSGVO/BDSG, 3. Aufl. 2022, §§ 51, 56 BDSG (zusammen mit Dirk Heckmann), §§ 37, 62, 63 BDSG (zusammen mit Martin Scheurer), §§ 52, 53, 54, 55 BDSG
5. Maties (Hrsg.), StichwortKommentar zum eSport-Recht, 2023, Stichwort: Serious Gaming
6. Paschke/Rücker (Hrsg.), Data Governance Act, 2024, Art. 13, 14, 26, 28 DGA (zusammen mit Anthony Wernicke), Einleitung, Art. 1, 17 – 21, 32, 34, 35 DGA
7. Reusch/Chibanguza (Hrsg.), KI-Verordnung, 2025, Art. 1, 6, 7 (zusammen mit Anthony Wernicke), 13 (zusammen mit Hans Steege), 24, 95, Anhang I, Anhang III (im Erscheinen)
8. Heckmann/Paschke (Hrsg.) Cyber Resilience Act, 2025, Einleitung (zusammen mit Dirk Heckmann), Art. 5, 6, 13, 14, 15, 16, 17
9. Paschke/Schumacher (Hrsg.), Data Act, 2025, Einleitung (zusammen mit Pascal Schumacher), Art. 17, 37 (zusammen mit Dirk Reinartz), Art. 1, 14, 15, 16, 33 (im Erscheinen)
IV. (Hand-)Buchbeiträge
1. Albrecht (Hrsg.), Informations- und Kommunikationsrecht, Lehrbuch für das gesamte IT-Recht, Kohlhammer Verlag, 2018, Kapitel: Digital Commerce und Softwarevertragsrecht
2. Specht/Mantz (Hrsg.), Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht, 2018, Kapitel: § 13 Datenschutz im Medizinsektor und § 27 Kirchliches Datenschutzrecht
3. Heckmann/Paschke (Hrsg.), juris Praxiskommentar Internetrecht, 7. Auflage 2021, Kapitel 4 E-Commerce: 4.1 Dimensionen des E-Commerce, Kapitel 4.2 Vertragsschluss im Internet, 4.3 Der rechtskonforme Webshop - Informationspflichten, 4.4 Online-Auktionen, 4.5 Online Marketing
4. Heckmann/Paschke (Hrsg.), juris Praxiskommentar Internetrecht, 7. Auflage 2021, Kapitel 3 Urheberrecht: 3.1 Nutzung fremden Contents, 3.2 File-Sharing (zusammen mit Dirk Heckmann)
5. Reichardt/Veit/Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform, 5. Auflage 2018, Kapitel: Elektronischer Rechtsverkehr (zusammen mit Dirk Heckmann)
6. Bräutigam/Kaul (Hrsg.), Handbuch IoT – Internet of Things, 2021, Kapitel: IT-Sicherheitsrecht bei IoT (zusammen mit Dirk Heckmann)
7. Osseforth (Hrsg.), Handbuch IT-Vergabe, 2021, Kapitel: § 4 Datenschutz und das Register zum Schutz des Wettbewerbs um öffentliche Aufträge (zusammen mit Dirk Heckmann)
8. Riehm/Dörr (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung und Zivilverfahren, 2022, Kapitel: Öffentlichkeitsgebot und digitaler Zivilprozess
9. Stern/Sodan/Möstl (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. 2022, § 103 Datenschutz, § 121 Digitalisierung und Grundrechte (zusammen mit Dirk Heckmann)
10. Taeger/Pohle (Hrsg.), Computerrechts-Handbuch, 38. Aufl. 2024, Kapitel: Digital Services Act (zusammen mit Anthony Wernicke)
11. Heckmann/Paschke (Hrsg.), juris Praxiskommentar Internetrecht, 8. Aufl. 2024, Kapitel 10 Datenrecht
12. Mand/Oster/Taylor/Walter/Zagouras (Hrsg.), Wirtschaft – Medien – Digitalisierung, Festschrift Geogios Gounalakis, 2025, Werbemarktregulierung im Spannungsfeld der Regulierung der Europäischen Union und der Bundesländer (zusammen mit Christian Krebs)
V. Aufsätze
1. Digitale Gerichtsöffentlichkeit und Determinierungsgesamtrechnung, MMR 2019, 563 – 567
2. Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im Lichte des Verfassungs- und Verwaltungsrechts, RdJB 2021, 233 - 243
3. Germany’s data strategy for growth and innovation, World Bank Blog (zusammen mit Nicola Jentzsch), https://blogs.worldbank.org/opendata/germanys-data-strategy-growth-and-innovation
4. Keine Klarnamenpflicht in sozialen Netzwerken, GRUR 2022, 704 (zusammen mit Fabian Wiedemann)
5. Social Media-Nutzung von Hochschulen vor dem Aus? Verfassungsrechtliche Analyse der Untersagungsverfügung des BfDI gegen das BPA vom 17.02.2023, Ordnung der Wissenschaft (ODW) 3/2023 165 – 172, abrufbar unter https://ordnungderwissenschaft.de/wp-content/uploads/2023/06/Paschke-DF.pdf
6. Die Planfeststellung beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur an deutschen Flughäfen, ZLW 2024, 431 – 443 (zusammen mit André Kukuk und Jörn Serrer)
7. Information Requirements and Legal Framework for Multimodal Transport System Coordination, Logistics 2024, 8(4), 123 (zusammen mit Dominik Wittenberg, André Kukuk, Jürgen Pannek), abrufbar unter https://doi.org/10.3390/logistics8040123
8. The Impact of Default Mobile SDK Usage on Privacy and Data Protection (zusammen mit Simon Koch, Martin Johns), Proceedings on Privacy Enhancing Technologies (PoPETs) 2025
9. Mobilitätswende und autonomes Fahren – das Ende des Individualverkehrs?, NZV 2025, 155 – 160 (zusammen mit Pauline Fellenberg)
10. Landwirtschaft 4.0 im Lichte des Data Acts – Rahmenbedingung für Daten intelligenter Landmaschinen, InTeR 2025, 58 - 65 (zusammen mit Tom Hubert)