Veranstaltungen und Anmeldung

KHN_Veranstaltungen

Vizepräsidentin für Organisationsentwicklung und Lehrkräftebildung Prof. Dr. Katja Koch zum WindH-Programm 2023/24

Prof. Dr. Katja Koch

Wichtiger Hinweis zur Onlineanmeldung:

Derzeit funktioniert das automatische Versenden von Bestätigungsmails aus dem Portal nur eingeschränkt. Bitte wenden Sie sich im Zweifel an unser Geschäftszimmer.

Terminübersicht

In der Terminübersicht finden Sie alle Termine des WindH-Programms im Veranstaltungsjahr 2023/24 in einer kompakten Übersicht.

13.06.23
14.06.23

Planspiele für die eigene Lehre selbst entwickeln
Freie Plätze Mit Planspielen können Studierende Denk- und Handlungsvarianten für komplexe Situationen durchspielen und reflektieren und so an ihren personalen und sozialen Fertigkeiten und Fähigkeiten arbeiten.

Mit »Planspiel« wird eine Methode zur Simulation komplexer Situationen bezeichnet, die unterschiedliche Verhaltens- und Entscheidungsmöglichkeiten bieten. Bislang werden Planspiele in der Lehre an Hochschulen u. a. in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften und in der Informatik eingesetzt. Planspiele ermöglichen Studierenden Planen, Denken und Handeln in unterschiedlichen Funktionen auszuprobieren, zu testen und zu reflektieren. Der handlungsorientierte Ansatz von Planspielen soll neben methodischen Kompetenzen gerade auch affektive Fähigkeiten wie Team- und Kritikfähigkeit fördern. Zunächst werden in dem Workshop die grundlegenden Komponenten eines Planspiels vermittelt; anschließend entwickeln die Teilnehmenden für eine ihrer Lehrveranstaltungen ein mit den ihnen im Lehralltag zur Verfügung stehenden Ressourcen realisierbares Planspiel.
WindH
Modul 3
Zertifikat:
Wahlpflicht
  • Ein realisierbares Planspiel für die eigene Lehr-/Lernveranstaltung entwickeln
  • Erfahrungsbasiertes Lernen integrieren
  • Studierenden Perspektivwechsel ermöglichen
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann; Daniel Al-Kabbani, Dipl.-Psych.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    21.06.23
    22.06.23

    Stimm- und Sprechbildung
    Wenige Plätze frei Zur kommunikativen Kompetenz – eine der Schlüsselqualifikationen für Menschen in Sprechberufen – gehört auch eine ausdrucksfähige und resonanzreiche Stimme. Es kommt nicht nur darauf an, was wir sagen, sondern auch wie wir dem Gesagten Ausdruck verleihen können!

    Ziel des Trainings ist, dass Sie Ihr eigenes Stimmpotenzial kennenlernen und Ihre Stimme ohne Anstrengung einsetzen können, um die gewünschte kommunikative Wirkung zu erreichen. Sind Sie in Ihrem Beruf stimmlich gefordert oder erleben am Ende eines sprechintensiven Arbeitstages, dass Ihre Stimme ermüdet, kratzig oder heiser klingt? Sie können die Belastbarkeit Ihrer Stimme durch gezieltes Training erhalten bzw. steigern. Neben physiologischen Grundlagen der Stimmgebung und Informationen zur Stimmhygiene werden Sie praktische Übungen zur Körperhaltung, zur ökonomischen Sprechatmung, zur Stimmkräftigkeit und Resonanz sowie zur Artikulation lernen. Ein individuelles Feedback unterstützt die praktische Umsetzung im (Lehr-)Alltag.

