Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Mikrobiologie
  • Abteilungen
  • Dieter Jahn
Logo Institut für Mikrobiologie der TU Braunschweig
Ehemalige
  • Dieter Jahn
    • Team
    • Gruppen
    • Publikationen
    • Ehemalige

Ehemalige

Name Titel der Arbeit
2024
Dr. Tobias Ludwig ProLAB
Baldrik Schmidt Skalenübergreifende Sekretion rekombinanten β-Lactoglobulins mit Genom-reduzierten Bacillus subtilis-Stämmen
Dr. Jan Wichmann Proteinengineering zur systematischen Verbesserung der Kristallisierbarkeit der Penicillin G Acylase aus Bacillus sp. FJAT-27231 hinsichtlich ihrer Aufarbeitung und Anwendung
Dr. Davina Hiller Stoffwechselstrategien Pathogener Bakterien und Hefen während einer Infektion
Dr. Sarah Brune Rekombinante Produktion, Reinigung und Charakterisierung von β-Lactoglobulin-Varianten
2023
Arne Tyman Sekretion von rekombinantem ß-Lactoglobulin mit Bacillus subtilis
Alexander Brozmann Fatty acid utilization through enriched environmental bacteria and anaerobic digestion of food wastes for energy production via co-cultivation with Geobacter sulfurreducens
2022
Viktoria Otto Aufklärung der Proteinmaschinerie und der Protein-Interaktionsdynamik, für die Flagellen- und Vesikelbildung von Pseudomonas aeruginosa
Leon Schreier Produktion und Charakterisierung verschiedener rekombinanter Molkenproteine in prokaryotischen Wirtsorganismen
Svea Holland Entwicklung und Anwendung neuer Plasmid-Systeme für die Produktion rekombinanter Proteine in Priestia megaterium
Jana Franke Herstellung und Analyse quervernetzter Enzymkristalle rekombinant produzierter Varianten einer Penicillin G Acylase
Linda Hage Optimierung der Sekretion rekombinanter Proteine durch den Einsatz einer Signalpeptid-Bibliothek in Priestia megaterium
Dr. Janine Mayer Struktur-basiertes Protein Engineering von neuen Penicillin G Acylasen aus Gram-positiven Bakterien für innovative biotechnologische Anwendungen
Tessa Eggers Produktion und Reinigung rekombinanter ß-Lactoglobulin Varianten in Escherichia coli und Bacillus Stämmen
Ilka Pusch Die anaerobe Nitratatmung und aerobe anoxygene Photosynthese in Dinoroseobacter shibae
2021
Dr. Christian-Alexander Dudek Transkriptionsfaktor Datenbank PRODORIC
Dr. Juliane Hartlich Funktionelle Genomik des bakteriellen Pathogens Porphyromonas pogonae und des Dinoflagellaten Prorocentrum minimum
Dr. Annika Michel Multiple molecular adaption strategies of Clostridioides difficile to repsond to various stresses in the gut environment during infection
Dr. Lisa Plötzky Die Rolle des Transkriptionsfaktors IscR aus dem marinen Modellorganismus Dinoroseobacter shibae in der Anpassung an Eisenmangelbedingungen
Dr. Marco Massmig Carnitine metabolism in the human gut: Characterization of the two-component carnitine monooxygenase CntAB from Acinetobacter baumannii
Dr. Jan Jasper Nitrogenase-like Biosynthesis of (Bacterio)chlorophylls
Dr. Jenny Jacobs Der Eisenstoffwechselund seine Regulation in dem marinen Bakterium Dinoroseobacter shibae
Dr. Miriam Becker Light-dependent regulation of photosynthesis genes in Dinoroseobacter shibae
Dr. Steffi Heyber Lichtabhängige Bakteriochlorophyllbiosynthese des marinen Bakteriums Dinoroseobacter shibae
Finja Rieper Identifikation der Interaktionspartner der Ammoniak Monooxygenase in Nitrosomonas eutropha C91
Dr. José Borrero Protein-protein interaction networksprotein-protein interaction networks
