Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
  • Aktuelles & Presse
  • NFF-Ausstellungen
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig
Fotowettbewerb »Mobilität in Zeiten von Corona«
  • NFF-Ausstellungen
    • Mobilität und Weihnachten
    • Kleine Kulturgeschichte des autonomen Fahrens
    • „MINIMALarchitecture – urban walk braunschweig“
    • Fotowettbewerb »Mobilität in Zeiten von Corona«
    • Der fliegende Omnibus und andere Missgeschicke
    • Cartoons auf Rädern
    • „Abgetankt“ – Fotos von Tankstellen, die keine mehr sind
    • Von Käfer bis Köglermobil – Autospitznamen und die Geschichten dahinter
    • „Grand Taxi – mit Kilometerstand 1.952.634 unterwegs in Marokko“
    • ↩ Zurück zur Startseite

Fotowettbewerb »Mobilität in Zeiten von Corona«

Leeres Gleis

Mobilität in Zeiten von Corona – Das NFF sucht kreative Fotoideen und spannende Bilddokumente

Hat Corona unser Mobilitätsverhalten verändert? Angestellte kommen vom heimischen Computer aus als »Telependler« ins Büro, statt sich über verstopfte Straßen zu quälen oder in den ersten Flieger nach München zu steigen. „Virtual Work“ und Daten- statt Pendlerströme. Gleichzeitig wird eine Renaissance des Autos und des Individualverkehrs allgemein beobachtet. Der ÖPNV kämpft um Kunden und es wird so viel Fahrrad gefahren und gewandert, wie schon lange nicht mehr. Was aber sind die sichtbaren Zeichen dieser Veränderung: Keine Kondensstreifen am Himmel, kein Stau auf der A2? Oder wird sich Mobilität jetzt ganz anders definieren?

Frau mit Corona-Schutzmaske im Auto

Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik der TU Braunschweig lädt unter dem Motto „Mobilität in Zeiten von Corona“ alle Hobby-Fotografinnen und Fotografen zu einem Fotowettbewerb ein. Gesucht werden kreative Fotoideen und spannende Bilddokumente der vergangenen Monate. Jede/r Teilnehmer*in kann bis zu drei Fotos einsenden.

Die besten zwölf Bilder werden von einer Jury ausgewählt und im NFF-Fotokalender 2022 veröffentlicht. Unter dieser Auswahl werden zusätzlich drei Publikumspreise ausgelobt, die mit 500 €, 300 € und 200 € dotiert sind.

„Wir hoffen auf viele originelle Bilder, die nicht nur die klassischen Verkehrs- oder Transportmittel wie Auto, Bahn oder Fahrrad zum Gegenstand haben“, führt NFF-Vorstandssprecher Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor aus. „Mobilität wird im Moment neu bewertet und gedacht, muss sich an andere Regeln halten und andere Bedarfe erfüllen.“

Die Teilnahmefrist geht bis zum 15. Juni 2021.

Download Teilnahmebestimmungen

 

Download Teilnahmebogen

 

Die Gewinnermotive

Frau mit Rennanzug und Hem auf einem Fahrrad
Maira Müller (Braunschweig)
Frau mit Gepäck und Maske allein auf einer Rolltreppe
Andreas Prömpler (Roetgen bei Aachen)
Frau sitzt allein im Bus
Ugo Milano (Göttingen)
Frau in der Bahn mit Maske
Paul Wessel (Braunschweig)
Verlassener Bahnsteig in Hamburg
Sven Taubert (Hamburg)
Mann steht an einer Kreuzung mit seinem Longboard
Max Ebeling (Braunschweig)
Mann allein sitzend am Hauptbahnhof während die Züge an ihm vorbeifahren
Marc-Sven Kirsch (Wolfsburg)
Blick durch das Rückfenster eines Busses. In der Mitte hängt einsam eine Atemschutzmaske
Vanessa Vinke (Braunschweig)
E-Roller steht an leerer Kreuzung
Christa Stock (Wadgassen, Saarland)
Frau sitzt im Zug und um sie drumherum bewegen sich die Menschen
Paul Wessel (Braunschweig)
Mann entspannt alleine in seinem Schlauchboot auf einem Fluss
Sascha Trute (Hannover)
Mann auf Lastenfahrrad
Maren Szymiczek (Hildesheim)

Die Jury des Fotowettbewerbs

Florian Kleinschmidt und Katharina Lohse
Florian Kleinschmidt Katharina Lohse
Fotograf Redakteurin
BestPixels.de Braunschweiger Zeitung
Prof. Vietor und Michaela Pape
Prof. Thomas Vietor Michaela Pape
Vorstandssprecher Forschungsmarketing
NFF NFF
Christo
Christopher Camillo Czichy
Creative Director
christo.cc

Teilnahmebestimmungen

Worum geht es?

