Mikrobielle Elektrochemie- und Technologie
Bakterien erzeugen elektrischen Strom oder synthetisieren Stoffe durch Anwendung elektrischen Stroms. Durch diese Prozesse werden völlig neuartige Anwendungen möglich. Wir untersuchen die Mechanismen dieser bioelektro- chemischen Prozesse und entwickeln Komponenten für mikrobielle elektrochemische Technologien.
(Standort Hagenring)
Elektrochemische Energiespeicher
Es ist unser Hauptziel, neue elektrochemische Methoden zur Untersuchung von Batterien zu entwickeln, um ein tieferes Verständnis über deren elektrochemische Prozesse und Limitationen zu erhalten.
(Standort Hagenring)
Elektroorganische Synthese
Wir erforschen die elektrochemische Synthese regenerativer Kraftstoffe („ElectroFuels“) und Plattformchemikalien. ElectroFuels erlauben dabei das Speichern regenerativer elektrischer Energie in flüssigen Kraftstoffen.
(Standort Hagenring)
Rückstandsanalytik
Die AG Rückstandsanalytik untersucht das Rückstandsverhalten von Mikroschadstoffen in kommunalen und landwirtschaftlichen Abfallströmen, Wasser/Sediment- und Boden/Pflanzen-Systemen, um Eliminationspotentiale natürlicher und technischer Prozesse in der Umwelt zu ermitteln.
(Standort Hagenring)
Nachhaltige Chemie und Mobilität
Am Niedersächsischen Forschungszentrum für Fahrzeugtechnik entwickeln wir nachhaltige chemische Prozesse und Produkte für technologische Anwendungen. Eine hochmoderne instrumentelle Analytik erlaubt die Bearbeitung analytischer Fragestellungen.
(Standort NFF)
Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0