Dr. Kim Rennhack The protein network of the Rnf-proline reductase complex required for respiratory energy generation in Clostridioides difficile
Dr. Katrin Müller High-Ordered Protein Complexes for Bacterial Respiration and Motility
2020
Dr. Simone Thiel Systematische Untersuchungen zur bioelektrochemischen Umsetzung von Glycerin
2019
Lisa Baumgarten Erzeugung und Analyse einer Signalpeptid-Bibliothek zur optimierten Proteinsekretion in Bacillus megaterium
Dr. Denitsa Eckweiler Bioinformatik, Prodoric
Dr. Louisa Roselius Vergleichende Genomanalyse und mathematische Modellierung von Pathogenitäts- und Regulationsmechanismen bei Bakterien
Dr. Tobias Knuuti Natürliche Kompetenz und Proteinexport in Bacillus megaterium – Grundlagen und biotechnologische Anwendungen
Dr. Maren Behringer Regulatorische Netzwerke für die Adaptation von Dinoroseobacter shibae an Eisenmangel
2018
Sonja Höhmann Etablierung und Untersuchung zur Anwendbarkeit verschiedener Transposonsysteme für Bacillus megaterium
Carolin Müller Optimierung der Sekretion und Untersuchungen der Stabilität von Penicillin G Acylasen aus Bacillus species
Marcel Füger Development of a microbioreactor based screening system for signal peptides to optimize protein secretion in Bacillus megaterium
Ann-Katrin Heymann In vitro Analysen zur Charakterisierung des Xylose-Repressors XylR aus Bacillus megaterium
Dr. Sarah Wienecke Untersuchungen zur XylR-vermittelten Regulation des Xylose-Operons und phänotypischen Heterogenität in Bacillus megaterium
Thorben Höltkemeier Entwicklung und Charakterisierung optimierter Prozesse zur rekombinanten Produktion in neuen Bacillus-Stämmen
2017
Dr. Matthias Ebert Regulatory networks of Dinoroseobacter shibae DFL12T for the adaptation to changing oxygen regimes
Dr. Mareike Berges Transcriptional, proteomic and metabolic networks of the Fur-regulated iron metabolism of Clostridium difficile
Dr. Maike Groenewold Characterization of proteins involved in lipid homeostasis of Pseudomonas aeruginosa and Agrobacterium tumefaciens
Hazel Geesink Etablierung eines CRISPR/Cas9-basierten Genomeditierungssystems für Bacillus megaterium
Dr. Stefanie Hebecker Alanyl-Phosphatidylglycerol Synthase from Pseudomonas aeruginosa: Physiological relevance and mechanism of tRNA-dependent catalysis
Anna Lauermann Produktion und Sekretion von Penicillin G Acylasen mit Bacillus megaterium
2016
Dr. Vera Haskamp Characterization of the prokaryotic HemW and eukaryotic RSAD1 heme chaperones
Dr. Christin Uhlig Diagnostik des pathogenen Bakteriums Pseudomonas aeruginosa mittels Bakteriophagen
Dr. Ivana Blaženović Metabolomics-based method development for biomarker identification
Bernd Hoppe Mittelbewirtschaftung
Dr. Christiane Lange Structural and biochemical investigations of the late enzymes of (bacterio)chlorophyll a biosynthesis
Dr. Melanie Burghartz The biology of biofilm bacteria from urinary tract catheters / Clostridium difficile: Transcriptional regulatory network – from genetics to systems biology models
Meike Arnold Towards the structure of the aminoacylphosphatidylglycerol hydrolase from Pseudomonas aeruginosa
PD Dr. Max Schobert Anaerobic adaptation and survival of Pseudomonas aeruginosa
2015
Miriam Becker Pacidamycin biosynthesis: production and purification of the tRNA-dependent aminoacyltransferase PacB from Streptomyces coeruleorubidus
