Verschiedene geopolitische Krisen und eine zunehmende gesellschaftliche Polarisierung in den vergangenen Jahren setzen die Universitäten als Orte, an denen pluralistische Meinungen und demokratische Prozesse aufeinandertreffen, und ihre Leitungen unter Druck.
Dieser Druck entsteht dabei sowohl intern durch die Mitglieder der Einrichtungen als auch extern durch politische und gesellschaftliche Akteure oder Interessengruppen. Die Ausprägungen, mit denen sich Universitätsleitungen auseinandersetzen müssen, sind von außen durch – mitunter gegebenenfalls auch gewaltbereite – Proteste, Besetzungen, durch Aufforderungen zum Beenden wissenschaftlicher und institutioneller Kooperationen und der Infragestellung der im Grundgesetz verankerten Freiheit von Forschung und Lehre sichtbar. Nicht zuletzt führen hochschulpolitische Prozesse der Selbstverwaltung zu Auswirkungen, die die Zusammensetzung von Präsidien und Rektoraten an den Universitäten erheblich beeinflussen.
Die 67. Jahrestagung der Kanzler*innen verfolgt das Ziel, die Bedeutung demokratischer Prozesse auf verschiedenen Ebenen als Rahmenbedingungen für Universitäten intensiv zu betrachten und dabei besonders die Rolle von Kanzler*innen in den Blick zu nehmen. Hierfür wurde ein spannendes Vortrags- und Diskussionsprogramm erstellt, das vielfältige Perspektiven und Know-how verschiedener Expert*innen und Stakeholder aus Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtung und Behörden zusammenbringt.
Den Link zur Anmeldung finden Sie hier: Anmeldung.
An der Technischen Universität Braunschweig leben wir unser Selbstverständnis einer weltoffenen und internationalen Universität.Technische Innovationen und gesellschaftlichen Fortschritt denken wir immer mit Blick auf den Menschen. Wir fragen uns: Welche gesellschaftlichen Konsequenzen haben unsere Lehre und Forschung? Und welche Impulse kann die Gesellschaft andererseits der Lehre und Forschung geben? Wir verbinden die Kompetenzen der Ingenieur- und Naturwissenschaften mit denen der Wirtschaftswissenschaften, der Sozialwissenschaften, der Geistes- sowie der Erziehungswissenschaften, um nachhaltige Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen zu finden.
Unsere Universität liegt inmitten der forschungsintensivsten Region Europas. Bereits während des Studiums können unsere Studierenden in und außerhalb der Universität forschen. Dafür pflegen wir ein interdisziplinäres Ökosystem mit dem Helmholtz-Zentrum, den Fraunhofer-Instituten, den Leibniz-Instituten, den Bundesforschungseinrichtungen, städtischen Institutionen und großen Industrieunternehmen.
Tagungsbüro: Nicole Piel
Telefon: +49 531 391 10020
E-Mail: Jahrestagung-2567(at)tu-braunschweig.de