    Bitte bringen Sie eine Decke (für Bodenübungen) und bequeme Kleidung mit!
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Wahrnehmung des eigenen Stimmpotenzials
  • Steigerung der Tragfähigkeit und Belastbarkeit der Stimme sowie des stimmlichen Ausdrucks und der Resonanz
  • Förderung deutlicher Artikulation
  • Leitung: Jan Appel, M.A.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    26.06.23
    Lehrexperimente mit Feedback - passiv -
    Freie Plätze Bei den Lehrexperimenten haben Sie die Gelegenheit, in kollegialer Atmosphäre Ausschnitte aus der Lehre zu erleben, zu erproben und zu reflektieren.

    In diesem Workshop führen WindH-Teilnehmende eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine neue Methode, eine andere Inhaltsstruktur oder andere Medien etc. – ein Experiment eben. Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert. Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    26.06.23
    Lehrexperimente mit Feedback - aktiv -
    Wenige Plätze frei Bei den Lehrexperimenten haben Sie die Gelegenheit, in kollegialer Atmosphäre Ausschnitte aus der Lehre zu erleben, zu erproben und zu reflektieren.

    In diesem Workshop führen WindH-Teilnehmende eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine neue Methode, eine andere Inhaltsstruktur oder andere Medien etc. – ein Experiment eben. Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert. Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    27.06.23
    28.06.23

    Lehre mit Haltung
    Freie Plätze Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Lehrhaltung vor dem Hintergrund der eigenen Biografie und aktueller Forschungsergebnisse.

    In unserer Lehre geben wir unseren impliziten sowie expliziten Haltungen und Werten zu vielen Fragen und Themen immer wieder Ausdruck. Lehrhaltungen lassen sich durch Auffassungen, Einstellungen und Werte umschreiben, die sowohl kognitive als auch affektive und soziale Aspekte unserer Lehre umfassen können. Sie lassen sich durch Wissen, Erfahrungen und Reflexion verändern und weiterentwickeln, um diese für die Lehre nutzbar zu machen. Die Teilnehmenden des Workshops werden aktivierend, biografisch und kreativ begleitet, ihren impliziten und expliziten Haltungen auf die Spur zu kommen, diese zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Hieraus lassen sich schließlich auch Formulierungen für ein individuelles Lehrportfolio und die eigene Lehrphilosophie gewinnen.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Wie verstehe ich die Institution Hochschule bzw. Universität?
  • Wie gestalte ich meine Lehre? Wie verstehe ich mich und meine Rolle(n)?
  • Wie verstehe ich Diversität? Was denke ich über meine Studierenden?
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann; Ina Eisermann, M.A.; Volker Voigt, M.A.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    29.08.23
    30.08.23

    Konflikte in Organisationen verstehen und bearbeiten
    Freie Plätze Konflikte entstehen überall dort, wo Menschen engagiert zusammenarbeiten. Tragfähige Lösungen basieren darauf, dass Konflikte in ihrer Vielschichtigkeit erkannt, Hintergründe und Interessen verstanden und konstruktive Dialoge gestaltet werden.