Karin Münch Phenotypic heterogeneity during heterologous protein production in Bacillus megaterium
Dr. Richard Münch Computational Microbiology CoMic
Dr. Melanie Kühner Kristallisation des anaeroben Radical SAM Proteins SkfB aus Bacillus subtilis
Dr. Svenja Kiesel Chlorophyllid a Oxidoreduktase aus Roseobacter denitrificans
Dr. Tobias Knuuti Natürliche Kompetenz und Proteinexport in Bacillus megaterium – Grundlagen und biotechnologische Anwendungen
Dr. José Manuel Borrero de Acuña Membrane-associated higher-ordered protein mega-complexes for denitrification and motility in Pseudomonas aeruginosa
Dr. Sebastian Laaß Regulatorische Netzwerke des Energiestoffwechsels von Dinoroseobacter shibae
Dr. Constanze Finger Rekombinante Proteinproduktion, Codonusage und tRNA Coproduktion in Bacillus megaterium sowie Studien zu Protein-Protein-Interaktionen
Dr. Ann-Kathrin Meyer Untersuchung des Einflusses von Tellurit auf die Wirksamkeit von Antibiotika bei uropathogenen Pseudomonas aeruginosa-Isolaten
2014
Dr. Andrea Wesche-Franke Characterisation of methionine metabolism of Pseudomonas aeruginosa under conditions resembling a chronic cystic fibrosis lung infection
Dr. Dagmar Zwerschke Funktion neuartiger Enzyme der mikrobiellen Häm-Biosynthese
Aneka Kretschmer Mikrobielle Gemeinschaften in der Räderlackieranlage der Volkswagen AG am Standort Wolfsburg. Problematik, Identifizierung und Gegenmaßnahmen
Dr. Petra Tielen Anaerober Stoffwechsel des marinen Bakteriums Dinoroseobacter shibae und Anpassung des humanpathogene Bakterium Pseudomonas aeruginosa an Infektions-relevante Bedingungen
Dr. Tanja Piekarski Etablierung methodischer Grundlagen und initiale Untersuchungen zur physiologischen Charakterisierung von Bakterien der Roseobacter-Gruppe
2013
Vanessa Hering Tetrapyrrol-Biosynthese
Dr. Claudia Frädrich Die funktionelle und strukturelle Charakterisierung des Transkriptionsregulators AlsR aus Bacillus subtilis
Dr. Wiebke Arendt Alanyl-phosphatidylglycerol-dependent lipid homeostasis in Pseudomonas aeruginosa
Julia Schneider Die Erkennung des Lipid-Substrates durch die Alanyl-Phosphatidylglycerol Synthase aus Pseudomonas aeruginosa
Ann-Katrin Wolf Untersuchungen zum potentiellen Lipid-Carrier PA3911 aus Pseudomonas aeruginosa
Shifteh Shadlou Kristallisation der Alanyl-Phosphatidylglycerol-Synthase aus Pseudomonas aeruginosa
Sabine Peters Late enzymes of bacteriochlorophyll a biosynthesis
Nadine Koch Charakterisierung des Pili-abhängigen Pseudomonas aeruginosa Bakteriophagen JG012
Sarah Finke Microthecin als potentielles Antibiotikum gegen Pseudomonas aeruginosa
2012
Dr. Johannes Klein Bioinformatics of gene regulatory networks in pathogenic bacteria
Tatjana Hasenkampf Untersuchungen zur putativen Flippase-Aktivität der Alanyl-Phosphatidylglycerol-Synthase aus Pseudomonas aeruginosa
Johannes Rebelein Artificial Substrates of Dark-Operative Protochlorophyllide Oxidoreductase
Stefan Heine Charakterisierung des humanen potentiellen Häm-Chaperons HemW
Torsten Steinbach Entwicklung eines Hochdurchsatzverfahrens zur Lokalisation des Mariner-Transposons im Genom von Dinoroseobacter shibae
Dr. Isam Haddad Entwicklung informatischer, mathematischer und instrumenteller Methoden zur Analyse physiologischer Prozesse in mikrobiellen Populationen
Dr. Jana Melzer Dinoroseobacter shibae - anaerober Energiestoffwechsel
