Workshops 2020

Workshops 2020

Workshop-Angebote

Sie hatten die Möglichkeit, einen der folgenden Workshops auszuwählen.
Für die Teilnahme an einem der Work­shops war eine gesonderte Anmeldung notwendig.
Die Links zur Anmeldung für die einzelnen Workshops finden Sie unter der jeweiligen Beschreibung.
Falls die Links nicht funktionieren sollten, können Sie sie kopieren bzw. die Veranstaltungsnummer des Workshops eingeben www.vedab.de und die Option „weitere Angebote durchsuchen“ wählen. Die Anmeldungen zu den Workshops werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. In einigen Workshops steht eine begrenzte Anzahl von Laborplätzen zur Verfügung.

Workshop 1 (KBS010101)

Grüne-Schule Braunschweig

Kleines ganz groß - Einblicke in den pflanzlichen Mikrokosmos mit Stereolupe und Mikroskop

Der Workshop der Grünen Schule Braunschweig, ein außerschulischer Lernort im Botanischen Garten der TU Braunschweig, ermöglichte Lehrkräften ihre Kenntnisse im Einsatz von Stereolupe und Mikroskop aufzufrischen und zu erweitern. Sie lernten Färbe- und Präparationstechniken sowie Schnitttechniken mit und ohne Hilfsmittel kennen. An ausgewählten Stationen aus dem vielfältigen Programm der Grünen Schule Braunschweig erprobten die Lehrkräfte die fachgemäße Arbeitstechnik des Mikroskopierens, indem sie z.B. Spaltöffnungen unterschiedlich stark sukkulenter Pflanzen unter dem Mikroskop vergleichen. Unter dem Motto »Gefährliche Waffen – mikroskopisch klein«, »Steinbeißer – da knirscht was zwischen den Zähnen« oder »Eine haarige Angelegenheit«, wurde weitere interessante botanische Phänomene unter die Lupe genommen. Der Botanische Garten der TU Braunschweig bot dazu eine reichhaltige Auswahl spannender Untersuchungsobjekte. Der Einsatz der Stereolupe bietet vor allem für jüngere Schülerinnen und Schüler den perfekten Einstieg zur Erkundung der Mikrowelt ohne den hohen Aufwand einer Präparation.

Referentinnen und Referent: Prof. Dr. Maike Looß, Dr. Christa Eggers und Dipl.-Biol. Dag Pfannenschmidt (Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abt. Biologie und Biologiedidaktik)

Weitere Informationen
Adressatinnen und Adressaten: Lehrkräfte an Grundschulen, Sek I- und Sek II-Schulen

Ort:
Grüne Schule Braunschweig im Botanischen Garten
Humboldtstraße 1
38106 Braunschweig

Link zur Anmeldung KBS010101


Workshop 2 (KBS010102)

Teach it Forward
Teach it Forward

»Teach It Forward - Teach The Teachers«: Der genetische Fingerabdruck - Wer ist der Mörder?

Studierende der Biologie und Biotechnologie arbeiten ihren universitären Lernstoff auf und passen ihn an den Lehrplan der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie an, um ihn mit Hilfe von Präsentationen und Experimenten zu vermitteln.
Das Thema der diesjährigen »Teach The Teachers« Gruppe lautet »Der genetische Fingerabdruck« und wurde basierend auf dem game based learning Prinzip in einem kleinen Rollenspiel aufgearbeitet. Hierbei hatten Sie die Möglichkeit, Methoden der klassichen Fornsik kennenzulernen, die auch in den Unterricht der gymnasialen Oberstufe integriert werden können.

Referentin:  M.Sc. Jennifer Plate

Weitere Informationen

Adressatinnen und Adressaten: Lehrkräfte an Sek II-Schulen

Ort:
Zoologisches Institut
Abteilung Zelluläre und Molekulare Neurobiologie
Spielmannstraße 7, R. 143
38106 Braunschweig

Link zur Anmeldung KBS010102


Workshop 3 (KBS010103)

