Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Leitung & Verwaltung
  • Stabsstellen
  • Presse und Kommunikation
Logo des Parlamentarischen Abends in Berlin

Mobilität der Zukunft

Parlamentarischer Abend in Berlin

Die Politik steht vor der Herausforderung auf allen Ebenen langfristig planen zu müssen und vorauszudenken, um Kommunen, Städte und Verkehrssysteme auf die Mobilität der Zukunft vorzubereiten. Um dies umzusetzen, benötigt sie Innovationen. Ein regelmäßiger Austausch zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft fördert eben jene Innovationskraft.

Wir als Technische Universität Braunschweig bieten Ihnen ein breites Spektrum an Expertise zur Mobilität der Zukunft im Allgemeinen, sowie speziell zum autonomen und vernetzten Fahren.

  • Autonome und vernetzte Mobilität
  • Mobilität der Zukunft
  • Technische Universität Braunschweig
  • Stimmen zur Zukunft der Mobilität
  • Aktuelles aus unserer Forschung
  • NFF als Leuchtturm der autonomen Mobilität
  • Weitere Forschungsprojekte vor Ort in Berlin
  • Organisationsteam des Parlamentarischen Abends für die TU Braunschweig

Autonome und vernetzte Mobilität

Autonome und vernetzte Mobilität ist kein Science-Fiction mehr, sondern in Wissenschaft bereits in der Umsetzung: Ob Fahrzeuge, die eigenständig Rettungsgassen bilden, öffentlicher Nahverkehr, der ohne Fahrer*innen auskommt oder industrielle Lagerhallen, die komplett von autonomen Fahrzeugen betrieben werden. Die Realität des autonomen Fahrens rückt näher - auch dank der Forschung und den Ausgründungen unserer Universität.

Die TU Braunschweig beschäftigt sich in Bezug auf autonome Mobilität unter anderem mit KI, Sensorik, Sicherheit und Risikokommunikation, neuen Antriebstechnologien sowie Veränderungen im Mobilitätsrecht und in der Arbeitswelt.

Weiterlesen...

Mobilität der Zukunft

Mobilität ist ein grundlegendes Bedürfnis unserer Gesellschaft. Doch wie kann die Mobilitätswende mit Blick auf die wachsenden demographischen, wirtschaftlichen und insbesondere klimatischen Herausforderungen gelingen?

An der Technischen Universität Braunschweig denken wir Mobilität weiter –  vom Auto, über Luft- und Raumfahrttechnik bis hin zum Schienenverkehr. Unsere Vision ist eine Zukunft, in der alle emissionsärmer fahren und fliegen.

Mit vier Forschungszentren, dem zweitgrößten Forschungsflughafen in Europa und einem Exzellenzcluster bildet Mobilität  einen der vier Forschungsschwerpunkte der TU Braunschweig.

Weiterlesen…

Technische Universität Braunschweig

Die TU Braunschweig ist eine der neun führenden technischen Universitäten Deutschlands (TU9). Wir verbinden die Kompetenzen verschiedener Fachdisziplinen, um nachhaltige Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen zu finden. Dabei blicken wir nicht nur auf technische Innovationen und wissenschaftliche Forschung - wir denken dies mit Blick auf den Menschen und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Stimmen zur Zukunft der Mobilität

Porträt von Falko Mohrs, Minister für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen

„Die Mobilität ist im Wandel. Unsere sozialen und gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen verlangen nach neuen Konzepten. Es geht um Künstliche Intelligenz sowie um hochautomatisiertes und autonomes Fahren. Mit dem NFF haben wir in Niedersachsen eines der modernsten Zentren für Mobilitätsforschung.“

Falko Mohrs, Minister für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen
Zukunftstalk "KI, fahr mich nach Hause" an der TU Braunschweig

Prof. Dr. Angela Ittel

„An der TU Braunschweig sind wir stolz darauf, an der nationalen und internationalen Spitze der Mobilitätsforschung zu stehen. Gemeinsam mit unseren Partnereinrichtungen setzen wir so die Stadt Braunschweig auf die Weltkarte der Mobilitätsinnovationen. Wir legen dabei großen Wert darauf, im kontinuierlichen Austausch mit der Gesellschaft und der Industrie zu sein.“

Prof. Dr. Angela Ittel, Präsidentin der TU Braunschweig, bei den Mobility Days in Braunschweig im Juni 2023.

Porträt von Olaf Lies, Niedersächsischer Wirtschaftsminister

„Damit die Mobilitätswende gelingt, müssen wir alle Bausteine gemeinsam denken – ein effizienter und zuverlässiger ÖPNV ist dabei entscheidend. Die Herausforderungen für den öffentlichen Nahverkehr auf dem Land werden ohne autonomes Fahren nicht lösbar sein. Ein Tag wie heute demonstriert wieder einmal eindrucksvoll: Das automotive Herz der Zukunft schlägt in Niedersachsen.“

Olaf Lies, Niedersächsischer Wirtschaftsminister bei seinem Besuch am NFF im August 2023.

Porträt von Dr. Thorsten Kornblum

„Das war eine phantastische Erfahrung, die mir wieder mal sehr deutlich gemacht hat, dass am Forschungsstandort Braunschweig an der Entwicklung von innovativen und zukunftsweisenden Technologien gearbeitet wird.“ 

Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig nach der Probefahrt mit dem autonom fahrenden TEASY3 der TU Braunschweig im September 2022.

Aktuelles aus unserer Forschung

19.05.2025

Luftfahrt: Ohne Luftreibung in die Zukunft

Im Exzellenzcluster SE²A für nachhaltige Luftfahrt der Technischen Universität Braunschweig ...

