Themen für Abschlussarbeiten ab WS 2025/26 (BA/MA):
1. Rund um den Emotionalen Stil
Der Emotionale Stil (Davidson & Begley, 2012) beschreibt interindividuelle Unterschiede in der emotionalen Reaktivität und Emotionsregulation. Dabei werden sechs neurobiologisch differenzierbare Dimensionen des emotionalen Stils unterschieden: Positive Grundstimmung, Resilienz, Soziale Intuition, Selbstwahrnehmung, Kontextsensitivität und Aufmerksamkeit. Diese Emotionsbereitschaften beeinflusst entscheidend das physische und psychische Wohlbefinden einer Person.
Emotionaler Stil und Psychophysiologie
Emotionaler Stil und Suchterkrankungen
Weitere Themen zum emotionalen Stil
2. Evaluation der Sozialtherapie in Mecklenburg-Vorpommern
Im Rahmen der Sozialtherapie werden im Justizvollzug vor allem Sexual- und schwere Gewaltstraftäter therapeutisch behandelt. In der Arbeit soll untersucht werden, welchen Einfluss psychopathische Persönlichkeitszüge und wahrgenommenes Behandlungsklima auf therapeutisch gewünschte Persönlichkeitsveränderungen in Haft haben. Die Daten für die Untersuchung liegen bereits vor. Über Selbstauskunftsfragebögen wurden die Straftäter mindestens zweimal in Haft zu Aggression, Impulsivität, Empathie und Opferempathie, Behandlungsklima und Therapiemotivation befragt. Die Arbeit wird bevorzugt an Personen vergeben, die das Modul Rechtspsychologie gewählt haben oder durch Praktika über forensische Grundkenntnisse verfügen.
Sämtliche Themen eignen sich sowohl für Bachelor- als auch Masterarbeiten. Einigen Themen bieten Teilfragestellungen, die im Rahmen mehrerer Abschlussarbeiten bearbeitet werden können.
Wenn Sie darüber hinaus eine Idee für eine Bachelor- oder Masterarbeit haben, die zum Forschungsprofil unserer Abteilung passt, sollten Sie frühzeitig einen Besprechungstermin mit uns vereinbaren. Gemeinsam werden wir überlegen, ob sich Ihr Vorhaben verwirklichen lässt.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an Stefanie Puderbach.