Auf diesen Seiten präsentiert Ihnen das Team Lehre und Medienbildung Hintergründe, passende Tools und Einblicke in Praxisprojekte an der TU Braunschweig mit Bezug zu zentralen Konzepten des Lehrens und Lernens.
Seit Beginn des Bolognaprozesses ist Kompetenzorientierung ein zentraler Begriff. Neben der Vergleichbarkeit von Lernergebnissen soll die Hochschullehre vor allem weg von einer Input- hin zu einer Outputorientierung gelangen, also zu einer Beschreibung von Lernergebnissen bzw. von zu erwerbenden Kompetenzen.
Der Kern des forschenden Lernens liegt darin, Studierende aktiv in die Forschung einzubeziehen, sie eigenständig an Forschungsfragen arbeiten zu lassen und damit den Kompetenzerwerb auf mehreren Ebenen zu fördern.
Mehr als jedes andere Medium können Spiele Menschen zu bestimmten Handlungen zu motivieren. Game-based Learning macht sich dies zunutze, um aktives Lernen zu fördern. So werden Handlungs- und Erfahrungsräume für Lernende geschaffen, in denen die sie Probleme selbstständig analysieren und eigene Lösungen finden.
Das alltägliche Leben, Lernen und Arbeiten wird immer stärker von digitalisierten Inhalten und Handlungsfeldern geprägt. Daraus ergeben sich Anforderungen – sowohl an die Menschen, die bereits im Berufsleben stehen, als auch an diejenigen, die in Zukunft in die Arbeitswelt eintreten werden.
Das Team Lehre und Medienbildung unterstützt Sie bei der Gestaltung und Weiterentwicklung Ihrer Lehre, begleitet Sie und Ihre Projekte und begleitet Sie auch bei übergreifenden Herausforderungen oder der (Weiter-)Entwicklung von Modulen und Studiengängen.
Das Team Lehre und Medienbildung präsentiert auf ihrer Website eine Auswahl von Tools zur Gestaltung Ihrer Lehre – von gestalterischen Elementen über Game-based Learning bis zur Audience-Response-Systemen.
Im Bereich "Strategie, Angebote und Informationen" finden sowohl neue als auch erfahrene Lehrende viele Materialien, Links und Ansprechpersonen für unterschiedliche Fragestellungen.
Wenn Sie Rückfragen zu Themen haben, sich neue Dossiers wünschen oder Beratungsangebote zum Beispiel zur Einbindung von Tools in Ihre Lehrveranstaltungen wahrnehmen möchten, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht: