➔ Sprechstunde: im SoSe 2025 nach Vereinbarung via Zoom
„In unserer Arbeitsgruppe wollen wir verstehen, welche Faktoren und Mechanismen Kinder und Jugendliche in Gegenwart von Stress psychisch gesund halten. Damit verfolgen wir das Ziel, Kinder und Jugendliche beim Umgang mit Herausforderungen zu unterstützen.“
| Resilienzfaktoren und -mechanismen über die Lebensspanne |
| Resilienzförderung und mentale Gesundheitsförderung |
| Nachhaltiges Wissen schaffen und dauerhaft verfügbar machen |
| Systematische Reviews und Evidenzsynthesen |
Mai–Oktober 2025
(Tenure Track W1 nach W2) inklusive wissenschaftlicher Leitung der Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche sowie des Weiterbildungsstudiengangs in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie inklusive der Institutsambulanz der Technischen Universität Braunschweig
In der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Klaus Lieb am Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) in Mainz
In der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Klaus Lieb am Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) in Mainz
Verhaltenstherapie und erweiterte Fachkunde Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
In der Abteilung für Präventionsforschung und Sozialmedizin am Institut für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald
Dissertation: „Perspectives on self-reported resilience – Cross-sectional, longitudinal, and meta-analytical considerations” (summa cum laude) an der Universität des Saarlandes
Am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes
Technische Universität Braunschweig
Leibniz-Institut für Resilienzforschung
DGPs-Fachgruppe Gesundheitspsychologie (gemeinsam mit Dr. Anne Möhring, Universitätsmedizin Greifswald)
Dissertationspreis der Universität des Saarlandes, Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Der Studienstiftung des Deutschen Volkes bis 2016