    In diesem Workshop erarbeiten Sie anhand eigener Konflikterfahrungen, sei es als Wissenschaftler*in, Führungskraft oder Lehrende*r, Vorgehensweisen, die zu konstruktiven Auseinandersetzungen und nachhaltig tragfähigen Lösungen beitragen. Sie erhalten Hintergrundwissen über Konfliktursachen und -dynamiken – persönlich und organisational –, lernen Konfliktlösungsstrategien kennen, reflektieren Ihren eigenen Konfliktstil und erweitern so Ihre Handlungsoptionen, wenn Sie in Konflikte involviert sind oder Konfliktgespräche zwischen Mitarbeiter*innen moderieren.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Konfliktdynamiken und Hintergründe
  • Sach-, Emotions- und Strukturebene
  • Klärungshilfe zum Erzielen tragfähiger Lösungen
  • Leitung: Dipl.-Ing. Karin Leven
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    05.09.23
    Interaktive Lehr-/Lernmaterialien mit H5P erstellen
    Freie Plätze H5P – ein Begriff, unter dem man sich erstmal nicht viel vorstellen kann. Doch ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich allemal, denn H5P bietet vielfältige Möglichkeiten, Onlinelerninhalte einfach und lernorientiert zu entwickeln. H5P ist eine Software zur Erstellung interaktiver Lehr-/Lernmaterialien, welche über eine Schnittstelle in Moodle eingebunden werden können. Beispielsweise lassen sich mit H5P Quizze in unterschiedlichen Formaten erstellen, Inhalte interaktiv präsentieren oder ganze interaktive Lernpakete oder Videos mit integrierten Quizzen kreieren. Im Rahmen dieses Kurses lernen die Teilnehmenden, wie sie diese interaktiven Lerninhalte erstellen und in ihrer Lehre didaktisch sinnvoll einsetzen können. Sie erfahren, welche Möglichkeiten und Grenzen H5P für die digitale Unterstützung der Lehre bietet und machen sich erste Gedanken zu eigenen H5P-Materialien, die sich für den Einsatz in der eigenen Lehre anbieten.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Einführung in H5P
  • Kategorisierung von H5P-Aktivitäten
  • H5P-Aktivitäten in Moodle erstellen
  • Didaktisch sinnvoller Einsatz von H5P in der Lehre
  • Lernpakete (Kombination aus Input- und Übungsphasen) mit H5P
  • Leitung: Dr. Anja Hager
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    11.09.23
    12.09.23

    Wie können Lehrende ihr Lehren und Studierende ihr Lernen reflektieren?
    Freie Plätze In diesem Workshop werden wir uns damit beschäftigen wie wir Lehrenden unsere Lehre reflektieren können. Dabei geht es u. a. um folgende Fragen:
  • Was gelingt mir in meiner Lehre (Gelingensbedingungen) und was noch nicht (Stolpersteine)?
  • Welche Erwartungen habe ich an mich und welche an meine Studierenden?
  • Welche gesellschaftlichen und persönlichen Probleme und Herausforderungen habe ich im Blick (VUCA Welt)?
  • Wie greife ich diese in meiner Lehre auf?
  • Was will ich über die inhaltlichen Lehr-Lern-Ziele hinaus bei den Studierenden erreichen?


  • Wir werden uns auch damit beschäftigen wie wir unsere Studierenden dabei unterstützen können, ihr Lernen zu reflektieren.
  • Warum und wozu sollen Studierende die kognitiven, psychomotorischen und affektiven Seiten ihres Lernens wahrnehmen und reflektieren?
  • Welche Methoden und Tools können den Studierenden dabei helfen?
  • WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Ebenen der Reflexion (u. a. sachlich-fachlich, methodisch, sozial, personal, kontextual)
  • Ziele von Reflexion
  • Kriterien für Reflexion
  • Methoden, Werte und Haltungen, um Prozesse und Ergebnisse zu reflektieren
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    13.09.23
    14.09.23

    Feedback in der Lehre
    Freie Plätze In diesem Workshop werden wir uns mit unterschiedlichen Prozessen, Formaten, Settings und Methoden der Rückmeldung, sowohl vor, während und nach der Lehr-/Lernveranstaltung als auch z. B. nach einer Prüfung beschäftigen. Dabei wird die gesamte Bandbreite von Rückmeldungen thematisiert: von Feedbackgesprächen über Fördergespräche bis hin zu Kritikgesprächen. Jede Form der Rückmeldung ist eine Rückkopplung und zugleich eine Intervention, die – gewünschte und manchmal auch ungewünschte – Wirkungen erzeugen kann.

