Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Mikrobiologie
  • Lehrveranstaltungen
Logo Institut für Mikrobiologie der TU Braunschweig
Biologie Bachelor
  • Lehrveranstaltungen
    • Biologie Bachelor
    • Biologie Master
    • Biotechnologie
    • Biochemie/Chemische Biologie
    • Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen
    • Lebensmittelchemie
    • Chemie

Biologie Bachelor

Alle Informationen zum Studiengang Bachelor Biologie finden Sie hier.

Veranstaltungen des Instituts für Mikrobiologie

MI01 Grundlagen der Mikrobiologie

Vorlesung "Grundlagen der Mikrobiologie" (findet im SS statt)

Vorlesung "Einführung in die Mikrobiologie" (findet im WS statt)

Praktikum "Einführung in die Mikrobiologie" (findet im WS statt)

Vorlesungen:
In der Vorlesung "Einführung in die Mikrobiologie" werden folgende Grundlagen behandelt: Überblick über dieMikroorganismen, Struktur und Funktion von Prokaryoten, Zellwandaufbau, Oberflächenstrukturen, Wachstum und Kultivierung von Mikroorganismen, bakterielle Zellteilung, genereller Energie- und Leistungsstoffwechsel, Stoffwechselvielfalt der Mikroorganismen.
Darauf aufbauend vertieft die Vorlesung "Grundlagen der Mikrobiologie" diesen Stoff. Es werden thematisiert:katabolische und assimilatorische Stoffwechselwege, katabolische Alternativen, Chemolithotrophie, Biosyntheseleistung, Stofftransport, bakterielle Genetik, mikrobielle Genome, Nucleoid, Genregulation, metabolische Kontrolle, mikrobielle Pathogenität und Wirtsantwort, mikrobielle Diversität, eukaryotische Mikroorganismen.

Praktikum:
Im "Mikrobiologischen Einführungspraktikum" werden mikrobiologische Grundtechniken, Sicherheit im mikrobiologischenLabor, aseptisches Arbeiten, Sterilisationsmethoden, Mikroskopie, Färbung von Bakterien, Kulturtechniken,Anaerobierkulturtechniken, Zellzahlbestimmung, Identifizieren von Bakterien, Anreicherung von Mikroorganismen und Gewinnung einer Reinkultur erlernt.

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Dieter Jahn

Kontakt: Prof. Dr. Susanne Engelmann (Klausur)

                PD Dr. Rebekka Biedendieck (Praktikum)

                Dr. Martina Jahn (Praktikum)

 

        

MI02 Bakteriensystematik und Taxonomie

Praktikum/Seminar "Bakteriensystematik und Taxonomie" ( findet im SS statt)

Praktikum & Seminar:
Das Modul besteht aus dem Praktikum Anreicherung, Isolierung und Identifizierung von Mikroorganismen und einem Seminar zur Bakteriensystematik. Dabei erfolgt die Identifizierung von zwei unbekannten Bakterienstämmen nach physiologischen und morphologischen Merkmalen. Molekulare Identifizierung eines Stammes (DNA Extraktion,Amplifizierung des 16S rRNA-Gens und anschließende Sequenzierung, Homologie-Search und Computer BLAST). Zwei Versuche zur Anreicherung von Mikroorganismen nach physiologischen Fähigkeiten und/oder taxonomischerZugehörigkeit mit nachfolgender Identifizierung. Vorstellung der Ergebnisse in einem Kurzvortrag. Zwei Vorträge in einem begleitenden Seminar über Bakterientaxonomie und -systematik, Bedeutung dieser Organismen in Medizin, Ökologie und Industrie.

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Dieter Jahn

Kontakt: Dr. Martina Jahn

                            

MI03 Ökologie der Mikroorganismen

Vorlesung "Ökologie von Mikroorganismen" (findet im SS statt)

Praktikum "Ökologie von Mikroorganismen" (findet im SS statt)

Vorlesung:
Die Vorlesung "Ökologie von Mikroorganismen" behandelt: Evolution von Mikroorganismen, Biodiversität und Systematik, Mikrobielle Habitate und ihre Analysemethoden, Globale Ökosysteme und ihre mikrobiellen Lebensgemeinschaften, Stoffkreisläufe und biogeochemische Prozesse.

Praktikum:
Im Praktikum "Ökophysiologie von Bakterien" werden behandelt: Analyse der Zusammensetzung mikrobiellerGemeinschaften in natürlichen Habitaten mittels kultivierungsunabhängiger molekularer und mikroskopischer Methoden, Analyse von Interaktionen zwischen physikalischen oder chemischen Umweltbedingungen und verschiedenen Gruppen von Mikroorganismen.

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Pester

MI04 Allgemeine Mikrobiologie

Vorlesung "Allgemeine Mikrobiologie" (findet im WS statt)

Seminar "Mikrobiologisches Literaturseminar" (findet im WS statt)

Vorlesung:
Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Spezialisierung und Differenzierung von Mikroorganismen, mikrobielleBeweglichkeit, intrazelluläre Strukturen und Oberflächenkomponenten, Signaltransduktion und Genregulation, Biofilme, Quorum Sensing, Symbiosen und Interaktionen zwischen Pilzen, Algen und Bakterien, Proteinsekretion Typ I-IV, Proteinfaltung, Chaperone.

Seminar:
Im Seminar referieren die Studierenden an Hand aktueller Literatur neue Entwicklungen in der mikrobiologischen Forschung. Ausgehend von einer aktuellen Publikation arbeiten sich die Studierenden in das Thema einund betreiben ein weiterführendes Literaturstudium. Sie fertigen eine kurze Zusammenfassung an, welche sie den Teilnehmer/innen des Seminars aushändigen. Sie beteiligen sich an der Diskussion von Form und Inhalt der Vorträge.

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Dieter Jahn

Ansprechpartnerin: Dr. Elisabeth Härtig

MI05 Mykologie

Vorlesung / Praktikum / Seminar / Exkursion "Mykologie" (findet im SS statt)

Vorlesung:
Die Vorlesung vermittelt den Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Themengebiete der Mykologie. Besondere Schwerpunkte sind die Einführung in die Systematik der Eumycota, Grundlagen der Substratverwertung, gesundheitsrelevante Pilze, Schimmelpilze in Innenräumen und Lebensmitteln, Holzabbau, Bodenmykologie, Interaktionssysteme (Mykorrhiza, Tier-und Pflanzensymbiosen, Schädlingsbekämpfung, Phytopathologie, Flechten) biotechnologische Anwendungen, molekularbiologische Mykologie und Nachweisverfahren, Morphologie, Anatomie und Ultrastruktur der Pilze.

Seminar:
Im Seminar werden einzelne Inhalte der Vorlesung "Mykologie" in Vorbereitung auf die anschließende praktische Arbeit vertieft.

Praktikum:
Während des praktischen Teils wird ein Überblick über das System der Pilze anhand von Beispielen typischer Taxa vermittelt. Es werden sowohl steriles Arbeiten mit Pilzkulturen als auch das Anfertigen von mikroskopischen Präparaten von Frisch-und Herbarmaterial trainiert. In einem zweiten praktischen Teil des Kurses bearbeiten die Studierenden in Gruppen ein eigenes mykologisches Projekt mit Bezug zu aktuellen Forschungsthemen (Isolierung, Sequenzierung, Gebäudemykologie, Aquatische Mykologie, Wirkstoffproduktion, etc.).

Exkursion:
Es wird eine Exkursion zum HZI und anschließend je nach Witterung ins Freiland durchgeführt.

Modulverantwortliche: PD Dr. Christiane Baschien

 

MB05 Einführung in die molekulare Mikrobiologie

Vorlesung "Einführung in die Molekulare Mikrobiologie" (findet im WS statt)

Praktikum "Einführung in die Molekulare Mikrobiologie" (findet im WS statt)

Vorlesung:
Mechanismen zur prokaryotischen Transkriptionsregulation, RNA-Polymerase, Sigmafaktoren, Zwei-Komponenten-Regulationssysteme, Operon, Regulon, Modulon, lac-Operon im Detail, Katabolitregulation, Globale Regulation und Stressadaptation, Reaktion auf Sauerstoffund Nitrat, Hitze-und Kälteschock, stationäre Phase, strikte Reaktion (stringent response), pH-und Osmoadaptation, stickstoffregulierte Prozesse, Struktur und Funktion regulatorischer Komponenten, Regulation durch Histon-ähnliche Proteine, Umweltkontrollierte Virulenzgenexpression, Regulation von Oberflächenstrukturen, molekulare Zellstrukturen, bakterielles Cytoskelett werden behandelt und vermittelt.

Praktikum:
Techniken für das molekulare Klonieren, Transformation von Bakterien, Nachweis von Reportergenen, in vitro Mutagenese, Gebrauch von Expressionsvektoren, Produktion von rekombinanten Proteinen, Enzymisolierung: Zellaufschluss, Affinitäts- und Ionenaustauschchromatographie, SDS-PAGE, Bestimmung von Enzymaktivitäten werden erlernt und angewandt.

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Dieter Jahn

Kontakt: Dr. Jürgen Moser

BD05 Phykologie

Vorlesung / Übung "Phykologie" (findet im SS statt)

Vorlesung & Übung:
Die Vorlesung "Phykologie" und die entsprechende Übung werden in Kombination angeboten. Behandelt werden die Cyanobakterien und alle Abteilungen der eukaryotischen Algen bis zu den hochentwickelten Braun-und Rotalgen. Schwerpunktthemen sind sowohl die Phylogenie und Systematik der Algengruppen als auch ihre Rolle in Ökologie und Industrie. Die Algen, welche mikroskopiert werden, stammen aus Umweltproben der Umgebung, aus Helgoland sowie aus der Stammsammlung des Instituts.

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Dieter Jahn

Ringvorlesung

Einführung in die Grundlagen der Biologie WS

Täglich von 10.15-11.00 Uhr HU 1.1

Vorlesung Prof. Dr. Steinert

- Einführung
- Meilensteine der Mikrobiologie
- Mikroskopie und Zellstruktur
- Zellfunktionen und Anwendungen
- Mikrobielle Diversität
- Evolution
- Infektionsbiologie

Vorlesung PD Dr. Bergmann

- Biowaffen und Bioterrorismus

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.