BioS- Biotechnologisches Schülerlabor
BioS- Biotechnologisches Schülerlabor

Lactosestoffwechsel aus der Sicht eines Bakteriums

Lactoseintoleranz beruht auf einer fehlenden oder geringen Enzymaktivität der Lactase. Einige der daraufhin auftretenden Symptome basieren auf Stoffwechselaktivitäten von Darmbakterien. In unserem Workshop untersuchten Sie selbst die Enzymaktivität von ß-Galactosidase, eines Enzyms, das Lactose und ähnliche Substrate spalten kann. Die Enzymaktivität wurde für Escherichia coli-kulturen bestimmt, die unter verschiedenen Kulturbedingungen angezogen worden sind. Der Workshop im Schülerlabor BioS knüpfte an unsere Projektwoche Systembiologie an, in der Oberstufenschülerinnen und - Schüler aus ganz Deutschland am Beispiel des Lactosestoffwechsels von E. coli die systembiologische Forschung, in Braunschweig durch das Systembiologiezentrum BRICS vertreten, aufgreifen können.

Referent: Dr. Andreas Plink (BioS - Biotechnologisches Schülerlabor Braunschweig e.V.)

Weitere Informationen

Adressatinnen und Adressaten: Lehrkräfte an Sek II-Schulen

Ort:
Schülerlabor BioS
Science Campus Braunschweig-Süd
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig

Link zur Anmeldung KBS010103


Workshop 4 (KBS010104)

Schülerlabor Chemie
Schülerlabor Chemie

Einsatzmöglichkeiten von Wärmebildkameras im Chemieunterricht

Einfache und kostengünstige Wärmebildkameras lassen sich mittlerweile mittels USB mit mobilen Endgeräten wie z. B. Handy oder Tablet verbinden und über eine App bedienen. Neben technischen Anwendungen lassen sich damit auch chemische Reaktionen beobachten und erweitern somit die Beobachtungsmöglichkeiten bei Schulversuchen im Chemieunterricht. Neben einer kurzen Einführung in die technischen Grundlagen sowie die Bedienung von Wärmebildkameras sollte die Erprobung von praktischen Anwendungsbeispielen durch die Teilnehmer im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen.

Referent: Dr. Rudolf Tuckermann (Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Schülerlabor)

Weitere Informationen

Adressatinnen und Adressaten: Lehrkräfte an Sek I und Sek II-Schulen

Ort:
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Schülerlabor Chemie
Schleinitzstr. 23b
38106 Braunschweig

Link zur Anmeldung (KBS010104)


Workshop 5 (KBS010105)

Chemielehrerfortbildungszentrum

Faszination Chemie - quer durch die Jahrgangsstufen inklusive Primarstufe

Experimentierstationen zum Ausprobieren
- Primarstufe: Einfach zu handhabende naturwissenschaftliche Experimente
- Sek I 5/6: Stoffeigenschaften, Verbrennungen und Trennverfahren
- Sek I 7/8: Metalle und Metallgewinnung
- Sek I 9/10: Säuren, Laugen, Salze, Elektrochemie und organische Chemie
- Sek II: Alginate
Überblick über alle Fortbildungsangebote und Einblick in die Materialien Schutzbrillen wurden gestellt.Schutzbrillen wurden gestellt.

Referentinnen: Prof. Dr. Kerstin Höner und Barbara Sittel (Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abt. Chemie und Chemiedidaktik)

Weitere Informationen

Adressatinnen und Adressaten: Lehrkräfte an Grundschulen, Sek I- und Sek II-Schulen

Ort
Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften
Abt. Chemie und Chemiedidaktik
Chemielehrerfortbildungszentrum
Campus Nord
Bienroder Weg 82, 2. Stock
38106 Braunschweig

Link zur Anmeldung (KBS838105)


Workshop 6 (KBS010106)