Jens Keller-Hüschemenger Produktion und Reinigung der Porphobilinogen-Deaminase HemC und der Uroporphyrinogen-III-Synthase HemD aus Bacillus megaterium und Untersuchungen zu deren Komplexbildung
Dr. Simone Huhn Incorporation of the prosthetic heme group into cytoplasmic and membrane proteins
Frederike Haack Charakterisierung des S-Adenosylmethionin-Stoffwechsel in Pseudomonas aeruginosa
Dr. Anna-Lena Kaufholz Aminolevulinic acid synthase of Rhodobacter capsulatus
2011
Dr. Annika Steen Contribution of the stringent response and Anr to anaerobic survival of Pseudomonads
Dr. Maike Narten Charakterisierung der Antibiotika-Resistenz-Mechanismen von Pseudomonas aeruginosa unter Harnwegs-ähnlichen Bedingungen
Sonja Jäger Klonierung, Überproduktion und Reinigung der löslichen Domäne von Aminoacyl-Phosphatidylglycerol-Synthasen zur Kristallisation
Dr. Nathalie Rosin Physiologie von Pseudomonas aeruginosa unter Harnwegs-ähnlichen Bedingungen
Dr. Lars Remus Mikrobielle Gemeinschaften
Dr. Simon Stammen Genetic tools for high yield protein production with Bacillus megaterium
2010
Dr. Boyke Bunk Comparative and Functional Genomics of Bacillus megaterium DSM319
Dr. Markus Bröcker Function and Structure of the Light-Independent Protochlorophyllide Oxidoreductase
Dr. Andreas Roth Produktion von Phytasen in Bacillus megaterium
Dr. Claudia Schulz Characterisation of Enzymes involved in Tetrapyrrole Biosynthesis
Dr. Ines Gruner Die funktionelle Charakterisierung des anaeroben Regulators Fnr und die Regulation der anaeroben Genexpression in Bacillus subtilis
Dr. Anika March Die Regulation der Acetoinbiosynthese in Bacillus subtilis durch den transkriptionellen Regulator AlsR
2009
Dr. Julia Garbe Isolation of Pseudomonas aeruginosa phages and their application for the analysis of lipopolysaccharides
Dr. Denise Wätzlich Nitrogenase-like enzymes of chlorophyll and bacteriochlorophyll biosynthesis
Dr. Sabrina Thoma Metabolismus und Antibiotikaresistenz von Pseudomonas aeruginosa unter simulierten Respirationstraktbedingungen
Dr. Beatrice Benkert Regulatory and metabolic adaptation of Pseudomonas aeruginosa to changes in oxygen tension and growth phase
Dr. Nelli Bös Universal stress proteins and the stringent response in Pseudomonas aeruginosa
Dr. Martin Gamer Directed development of Bacillus megaterium for applications in recombinant protein production
Dr. Ilka Heinemann Structure and function of enzymes involved in tetrapyrrole biosynthesis
Martina Heinze Geschäftszimmer
Annekatrin Bartsch Entwicklung einer Webapplikation zur funktionellen Annotation und zu einer auf Sequenzhomologie basierenden Literaturrecherche
Stefan Leupold Entwicklung einer Software zur Auswertung mikrokopischer Mehrkanal-Zeitraffer-Aufnahmen und Anwendung am Beispiel der Produktbildung von Bacillus megaterium
Franziska Schuller Phagen-RNA-Polymerase basierte Genexpressionssysteme für Bacillus megaterium
Katrin Müller Optimization of the xylose-inducible expression system for heterologous protein production in Bacillus megaterium
2008
Helga Fischer Geschäftszimmer
Dr. Maurice Scheer Computational Analysis and Interpretation of Prokaryotic High-throughput Expression Data
Dr. Claudia Pommerenke Integrated systems biology platforms for bacterial metabolic and gene-regulatory networks
Dr. Andreas Grote Datenbanksysteme und bioinformatische Werkzeuge zur Optimierung biotechnologischer Prozesse mit Pilzen
