Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • PVZ - Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik
  • Projekte
  • Drug Discovery und Chemieinformatik für neue Antiinfektiva (iCA)
Logo Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik der TU Braunschweig
Überblick
  • Drug Discovery und Chemieinformatik für neue Antiinfektiva (iCA)
    • Aktuelles & Ankündigungen
    • Überblick
    • Promotionsvorhaben
    • Vorträge und Seminare
    • Veranstaltungsberichte
    • Kontakt

Überblick

Promotionsprogramm Drug Discovery und Chemieinformatik für neue Antiinfektiva (iCA)

Antibiotika sind Arzneistoffe, welche die Vermehrung von Bakterien vermindern und seit Jahrzehnten sehr erfolgreich bei der Behandlung bakterieller Infekte eingesetzt werden. Dadurch können in früheren Zeiten oft tödlich verlaufende Infektionserkrankungen mit nur sehr geringen Nebenwirkungen behandelt werden. Es treten jedoch immer häufiger resistente Keime auf, die mit den zur Verfügung stehenden Antibiotika nur unzureichend bekämpft werden können. Insbesondere multiresistente Erreger stellen auch in westlichen Industrienationen inzwischen eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit der Bevölkerung dar. Ähnlich dramatisch wie bei bakteriellen Infektionen ist die Situation bei den von parasitären Einzellern ausgelösten Erkrankungen, zu denen viele der sogenannten vernachlässigten Tropenerkrankungen zählen.

Zur Entwicklung neuer effektiver Arzneistoffe gegen bakterielle und parasitäre Infektionserkrankungen (Antiinfektiva) bedarf es einerseits der Entwicklung innovativer Wirkstoffe, die sich chemisch von den bisher eingesetzten Arzneistoffen unterscheiden, und andererseits der Identifizierung neuer biologischer Zielstrukturen (Targets), die von den etablierten Arzneistoffen noch nicht adressiert werden. Beide Ziele können heute bereits mit Digitalisierungstechniken unterstützt werden. Das Promotionsprogramm iCA bearbeitet, basierend auf innovativen digitalen Techniken, neue Antiinfektiva, die durch Kooperation von Technischer Universität Braunschweig, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und Ostfalia Hochschule eingebracht werden. Die Verknüpfung der Wirkstoffforschung mit digitalen Methoden kann wichtige Impulse zur Identifizierung substanziell neuer Wirkstoffe und neuer Targets liefern. Durch den umfangreichen Einsatz von digitalen Technologien (v.a. aus der Chemie- und Bioinformatik und der Theoretischen Chemie) in allen Teilbereichen des Promotionsprogrammes wird ein signifikanter Mehrwert erreicht werden, welcher perspektivisch bedeutende medizinische Fortschritte in der Behandlung von Infektionserkrankungen ermöglichen soll.

Das iCA-Programm wird seit Oktober 2019 in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und der Fachhochschule Ostfalia durchgeführt. Das Verbundvorhaben wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.

Im Rahmen des Promotionsprogrammes "Drug Discovery und Chemieinformatik für neue Antiinfektiva" (iCA) wurden insgesamt 15 Georg-Christoph-Lichtenberg-Stipendien vergeben. Die iCA-Promotionsvorhaben sind in verschiedensten Bereichen der Lebenswissenschaften und digitalen Wissenschaften (u.a. Medizinische Chemie, Chemieinformatik, Infektionsbiologie, Theoretische Chemie, Biostatistik) angesiedelt.

 

Beteiligte Arbeitsgruppen

Die folgenden Arbeitsgruppen der Technischen Universiät Braunschweig (TU Braunschweig), des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Ostfalia Hochschule sind am Promotionsprogramm beteiligt:

Prof. Dr. Knut Baumann, Institut für Medizinische und Pharmazeutische Chemie, TU Braunschweig
https://www.tu-braunschweig.de/en/pharmchem/forschung/baumann

Prof. Dr. Ludger Beerhues, Institut für Pharmazeutische Biologie, TU Braunschweig
https://www.tu-braunschweig.de/pharmbiol/mitarbeiter

Prof. Dr. Wulf Blankenfeldt, Abteilung Struktur und Funktion der Proteine, HZI
www.helmholtz-hzi.de/sfpr

Prof. Dr. Mark Brönstrup, Abteilung Chemische Biologie, HZI
www.helmholtz-hzi.de/en/research/research-topics/anti-infectives/chemical-biology/mark-broenstrup/

Prof. Dr. Heike Bunjes, Institut für Pharmazeutische Technologie, TU Braunschweig
www.tu-braunschweig.de/pharmtech/institut/arbeitsgruppen/bunjes

Prof. Dr. Christoph Jacob, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, TU Braunschweig
https://www.tu-braunschweig.de/pci/agjacob

Prof. Dr. Frank Klawonn, Institut für Information Engineering, Ostfalia
https://www.ostfalia.de/cms/de/pws/klawonn/index.html

Prof. Dr. Reinhard Köster, Zoologisches Institut, TU Braunschweig
www.tu-braunschweig.de/zoology/forschung/cellularmolecularneurobiology

Prof. Dr. Conrad Kunick, Institut für Medizinische und Pharmazeutische Chemie, TU Braunschweig
www.tu-braunschweig.de/en/pharmchem/forschung/kunick

Prof. Dr. Alice McHardy, Abteilung Bioinformatik der Infektionsforschung, HZI
https://www.helmholtz-hzi.de/en/research/research-topics/bacterial-and-viral-pathogens/computational-biology-of-infection-research/alice-mchardy/

Prof. Dr. Ingo Ott, Institut für Medizinische und Pharmazeutische Chemie, TU Braunschweig
https://www.tu-braunschweig.de/en/pharmchem/forschung/ott

PD Dr. Gabriele Raabe, Institut für Thermodynamik, TU Braunschweig
https://www.tu-braunschweig.de/ift/institut/mitarbeiter/raabe-gabriele

Prof. Dr. Stephan Reichl, Institut für Pharmazeutische Technologie, TU Braunschweig
https://www.tu-braunschweig.de/en/pharmtech/institut/arbeitsgruppen/reichl

Prof. Dr. Marc Stadler, Abteilung Mikrobielle Wirkstoffe, HZI
www.helmholtz-hzi.de/en/research/research_topics/antiinfectives/microbial_drugs

Prof. Dr. Matthias Tamm, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, TUBS
https://www.tu-braunschweig.de/iaac/personal/prof-dr-m-tamm

 

Assoziierte Arbeitsgruppe

Prof. Dr. Anna K. H. Hirsch, Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland

 

Sprecher

Prof. Dr. Ingo Ott

Technische Universität Braunschweig,

Institut für Medizinische und Pharmazeutische Chemie,

Beethovenstraße 55, 38106 Braunschweig

Tel.: +49 (0)531 391 2743, E-Mail: ingo.ott@tu-braunschweig.de

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.