agnes-pockels-schülerinnen-labor
Agnes-Pockels-Schülerinnen-Labor

MINT-Bildung im Alltag: Mit Naturwissenschaften gegen Lebensmittelverschwendung

Laut einer Studie der Universität Stuttgart (2012) entsorgen die Haushalte in Deutschland pro Jahr etwa 6,7 Millionen Tonnen Lebensmittel, das sind durchschnittlich 82 kg pro Kopf. Gut die Hälfte davon wäre vermeidbar. Dies ist ein aktuelles gesellschaftspolitisches Thema über Deutschland hinaus.
Ursachen dafür sind u.a. falsche Aufbewahrung und Unwissen bezüglich der Haltbarkeit, da in vielen Haushalten unzureichende Kenntnisse über Eigenschaften und geeignete Lagerung von Lebensmitteln vorhanden sind. In Haushalten mit Kindern werden überdurchschnittlich viele Lebensmittel weggeworfen, dort liegt ein großes Potenzial zur Verringerung von Lebensmittelverschwendung.
In diesem Workshop stellten wir vor, wie dieses Thema im naturwissenschaftlichen Schulunterricht aufgegriffen und mit experimenteller Arbeit im Schülerlabor verknüpft werden kann. Durch den hohen Alltagsbezug wurde die Bedeutung der Chemie für das tägliche Leben deutlich, die SchülerInnen können ein besseres Verständnis für die Veränderungsprozesse, die bei der Zubereitung oder Lagerung von Lebensmitteln stattfinden, entwickeln. So soll letztendlich die unnötige Vernichtung von Lebensmitteln reduziert werden.
Vorgehensweise:
1. Die Schülerinnen und Schüler erfassten ihre Vorstellungen und Erfahrungen zu Lebensmittelverlusten.
2. Sie untersuchten die in Lebensmitteln ablaufenden physikalisch-chemischen Prozesse.
3. Sie bewerteten ihre Vorstellungen und Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Sicht.
4. Sie reflektierten ihr eigenes Verhalten und erkannten so ihre eigene Gestaltungsmacht.
Die zu untersuchenden physikalisch-chemischen Prozesse finden sich in den Bildungsplänen unter Oberbegriffen wie Wasser, Stoffeigenschaften, Stoffumwandlungen.
Dazu gehören u.a.
• Wassergehalt und verfügbares Wasser
• osmotisch wirksame Stoffe
• Reaktionsgeschwindigkeit und Temperatur
• pH-Wert/Säuren/Basen
• Licht
• Luftsauerstoff/Oxidation
• Löslichkeit/Migration
Die Workshop-Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten unterschiedliche Versuche aus diesem Angebot kennenlernen und selbst durchführen. Unterrichtseinheiten zur Einführung in dieses Thema und zur Nachbereitung wurden vorgestellt und konnten diskutiert werden. Durch ein Baukastensystem konnte das Angebot abhängig vom Wissensstand der teilnehmenden Schulklassen individuell angepasst werden.

Referentin: Dr. Ilka Deusing-Gottschalk, Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor

Weitere Informationen

Adressatinnen und Adressaten: Lehrkräfte an Grundschulen, Sek I- und Sek II-Schulen

Ort:
Institut für Lebensmittelchemie
Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor
Schleinitzstr. 20 (Okerufer)
38106 Braunschweig

Link zur Anmeldung (KBS010106)


Workshop 7 (KBS838107)

Informatik im Lego Labor
Informatik im Lego Labor

Informatik: Einparken mit Lego Mindstorm

In unserem Labor, das im Rahmen von Kooperationen mit Schulen genutzt wird, wollten wir für das Fach Informatik begeistern und komplexe Programmierroutinen erlebbar und nachvollziehbar machen. Nach einer kurzen Vorstellung des LegoLabs konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Zweiergruppen selbst einen Roboter mit »LEGO MINDSTORMS Education EV3« programmieren. Dieser sollte Schritt für Schritt mittels kleiner Aufgaben um neue Funktionalitäten erweitert werden mit dem Ziel, dass der Roboter in der Lage war, in eine Parklücke einzuparken. Dadurch wurde auf spielerische Weise den Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Programmieren näher gebracht.

Referentin: Alexandra Dirksen (LegoLab des Instituts für Anwendungssicherheit)

Weitere Informationen
Adressatinnen und Adressaten: Lehrkräfte an Sek I- und Sek II-Schulen

Ort:
Institut für Anwendungssicherheit
Schülerlabor Chemie
Raum 033B im Erdgeschoss des Informatikzentrums
Mühlenpfordtstr. 23
38106 Braunschweig

Link zur Anmeldung KBS838107


Workshop 8 (KBS010108)

Mathematische Lernwerkstatt
Mathematische Lernwerkstatt

Raumgeometrische Aktivitäten - Argumentieren und Problemlösen (nicht nur) in der Grundschule