Das NFF lädt zur Teilnahme an einem Foto-Wettbewerb ein, bei welchem unter dem Motto „Mobilität in Corona-Zeiten“ originelle und kreative Bildideen sowie spannende Bilddokumentationen gesucht werden.

Alle Hobby-Fotografinnen und -Fotografen werden aufgerufen, ihre schönsten Bilder der vergangenen Monate einzusenden. Alle Teilnehmenden können dafür bis zu drei Fotos verwenden.

Die 12 besten Bilder werden von einer Jury ausgewählt und im NFF-Kalender 2022 veröffentlicht.

Wettbewerbsgegenstand

Zugelassen zum Foto-Wettbewerb werden alle Bilder, die in einem EU-Mitgliedstaat aufgenommen wurden. Pro teilnehmender Person können bis zu drei Digitalbilder eingesendet werden. Diese müssen im Querformat aufgenommen sein und eine Speichereinheit von mindestens 2 MB aufweisen. Zulässig sind ausschließlich Bilder im JPEG-Format.

Einsendeschluss, Bewertung und Preise

Unter allen Einsendungen, die bis zum 15. Juni 2021 bei uns eingehen, wählt eine unabhängige Jury 12 Fotos, die im NFF-Kalender 2022 veröffentlicht werden.

Zudem werden unter dieser Auswahl Publikumspreise in Höhe von 500€, 300€ und 200€ vergeben.

Einsendebedingungen

Berücksichtigt werden nur Einsendungen von Fotos, die digital (per E-Mail oder als Downloadlink) zusammen mit dem ausgefüllten Teilnahmebogen und einer kurzen Motiverläuterung (Ort, ggf. Wissenswertes zum Motiv) nffpresse(at)tu-braunschweig.de geschickt werden. Einreichungen per Briefpost oder auf einem anderen Weg können nicht berücksichtigt werden.

Teilnahmebestimmungen

1. Worum geht es?
Das NFF lädt zur Teilnahme an einem Foto-Wettbewerb ein, bei welchem unter dem Motto „Mobilität in Corona-Zeiten“ originelle und kreative Bildideen sowie spannende Bilddokumentationen gesucht werden. Alle Hobby-Fotografinnen und -Fotografen werden aufgerufen, ihre schönsten Bilder der vergangenen Monate einzusenden. Alle Teilnehmenden können dafür bis zu drei Fotos verwenden. Die 12 besten Bilder werden von einer Jury ausgewählt und im NFF-Kalender 2022 veröffentlicht.

2. Wettbewerbsgegenstand
Zugelassen zum Foto-Wettbewerb werden alle Bilder, die in einem EU-Mitgliedstaat aufgenommen wurden. Pro teilnehmender Person können bis zu drei Digitalbilder eingesendet werden. Diese müssen im Querformat aufgenommen sein und eine Speichereinheit von mindestens 2 MB aufweisen. Zulässig sind ausschließlich Bilder im JPEG-Format.

3. Einsendeschluss, Bewertung und Preise
Unter allen Einsendungen, die bis zum 15. Juni 2021 bei uns eingehen, wählt eine unabhängige Jury 12 Fotos, die im NFF-Kalender 2022 veröffentlicht werden.
Zudem werden unter dieser Auswahl Publikumspreise in Höhe von 500€, 300€ und 200€ vergeben.
 

4. Einsendebedingungen
Berücksichtigt werden nur Einsendungen von Fotos, die digital (per E-Mail oder als Downloadlink) zu-sammen mit dem ausgefüllten Teilnahmebogen und einer kurzen Motiverläuterung (Ort, ggf. Wissenswertes zum Motiv) nffpresse@tu-braunschweig.de geschickt werden. Einreichungen per Briefpost oder auf einem anderen Weg können nicht berücksichtigt werden.

5. Kontakt
Für Fragen steht Ihnen Frau Michaela Pape telefonisch unter 0531-391 66007 zur Verfügung oder per Mail unter nffpresse(at)tu-braunschweig.de zur Verfügung.

