Kreislaufwirtschaft & Wachstum – Utopie oder längst Realität?

Unter diesem Motto fand unser Event SONKREIS statt – die zweite große Transferveranstaltung unseres Kompetenzzentrum KREIS am NFF – Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik.

Nach der Einordnung durch Prof. Dr. Simone Kauffeld (Leitung des Kompetenzzentrums) starteten wir mit zwei spannenden Keynotes: Dr. Tim Seewöster („Refurbishment ist das neue Bio“) teilte in seiner Keynote zum Thema Praxiseinblicke in die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zirkulären Konsums. Ein Takeaway: Refurbishment ist kein Trend, sondern zunehmend neue Normalität. Prof. Dr. Anne Paschke und Tobias Rido Busse („Mission (Im)possible: Transformation in turbulenten Zeiten“) boten eine rechtswissenschaftliche Sicht auf CE. Fazit: Transformation ist ohne Recht undenkbar, denn es bildet Innovationsrahmen und Begrenzung zugleich.

Eines unserer Highlights war die anregende Podiumsdiskussion unter Einbindung der Anwesenden mit den Keynote-Speakern und Prof. Dr. David Woisetschläger, Prof. Dr. Ani Melkonyan, Dr. Heiko Martens und Jonathan Lambers (Kompetenzzentrum KARE). Am Ende war sich das Podium einig: In der Kreislaufwirtschaft braucht es Toleranz gegenüber Ambiguität – entscheidend ist, den Fokus auf die Chancen nachhaltigen Konsums statt auf Verzicht zu richten. Die gute Nachricht: In Süd-Ost-Niedersachsen gibt es bereits eine Vielzahl engagierter Akteur*innen, die sich dafür einsetzen, Kreislaufwirtschaft und Wachstum zusammenzudenken.

Ein großer Dank gilt unseren ArbeitsKREISen sowie dem Kompetenzzentrum Arbeitsforschung Komatra, die spannende Workshops gestalteten:
- „Circular Thinking: nachhaltige Geschäftsmodelle für PV-Module entwickeln“ (PV-KREIS)
- „Digitale Zwillinge für eine zirkuläre Zukunft: Von Daten zu Taten“ (WendeKREIS)
- „Recht auf Reparatur – Wie sinnvoll ist das neue Gesetz?“ (RecyclingKREIS)
- „Arbeitspolitische Herausforderungen in der Kreislaufwirtschaft: Welche Bedeutung haben die Sozialpartner?“ (WorkKREIS)
- „Make it Circular – Das Strategiespiel“ (Kompetenzzentrum KOMATRA)

Neben den offiziellen Teilen der Veranstaltung boten sich auch viele Möglichkeiten zum regen Austausch. Akteur:innen in der Kreislaufwirtschaft konnten sich vernetzen und die Kreislaufwirtschaft in der Region weiter stark machen.

Vielen Dank an alle Besucher:innen und Beteiligten, die zu diesem spannenden Austausch beigetragen haben. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Das Kompetenzzentrum KREIS wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und betreut vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).