In den letzten Jahren sind in der Mathematischen Lernwerkstatt bezogen auf den Umgang mit räumlichen Objekten Problemfelder entstanden, bei denen größtenteils das mentale oder gegenständliche Errichten von Bauwerken nach unterschiedlichen Vorgaben Ausgangspunkt des mathematischen Handelns war. Typischen Aufgaben wie dem Nachbauen von Vorlagen mit Material (z.B. Somawürfel oder Baumeisterspiel) ist gemein, dass man diese durch reines Ausprobieren lösen kann ohne dabei das Raumvorstellungsvermögen notwendigerweise aktivieren zu müssen. Um trotzdem bei den Kindern mathematische Prozesse anzustoßen, enthalten alle Problemfelder auch Aufgabenstellungen, in denen prozessbezogene Kompetenzen wie das Darstellen und das Argumentieren, aber auch das Problemlösen und Kommunizieren explizit angesprochen werden, deren Realisierung aber wiederum Raumvorstellungskompetenzen benötigen. Ausgewählte Problemfelder wurden im Workshop vorgestellt und ausprobiert. Dabei wurden material- und aufgabenweise mathematische Potentiale und Variationen ausgeführt, Bezüge zum räumlichen Denken erläutert sowie Erfahrungen aus den Erprobungen berichtet.

Referent: Dipl.-Math. Frank Förster (Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik)

Weitere Informationen

Adressatinnen und Adressaten: Lehrkräfte der Primarstufe und Sek I (Kl. 5-6)

Ort:
Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
Campus Nord
Campus Nord
Mathematische Lernwerkstatt
Bienroder Weg 97
Raum BI 97.10 (2. OG Mitteltrakt)
38106 Braunschweig

Link zur Anmeldung (KBS010108)


Workshop 9 (KBS010109)

Mathe-Lok
Mathe-Lok

Mathematik in Anwendungen an der Mathe-Lok

Das Schüler-Labor »Mathe-Lok« der TU Braunschweig bietet Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe etliche Möglichkeiten, Mathematik im realitätsbezogenen Kontext zu erleben. Neben der Modellierung ist ein zentraler Bestandteil solcher Projekte die Umsetzung mathematischer Erkenntnisse in realitätsnahen Experimenten wie etwa dem Bau von Brücken oder der Steuerung von Roboterarmen.
Im Workshop wurden drei dieser Projekte vorgestellt und kurz auf mögliche Realisierungen für verschiedene Altersstufen eingegangen:
(1.) Statik von Fachwerken [lineare Gleichungssysteme] (2.) Steuerung serieller Roboter [Geometrie]
(3.) Vermessung mit dem Theodolit [Trigonometrie].
Die zugehörigen Experimente konnten von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst durchgeführt werden.

Referent: Professor Dr. Harald Löwe, Institut Computational Mathematics

Weitere Informationen

Adressatinnen und Adressaten: Lehrkräfte an Sek I- und Sek II-Schulen

Ort:
TU Braunschweig
Bültenweg 74-75
Raum 74.1 (Mathe-Lok)
Bienroder Weg 97
38106 Braunschweig

Link zur Anmeldung (KBS010109)


Workshop 10 (KBS010110)

Teach Chemistry Forward
Teach Chemistry Forward

Low Cost - High Tech: Digitale Messwerterfassung im MINT-Unterricht

Während qualitative Untersuchungen im MINT-Unterricht meist schnell und einfach durchgeführt werden können, fehlen an Schulen, Schülerlaboren (und auch Hochschulen) oftmals die erforderlichen Messgeräte für quantitative Betrachtungen. Die fortschreitende Digitalisierung sowie die Entwicklung von immer präziser werdenden Sensoren bieten für diese Herausforderung neue Lösungsmöglichkeiten. In Kombination mit Minicomputern (wie dem Raspberry Pi) können auf diese Weise für wenige Euro neue Messmethoden für Unterricht und Lehre erschlossen werden.
Im Projekt LabPi wird eine digitale Low-Cost-Messstation entwickelt, welche durch eine Vielzahl kostengünstiger Sensoren modular erweiterbar ist. Die einfache Erfassung und Auswertung der Messdaten erfolgt durch unsere gleichnamige und kostenfreie Software. Diese verfügt über intuitive Bedienelemente, um Schülerinnen und Schülern eine einfache Verwendung im Unterricht ohne Programmierkenntnisse zu bieten. Die Vernetzung der Geräte eröffnet zudem neue (kollaborative) Lehr-Lern-Möglichkeiten im Feld der MINT-Bildung 4.0. Beispielsweise können die Messungen mehrerer Lerngruppen in Echtzeit am Smartboard oder Beamer dargestellt und verglichen werden.
In dem »hands-on«-Workshop sollte anhand von Beispielexperimenten und aktuellen Projekten illustriert werden, welche Möglichkeiten LabPi als offene Plattform für den Einsatz in Schulen, Schülerlaboren und Hochschulen bietet.