15.05.2025

Wenn Züge miteinander sprechen

Am 8. Mai verwandelte sich ein Hörsaal der TU Braunschweig ...

13.05.2025

Nachhaltige Luftfahrt: Internationale Zusammenarbeit und Exzellenz im Mittelpunkt

Der Sonderforschungsbereich/Transregio SFB-TRR 364 „Synergien hochintegrierter Transportflugzeuge“, kurz SynTrac, setzt ...

08.05.2025

Der fahrerlose Truck im Straßenverkehr wird Realität

Umfangreiche Erprobungsphase mit wertvollen Erkenntnissen als Pionierarbeit für den Einsatz ...

Mehr

NFF als Leuchtturm der autonomen Mobilität

Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) ist eines der modernsten Zentren für Mobilitätsforschung an einer deutschen Universität. Das Zentrum bündelt die Arbeit von 44 Professor*innen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Bauingenieurwesen und Lebenswissenschaften. Hier arbeiten über 80 leitende Ingenieure und über 1.000 wissenschaftliche Mitarbeitende gemeinsam an Konzepten für nachhaltige Mobilität, um die sozialen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen der Zukunft zu erfüllen.

Automatisiertes und vernetztes Fahren ist einer der fünf Forschungsbereiche im NFF. Das NFF erforscht autonome Fahrzeuge, automatisierte Fahrfunktionen und Fahrerassistenzsysteme, die individuelle Mobilität auch in den Metropolen des 21. Jahrhunderts sichern.

Das NFF verfügt bereits über eine ganze Reihe von selbst aufgebauten Fahrzeugdemonstratoren mit hochautomatisierten und autonomen Fahrfunktionen. Diese Fahrzeuge besitzen eine hochgenaue 360° Sensorik, die die Position des Fahrzeuges in einer komplexen Umgebung bestimmt.  Mit dem Forschungsparkhaus, den Testfeldern A2/A39 sowie dem Innenstadtbereich und geplanten Ausbau des Forschungscampus rund um Braunschweig eine herausragende Infrastruktur als Reallabor zur Verfügung. Im NFF-Technikum werden die experimentellen Versuchsmöglichkeiten durch Simulatoren und das „Virtual Mobility Lab“ ergänzt.

Mehr zum NFF lesen

 

Bild des vollautomatisierten Shuttles RAION

Exponat: Vollautomatisierter Shuttle RAION

Der RAION (Research vehicle for Automated and Intelligent driving in ON-street applications) ist das jüngste Mitglied in einer Familie von Forschungsdemonstratoren für das autonome Fahren, die an der Technischen Universität Braunschweig entsteht. Wie der Name des Fahrzeugs bereits zeigt, verlassen die Forscher*innen mit diesem Modell das Labor und erproben den Einsatz von neuen autonomen Fahrzeugkonzepten unter realen Bedingungen. Das Fahrzeug ist der Demonstrator eines autonomen ÖPNV Shuttles. Eine erste Anwendung im Realbetrieb ist bereits am Forschungsflughafen Braunschweig 2024 geplant.

Unsere Expert*innen

Sie sind Vertreter*in der Presse oder der Politik und haben Fragen zu unserer Forschung ‚automatisiertes Fahren‘ und ‚Mobilität der Zukunft‘: Sprechen Sie direkt mit unseren Wissenschaftler*innen und bringen Sie gemeinsam mit uns diese zukunftsträchtigen Themen in die Öffentlichkeit.

Porträt Prof. Dr. Roman Henze

Prof. Dr. Roman Henze

Leiter des Instituts für Fahrzeugtechnik, TU Braunschweig

+49 531 391 66602
+49 531 391 2608
r.henze(at)tu-braunschweig.de

Schwerpunkt:
Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren, Gesamtfahrzeug, Fahrwerk, Fahrdynamik

Porträt von Prof. Dr. Simone Kauffeld

Prof. Dr. Simone Kauffeld

Leiterin der Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie,
Institut für Psychologie, TU Braunschweig

+49 531 391 2547
s.kauffeld(at)tu-braunschweig.de

Schwerpunkt: Transformation in der Arbeitswelt im Kontext der Digitalisierung

 

Porträt Prof. Dr. Thomas Vietor

Prof. Dr. Thomas Vietor

Sprecher des Vorstands, NFF


+49 531 391 66671
t.vietor(at)tu-braunschweig.de

Porträt Dr. Adrian Sonka

Dr. Adrian Sonka

Geschäftsführer, NFF

+49 531 391 66604
a.sonka(at)tu-braunschweig.de

Weitere Forschungsprojekte vor Ort in Berlin

Sustainable Energy-Efficient Aviation (SE2A)

Additive Manufacturing in Construction (AMC)

QuantumFrontiers (QF)

Organisationsteam des Parlamentarischen Abends für die TU Braunschweig

Haben Sie weitere Fragen zur TU Braunschweig und zu unserem Stand? Unser Organisationsteam steht Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung.

Porträt von Steffen Stübig

Steffen Stübig

Referent des Vize-Präsidenten für Personal, Finanzen und Hochschulbau

+49 531 391 10012
s.stuebig(at)tu-braunschweig.de

Porträt Inga Stang

Inga Stang

Veranstaltungsmanagement

i.stang(at)tu-braunschweig.de

Porträt von Asmik Kostandian

Asmik Kostandian

Pressereferentin der Hochschulleitung, Stellv. Leiterin der Presse und Kommunikation

+49 531 391 4142
asmik.kostandian(at)tu-braunschweig.de

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.