Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
  • Forschung
  • Forschungsvision
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig

Digitalisierung und künstliche Intelligenz

Mitarbeiter sitz auf einer beweglichen Forschungsplattform mit Laptop.

Die Digitalisierung ist längst in unseren heutigen Mobilitätswelten angekommen. Algorithmen der künstlichen Intelligenz werden zunehmend in der Umwelterkennung des autonomen Fahrens aber auch bei automatisierten Fahr-Entscheidungen oder zur Steuerung des kooperativen Fahrens eingesetzt. Daher hat das NFF das Forschungsfeld Digitalisierung und künstliche Intelligenz eingerichtet, denn dieser Bereich ist mittlerweile weit mehr als nur ein Tool das angewendet wird; das NFF betreibt auch aktive Forschungsprojekte in diesem Bereich.

Forschungsinfrastruktur am NFF

Das NFF verfügt über mehrere eigens aufgebaute Forschungsfahrzeuge, die mit zusätzlicher Sensorik ausgestattet sind. Diese Sensorik kann beispielsweise für das Gesundheits-Monitoring der Insassen genutzt werden. Hierzu gehört die Elektrokardiographie (EKG), eine Innenraumkamera, aus der optisch die Herzschläge und auch die Atembewegung ermittelt werden, sowie ein digitales Stethoskop zum Abhören des Herzens. Gewicht und Körpertemperatur werden mit Sitz-Sensorik ermittelt, so dass nahezu alle Vitaldaten in einem eigenen CAN-Bus vorhanden sind. Darüber hinaus diesen die mit 360°-Sensorik ausgestatteten Versuchsfahrzeuge und Road Side Perception-Technologien zur Erforschung hochautomatisierter Fahr- und Parkfunktionen. Deren virtuelle Erprobung erfolgt in Simulatoren (Gesamtfahrzeug, HiL, SiL) und im Virtual-Reality-Labor, während beispielsweise ein Forschungsparkhaus als reales Testumfeld dient.

Mitarbeitende bei wissenschaftliche Arbeiten im VR-Labor
Der Forschungsfokus im VR-Labor liegt in der Verknüpfung mobiler Anwendungen mit Virtual Reality-Technologien, zum Beispiel die Erprobung von Prototypen, so dass Entwicklungszyklen verkürzt werden können.
Zwei wissenschaftliche Mitarbeitende bei Forschungsarbeiten am DVRS-Prüfstand
Der Dynamische Gesamtfahrzeugsimulator (DVRS) bietet eine hochpräzise Simulation von Fahrzeugbewegungen mittels eines Hexapods mit sechs Freiheitsgraden und hydraulischer Ansteuerung.

Aktuelle Projekte (Auszug)

International Standard Accident Number (ISAN)

Nicht verbundene Datensilos erschweren es Un- und Notfälle über mehrere Bereiche hinweg genauer zu betrachten. Das ISAN-Projekt zielt darauf ab große Datenmengen aus diversen Quellen, wie der Notfallmedizin (EMS), der elektronischen Gesundheitsakte (EHR) und Ereignisdatenschreibern (EDR) zu sammeln und durch die Schaffung einer technischen Grundlage zu verbinden. Das ISAN-System besteht aus einem ID-Mangement-Center (Generierung und Handhabung von ISA-Nummern als global eindeutige IDS), einem Treuhänder (Data Supplier), Datenkonsumenten und den Datenquellen. 

Zur Projektsseite

Zum Projektvideo


  •  
Car as Diagnostic Space (CarDS)

Die frühzeitige Erkennung von Symptomen ist von größter Bedeutung, um Krankheiten in einem früheren Stadium zu erkennen. Die Integration einer kontinuierlichen Gesundheitsüberwachung in private Räume, beispielsweise in Fahrzeuge, birgt großes Potenzial, Krankheiten früher zu erkennen. Dies wiederum ermöglicht bessere Behandlungsmöglichkeiten. Wenn man bedenkt, dass der durchschnittliche Mensch etwa 43 Minuten pro Tag in einem Fahrzeug verbringt, stellt die Implementierung eines fahrzeuginternen Sensorsystems eine einzigartige Gelegenheit dar, medizinische Untersuchungen nahtlos in unsere tägliche Mobilität zu integrieren. Ziel dieses Projekts ist es herauszufinden wie viel Prozent der Fahrzeit für eine zuverlässige Herzfrequenzanalyse geeignet sind. Dadurch kann festgestellt werden, ob es möglich ist, die Fahrzeit für eine genaue Herzfrequenzanalyse zu nutzen. 