Referenten: : M. Ed. Manuel Wejner und Prof. Dr. Timm Wilke (Institut für Ökologische und Nachhaltige Chemie)

Weitere Informationen:

https://www.twilke.de/future-labs.php  https://www.tu- braunschweig.de/oekochemie/mitarbeiter/twilke

Adressatinnen und Adressaten: Lehrkräfte an Sek I- und Sek II-Schulen

Ort:
Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften
Abt. Physik und Physikdidaktik
Campus Nord
Bienroder Weg 82
38106 Braunschweig

Link zur Anmeldung (KBS010110)

 


Workshop 11 (KBS010111)

erfinderwerkstatt
Erfinderwerkstatt

Digitalität zum Begreifen - Wie sich Kinder handlungswirksam mit digitalen Systemen auseinandersetzen können

Im Workshop wollten wir unsere Angebote für Kinder im Grundschulalter zum Thema Digitalität vorstellen.
Dazu gehörte zum einen das Workshopkonzept zum Filo-CAD-System, bei dem Kinder eigene Ideen zu kreativen Produkten aufs Papier bringen, dann in den Computer übertragen und mit Hilfe einer Schneidemaschine ausschneiden. Zum anderen berichteten wir über unsere Erfahrungen mit der seit 2019 angebotenen AG »Wir bauen kleine Roboter«.
Hier konnten Kinder mit dem Lego Wedo-System spielerisch einfache Roboter bauen, programmieren und testen. Die teilnehmenden Lehrkräfte wurden selbst mit den vorgestellten Lehr-Lern-Medien arbeiten. Auf dieser Grundlage wollten wir das Bildungspotenzial dieser und vergleichbarer Medien diskutieren.

Referentin: Prof. Dr. Gabriele Graube (Institut für Erziehungswissenschaft)

Weitere Informationen

Adressatinnen und Adressaten: Lehrkräfte an Grundschulen

Ort:
Institut für Erziehungswissenschaften
Campus Nord
Erfinderwerkstatt
Bienroder Weg 97
38106 Braunschweig

Link zur Anmeldung (KBS010111)

 


Workshop 12 (KBS010112)

Mehr Schub, Scotty!
Mehr Schub, Scotty!

Mehr Schub, Scotty!

Die Teilnehmenden erhielten die Möglichkeit, die Grundlagen der Raketentechnik und allgemeinen Raumfahrttechniken kennenzulernen. Darüber hinaus gab es einen Einblick in aktuelle Problematiken sowie Thematiken der heutigen sowie zukünftigen Raumfahrt. Im Anschluss wurde mit Hilfe eines Luftlagertisches eine Demonstration der Objektbewegungen im Weltall veranschaulicht. Die verwendeten Satellitenmockups wurden dabei mit Hilfe von Elektropropellern aus dem Modellbau angetrieben. Abschließend konnten die Teilnehmenden in einem Wettrennen ihre eigenen Fähigkeiten am Steuerungscontroller unter Beweis stellen.

Referent: Sebastian Hesselbach (Institut für Raumfahrtsysteme)

Weitere Informationen

Adressatinnen und Adressaten: Lehrkräfte an Sek I- und Sek II-Schulen

Ort:
Institut für Raumfahrtsysteme
Hermann-Blenk-Str. 23
38106 Braunschweig
Parkmöglichkeit: Parkhaus Hermann-Blenk-Straße 3

Link zur Anmeldung (KBS010112)

 