Dr. Nina Diekmann Mikrobielle Gemeinschaften auf Klimawärmetauschern
David Fröde Untersuchungen zur natürlichen Kompetenz in Bacillus megaterium DSM319
Johannes Walther Charakterisierung der Aminoacyl-Phosphatidylglycerol-Synthasen aus Pseudomonas aeruginosa und Listeria monocytogenes
Sonja Spier Charakterisierung der Aminoacyl-Phosphatidylglycerol-Synthase Lmo1695 aus Listeria monocytogenes
Dr. Kalle Möbius Electron Transport Chain coupled Protoporphyrinogen IX Oxidase from Escherichia coli
Sebastian Schomburg Reinigung und Kristallisation der katalytischen Untereinheiten der lichtunabhängigen Protochlorophyllid Oxidoreduktase aus Thermosynechococcus elongatus
Ellen Kuppe Erstellung und Analyse von 16S rDNA-Banken mikrobieller Gemeinschaften im kardio-vaskulären System des Menschen
2007
Dr. Ava Masoumi Characterization of the terminal enzymes of heme biosynthesis in the cyanobacterium Thermosynechococcus elongatus
Dr. Corinna Lüer Nachweis des Komplexes zwischen der Glutamyl-tRNA Reduktase und der Glutamat-1-semialdehyd-2,1-aminomutase in E. coli
Nittaya Wanphrut Regulatory network of the Roseobacter clade energy and metabolism
Marina Wöhl Untersuchungen zu Harnwegsinfektionen von Pseudomonas aeruginosa
Jana Tiefenau Klonierung, Überproduktion und Reinigung der löslichen Domäne des "Multiple Peptide Resistance Factor" aus verschiedenen Mikroorganismen
Christoph Bendig Genetische Optimierung von Bacillus megaterium zur Proteinproduktion
Dr. Kerstin Schreiber Molecular strategies of Pseudomonas aeruginosa for survival under oxygen-limiting conditions
Dr. Rebekka Biedendieck Bacillus megaterium – Versitale Tools for Production, Secretion and Purification of Recombinant Proteins
Anja Büttner Der pH-abhängige Regulator AlsR aus Bacillus subtilis
Dr. Karsten Hiller Systems Biology Tools for the Analysis of Cellular Processes
Francois Mayer Proteomuntersuchungen an Pseudomonas aeruginosa Biofilmen unter Mangelbedingungen
Katrin Riedmann Produktion und Reinigung der Sauerstoff unabhängigen Protoporphyrinogen IX Oxidase aus Escherichia coli
Katharina Herbst Die sauerstoffunabhängige Biosynthese von Protochlorophyllid in Bakterien
Andrea Hruzik Charakterisierung der L-Proteinuntereinheit der lichtunabhängigen Protochlorophyllid Oxidoreduktase aus Chlorobium tepidum
2006
Susanne Schröder Reinigung und Charakterisierung der sauerstoffunabhängigen PPO aus Escherichia coli
Juan Carlos Lorenzo Fajardo Funktionsanalyse des potentiellen mprF-Gens Orf PA0920 aus Pseudomonas aeruginosa
Annett Klinzing Die sauerstoffabhängige Regulation des anaeroben Stoffwechsels von Bacillus subtilis
Steffen Meyer Untersuchung von Promotorsystemen in Bacillus megaterium
Julia Norden Chromosomale Integration in Bacillus megaterium
Svenja Lüders Mutationsanalyse des Redoxregulators Fnr aus Bacillus stearothermophilus
Claudia Hundertmark Entwicklung und Verwendung eines datenbankgestützten Webportals zur bioinformatischen Genomannotation von Bacillus megaterium
Andreas Roth Mannitolproduktion im rekombinanten Bacillus megaterium
Anke Penno Initiale funktionelle Charakterisierung verschiedener konservierter Aminosäurereste in der FAD-bindenden Domäne der Protoporphyrinogen IX Oxidase II aus Nicotiana tabacum
Stefanie Ganskow Heterologe Expression und Charakterisierung der lichtunabhängigen Protochlorophyllid Oxidoreduktase aus Chlorobium tepidum