Zur Projektsseite

Zum Projektvideo

Transformations-Hub TASTE

Das Projekt TASTE verfolgt langfristig die Ziele, Softwareentwicklung (SWE) als strategisches First-Level-Topic im Automobilsektor zu etablieren und eine branchenweite SWE-Kultur aufzubauen. Im Zeitraum des Vorhabens soll der Hub als Inkubator und Multiplikator für moderne SWE-Methoden wirken und die Kompetenzen des Automobilsektors zur Integration von Software entlang der Wertschöpfungskette und des Produktlebenszyklus stärken.

Zur Projektseite

European Digital Innovation Hub für KI und Cybersicherheit (DAISEC)

Der European Digital Innovation Hub für KI und Cybersicherheit (DAISEC) unterstützt niedersächsische Unternehmen aus Produktion, Mobilität und Handwerk sowie den öffentlichen Sektor bei der Anwendung und Entwicklung von Technologien der Künstlichen Intelligenz und Cybersicherheit.

Zur Projektsseite

Themenfelder

Digital Data
  • NFF Daten-Repository
  • No-SQL & virtuelle Datenstrukturen
  • Multimodale Sensorfusion
  • Internet of Things
  • Big Data
Digital Analytics
  • Data Mining
  • Erklärbare Künstliche Intelligenz
  • Distributed & Transfer Learning
  • Bild- und Videodatenanalyse
  • Validierung & Test
Digital Networks
  • Netzwerke
  • Edge Computing
  • Schnittstellen & Protokolle
  • Integration & Kooperation
  • Services
Digital Systems
  • Architektur & Plattformen
  • Verteilte Mikrosysteme
  • System- & Anwendungssicherheit
  • Safety & Reliability
  • Mensch-Maschine Interaktion
Digital Applications
  • Autonomes Fahren
  • Medizin, Gesundheit & Well-Being
  • Verkehrsflussoptimierung
  • Logistik & Geschäftsmodelle
  • Lernende Regelungen

Digital Education

  • Virtual Reality
  • Mixed Reality
Zwei Mitarbeitende sitzen in einem Forschungsfahrzeug des PLRI, was den Gesundheitszustand des Fahrers über das Lenkrad in Echtzeit misst.
Mit Hilfe eines Forschungsautos wird am PLRI, einem gemeinsamen Institut der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erforscht, wie das Auto als Messstation menschlicher Gesundheitswerte genutzt werden kann.

Leitung des Forschungsfeldes

Prof. Dr.rer.nar. Dipl.-Ing. Thomas Deserno
Technische Universität Braunschweig
Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik
Mühlenpfordtstr. 23
38106 Braunschweig

thomas.deserno(at)plri.de
https://plri.de/team/thomas-deserno

 

Koordination des Forschungsfeldes

Julian Bollmann, M. Sc.
Technische Universität Braunschweig
Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik
Mühlenpfordtstr. 23
38106 Braunschweig


julian.bollmann(at)plri.de
https://plri.de/team/julian-bollmann

Prof. Dr.-Ing. Andreas Rausch
Technische Universität Clausthal
Institut für Software und System Engineering
Arnold-Sommerfeld-Str. 1
38678 Clausthal-Zellerfeld

andreas.rausch(at)tu-clausthal.de
https://www.isse.tu-clausthal.de/ueber-uns/team-neu/institutsverwaltung/prof-dr-andreas-rausch

 

 

 

 

 

zurück zur Übersichtsseite "Forschung"

Bildnachweise dieser Seite
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Instagram Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Facebook Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.