6. Teilnahmebedingungen und rechtliche Hinweise

  • 1. Zugelassen zum Wettbewerb werden alle Bilder, die einen Bezug zum Wettbewerbsthema deutlich erkennen lassen. Pro teilnehmender Person können bis zu drei Digitalbilder eingesendet werden. Diese müssen im Querformat aufgenommen sein und eine Speichereinheit von mindestens 2 MB aufweisen. Zulässig sind ausschließlich Bilder im JPEG-Format.
  • 2. Es werden nur Bilder berücksichtigt, die digital (per E-Mail als Anhang oder Downloadlink) zusam-men mit dem Teilnahmebogen und einer kurzen Motiverläuterung (Ort, EU-Land; optional: Anekdote oder Wissenswertes zum Motiv) an nffpresse(at)tu-braunschweig.de gesendet werden. Einreichungen per Briefpost oder auf einem anderen Weg können nicht berücksichtigt werden. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2021.
  • 3. Teilnahmeberechtigt sind alle in Deutschland lebenden Personen. Bei Teilnehmenden unter 18 Jah-ren ist die Zustimmung der/des Erziehungsberechtigten erforderlich.
  • 4. Die im Teilnahmebogen als Pflichtangaben ausgewiesenen Daten müssen vollständig angegeben werden. Einsendungen, bei denen diese Angaben fehlen, können im Wettbewerb nicht berücksichtigt werden.
  • 5. Über die Auswahl der 12 Gewinnerfotos, die in den NFF-Kalender 2022 aufgenommen werden, ent-scheidet eine unabhängige Jury. Eine Abstimmung entscheidet über die Vergabe von Publikumspreisen in Höhe von 500€, 300€ und 200€. Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar. Die Veranstalter behalten sich vor, darüber hinaus Sonderpreise zu vergeben.
  • 6. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

7. Mit der Einsendung des Beitrags per E-Mail, versichert der/die Teilnehmende,

  • dass er/ sie die Urheberrechte an den eingesandten Bildern besitzt.
  • dass er/ sie alleine berechtigt ist, über die urheberrechtlichen Nutzungsrechte an seinen/ihren Beiträgen zu verfügen, und dass er/ sie bisher keine den Rechtseinräumungen dieses Ver-trags entgegenstehende Verfügung getroffen hat.
  • dass die Foto-Motive nicht den rechtlichen Bestimmungen des Ursprungslandes (insb. urhe-berrechtliche Beschränkungen der Panoramafreiheit) oder den Persönlichkeitsrechten abge-bildeter Personen widersprechen.

8. Mit der Einsendung räumt der/ die Teilnehmende den Veranstaltern die zeitlich und räumlich uneingeschränkten Nutzungsrechte für jede Vervielfältigungsform der eingesandten Fotos ein. Das Nutzungsrecht umfasst insbesondere das Recht zur Änderung der Fotos sowie zur Nutzung und Veröffentlichung in allen beliebigen Formen und Medien.
Die Gewinner werden vom NFF benachrichtigt und können in den sozialen Netzwerken des NFF na-mentlich veröffentlicht werden. Mit dieser Form der Veröffentlichung erklärt sich der/die Teilnehmende einverstanden.

9. Datenschutz:
Mit der Einsendung willigt der/ die Teilnehmende in die Verarbeitung der von ihm/ ihr übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung des Wettbewerbs ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Informationen zum Schutz personenbezogener Daten bei deren Verarbeitung durch die Techni-sche Universität Braunschweig sind abrufbar unter www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung
Die Einwilligung in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ist jederzeit durch eine formlose E-Mail an die Adresse nffpresse(at)tu-braunschweig.de widerrufbar. Für den Fall, dass einer der Beiträge mit einem Preis ausgezeichnet wird, erklärt sich der/ die Teilnehmende damit einverstan-den, dass sein/ ihr Name und Wohnort (nicht die Adresse) veröffentlicht werden. Der Name darf im Fall eines Gewinns bei jeder Veröffentlichung im Zusammenhang mit dem Wettbewerb und bei jeder Verwendung des prämierten Motivs im Bildnachweis aufgeführt werden.


10. Mit der Einsendung der Fotos zusammen mit dem Teilnahmebogen erklärt sich der/ die Teilnehmende mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.

11. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es ist ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutsch-land anwendbar. Sollten einzelne dieser Bestimmungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bedingungen hiervon unberührt.

 

Download

Teilnahmebogen

Es werden nur Bilder berücksichtigt, die digital (per E-Mail als Anhang oder Downloadlink) zusam-men mit dem Teilnahmebogen und einer kurzen Motiverläuterung (Ort, EU-Land; optional: Anekdote oder Wissenswertes zum Motiv) an nffpresse@tu-braunschweig.de gesendet werden. Einreichungen per Briefpost oder auf einem anderen Weg können nicht berücksichtigt werden. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2021.

Download

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
Leitung Forschungsmarketing und Kommunikation
Michaela Pape, M.A.
Tel. : 0531 - 391 66007
michaela.pape(at)tu-braunschweig.de

Bildnachweise dieser Seite
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Instagram Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Facebook Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.