Dr. Lennart Randau Recognition by Glutamyl-tRNA Reductase in Escherichia coli and Split Genes in Nanoarchaeum equitans
2005
Ann-Christin Drews Expressionsvektoren für die Produktion von Proteinen mit Affinitätsliganden in Bacillus megaterium
Dr. Heike Reents Charakterisierung des Fnr-Regulationsmechanismus in Bacillus subtilis
Dr. Katrin Grage Oxygen-independent coproporphyrinogen III oxidase: characterization of Escherichia coli HemN and investigation of proposed functional analogs
Thorsten Johl Visualisierung genregulatorischer Netzwerke aus der PRODORIC Datenbank
Dr. Daniela Breckau Die Bildung von Protoporphyrin IX in Escherichia coli: Charakterisierung der sauerstoffabhängigen Coproporphyrinogen III Oxidase (HemF) und der sauerstoffunabhängigen Protoporphyrinogen IX Oxidase
Dr. Marco Malten Protein production and secretion in Bacillus megaterium
Daniel Kohlstaedt Rekombinante Produktion und Charakterisierung von Mg-Protoporphyrin IX Methyltransferase aus Thermosynechococcus elongatus
Jenny Müller Die Nitrat-abhängige Regulation des anaeroben Stoffwechsels von Bacillus subtilis
Jens Fröde Regulation und Metabolismus in Pseudomonas aeruginosa Biofilmen
Dr. Nicole Quäck Proteomanalyse des anaeroben regulatorischen Netzwerkes von Pseudomonas aeruginosa
Dr. Katharina Trunk Definition des regulatorischen Netzwerkes von Pseudomonas aeruginosa zur Anpassung an anaerobe Lebensbedingungen
Jasmin Hagemeister T7-RNA Polymerase abhängige Genexpression in Bacillus megaterium
2004
Thorben Dammeyer Molekulare Regulation des anaeroben Stoffwechsels von Bacillus subtilis
Tobias Koschubs Recombinant aerobic Mg-protoporphyrin IX monomethylester cyclases from Arabidopsis thaliana and Thermosynechococcus elongatus
Dr. Frederic Frere Die Porphobilinogensynthase aus Pseudomonas aeruginosa: Katalytischer Mechanismus und Evolution der Metallabhängigkeit
Isabelle Trieu Untersuchungen zum anaeroben Netzwerk bei Pseudomonas aeruginosa
Dr. Gunhild Layer Structure and function of the oxygen-independent coproporphyrinogen III oxidase HemN from Escherichia coli
Mike Hasenberg Proteom- und Sekretomuntersuchungen von planktonisch anaerob gewachsenem Pseudomonas aeruginosa und seinen Biofilmen
Simone Linz Kombinatorischer Proteomvergleich und Analyse molekularer Netzwerke in Prokaryoten
Dr. Martin Eschbach Charakterisierung der Sauerstoff-abhängigen Energiemetabolismus-Gene in Pseudomonas aeruginosa
2003
Dana Heldt Anr-Regualtionsstudien in Pseudomonas aeruginosa
Dr. Stefan Schauer Biochemie der Glutamyl-tRNA Reduktase (hemA) aus Escherischia coli
Olof Palme Etablierung eines T7-Expressionssystems in Bacillus megaterium
Dr. Heiko Barg Weiterführende Untersuchungen zur industriellen Vitamin B12 Produktion durch Bacillus megaterium
2002
Dr. Jan-H. Martens Grundlagen der industriellen Herstellung von Vitamin B12 durch Bacillus megaterium
Dr. Esther Mahlitz Struktur und Funktion der sauerstoffabhängigen und sauerstoffunabhängigen Coproporphyrinogen III Oxidase aus Escherichia coli
2001
Dr. Marco Marino Das anaerobe Regulon von Bacillus subtilis
Michaela Falb Aufbau einer Datenbank über prokaryontische Transkriptionsfaktoren
Manuela Schätzle Anaerobe Regulation von Bacillus subtilis
Dr. Robert Krieger Regulation der Nitrat-Atmung in Pseudomonas aeruginosa
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.