Workshop 13 (KBS010113)

fit für die informationsbeschaffung

Fit für MINT? Berufsorientierung im Dschungel der Studienmöglichkeiten

Schülerinnen und Schüler müssen sich zwischen immer mehr Karrierewegen entscheiden. Dabei stehen ihnen z.B. Tausende von Studiengängen zur Verfügung. Nur wie erkennt man bloß »den Richtigen«, der einen auch nach dem Studienabschluss glücklich macht? Was können wir tun, um den Schlüssel zum Glück - die Passung - zu finden?
Den Schülerinnen und Schülern stehen an der TU Braunschweig Formate zur Reflexion eigener Stärken, Schwächen, Erwartungen und Motive zur Verfügung, um sich eigenverantwortlich für das passende Studium zu entscheiden. Neben der klassischen Studienberatung sind dies auch Online-Self-Assessments (OSAs) sowie unterschiedliche Coachingangebote. Der Erfolg dieser Angebote zeigt sich u.a. in einer gesteigerten beruflichen Selbstwirksamkeitserwartung der Schülerinnen und Schüler sowie in höherer Studienzufriedenheit und geringeren Abbruchtendenzen im späteren Studium. Auch Lehrerinnen und Lehrer spielen dafür eine wichtige Rolle: Als ausgebildete Berufsorientierungscoaches (separates Angebot: vedab.de/veranstaltungsdetails.php) und Impulsgebende für Selbstreflexion und die Nutzung digitaler Tools können sie Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl unterstützen.
In dem Workshop lernten Sie das Konzept der beruflichen Passungsanalyse kennen und erhielten einen Überblick über OSA- Tools auf dem Markt. Sie erhielten einen umfassenden Einblick in die Entwicklung des OSA der TU Braunschweig (Fit4TU) und konnten dies selbst ausprobieren. In verschiedenen Übungsformaten erarbeiteten Sie anschließend gemeinsam, wie OSAs in das eigene Berufsorientierungskonzept der Schule und im Unterricht eingebunden werden können. Es wurde drum gebeten ein internetfähiges Endgerät zum Workshop mitzubringen.

Referentin: Prof. Dr. Simone Kauffeld und Team (Institut für Psychologie, Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie)

Weitere Informationen

Adressatinnen und Adressaten: Lehrkräfte an Sek I- und Sek II-Schulen

Ort:
Campus Nord
Bienroder Weg 85
38106 Braunschweig

Link zur Anmeldung (KBS010113)


Die Teilnahmekosten in Höhe von 30 Euro (inklusive Mittagsimbiss) für den Fachtag wurden der Schule in Rechnung gestellt.
Die Erstattung der Reisekosten konnte nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen
(vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff).
Die Teilnahme von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst am 3. MINT-Fachtag war kostenfrei.
Die Genehmigung der vorgesetzten Dienststelle (Leitung des Studienseminars) zur Teilnahme war die Voraussetzung für die Anmeldung. Die Anmeldung konnte nicht über die Veranstaltungsdatenbank erfolgen.
Das Anmeldeformular für die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst finden Sie hier: Anmeldeformular und senden es bitte an Rosemarie Köhler .

 

 


Prof. Dr. Maike Looß
Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften (IFdN), Abteilungsleitung Biologie und Biologiedidaktik
Prof. Dr. Timm Wilke
Institut für Ökologische und Nachhaltige Chemie
Rosemarie Köhler
Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung

Anmeldung

Anmeldeschluss war am 21.02.2020

Anmeldung der Lehrkräfte erfolgte online über die Veranstaltungsdatenbank.

Hinweise zur Anmeldung: www.tu-braunschweig.de/klbs

Anmeldung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst 
Wenn die Vor- bzw. Nachmittagsangebote des 3. MINT-Fachtages zeitlich außerhalb der dienstlichen Verpflichtungen am Studienseminar oder der Ausbildungsschule liegen, ist die Teilnahme möglich.
Für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst war die Teilnahme kostenfrei. Die Anmeldung erfolgte durch die Rücksendung des Anmeldeformulars an Rosemarie Köhler .

Anmeldung von interessierten Personen,  die nicht im Schuldienst sind, erfolgte per formloser Mail mit den Angaben Vor- und Nachname, Straße, Wohnort sowie der beiden gewünschten Vorträge und des gewünschten Workshops (bitte mit Alternative) an Rosemarie Köhler

 

 


Kosten

30 € für Lehrkräfte und Interessierte
0 € für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst

inklusive Mittagsimbiss


Printversion

Den Flyer zur Website finden Sie hier Flyer MINT-Fachtag

Das Plakat zum MINT-Fachtag finden Sie hier Plakat MINT-Fachtag

 


Campuskarten

Campus Nord

Zentralcampus