    Dabei analysieren wir auch inter- und intrapersonale Prozesse, entwickeln Gestaltungsvarianten und probieren unterschiedliche analoge und digitale Methoden aus. Getragen werden alle Überlegungen von der diskursiven Klärung unserer Lehrüberzeugungen und Haltungen.
    WindH
    Modul 2
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Unterschiedliche Prozesse und Formate der Rückkopplung: Feedback – Evaluation – Peer Review – Kritikgespräch
  • Methoden der Rückkopplung (analog und digital)
  • Lehrüberzeugungen und Haltungen
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    19.09.23
    20.09.23

    Stimm- und Sprechbildung
    Freie Plätze Zur kommunikativen Kompetenz – eine der Schlüsselqualifikationen für Menschen in Sprechberufen – gehört auch eine ausdrucksfähige und resonanzreiche Stimme. Ziel des Trainings ist, dass Sie Ihr eigenes Stimmpotenzial kennenlernen und Ihre Stimme ohne Anstrengung einsetzen können, um die gewünschte kommunikative Wirkung zu erreichen. Sind Sie in Ihrem Beruf stimmlich gefordert oder erleben am Ende eines sprechintensiven Arbeitstages, dass Ihre Stimme frühzeitig ermüdet, sich eng anfühlt oder heiser klingt? Sie können die Belastbarkeit Ihrer Stimme durch gezieltes Training erhalten bzw. steigern. Neben physiologischen Grundlagen der Stimmgebung und Informationen zur Stimmhygiene werden Sie praktische Übungen zur Körperhaltung, ökonomischen Sprechatmung, Stimmkraft, Resonanz und Artikulation lernen. Ein individuelles Feedback unterstützt die praktische Umsetzung im (Lehr-)Alltag.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Die Bedeutung von Stimme in Lehr-Lernkontexten
  • Steigerung der Tragfähigkeit und Belastbarkeit der Stimme
  • Förderung einer klangvollen Resonanz und deutlicher Artikulation
  • Leitung: Jan Appel, M.A.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    11.10.23
    Lehrexperimente mit Feedback - passiv
    Freie Plätze In diesem Workshop führen WindH-Teilnehmende eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine neue Methode, eine andere Inhaltsstruktur oder andere Medien etc. – ein Experiment eben.

    Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert.

    Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    11.10.23
    Lehrexperimente mit Feedback - aktiv
    Wenige Plätze frei In diesem Workshop führen WindH-Teilnehmende eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine neue Methode, eine andere Inhaltsstruktur oder andere Medien etc. – ein Experiment eben.

    Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert.

    Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    06.11.23
    07.11.23

    How to present to International scientific audiences: putting your research out there
    Freie Plätze Most scientists and researchers will be required to present at international conferences at some point in their careers. However, many speakers have had little or no formal training. This workshop provides the tools, support and training to turn abstracts into memorable presentations that clearly convey the speaker's research and enable them to really connect with international audiences.

    This two-day interactive workshop is aimed at scientists and researchers who need to present their work at international scientific conferences. The workshop will help speakers become more effective by developing new skills and/or reviewing and extending current practice so they can deliver more compelling presentations.

    Approach: This is a dynamic, interactive and practical workshop based on learning by doing. Participants prepare and deliver presentations which are filmed and discussed by the speaker, their colleagues and the trainer.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Preparing and delivering your own presentations
  • Hooking your audience and keeping them with you
  • Creating presence: using body language, eye contact and voice
  • Shaping an effective presentation: the beginning, middle and end
  • Getting your message across: using visual aids, stories and slides
  • Working with international audiences: key dos and don‘ts
  • Practicing relaxation techniques to overcome nerves
  • Handling the Question & Answer session confidently
  • Leitung: Andrew Weale
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    13.11.23
    14.11.23

    Die Macht der Bilder: Präsentationen und Lehrmaterial durch Visualisierungen verbessern
    Freie Plätze Die Sprache ist ohne Frage elementar für das Verständnis von Wissenschaft, aber nicht der einzige Weg, Informationen zugänglich zu machen. Bilder, Grafiken und Abbildungen können vieles leisten, was Sprache nur mühsam kann. Insbesondere in Präsentationen ist die parallele Verwendung von Schrift (z. B. auf den Folien) und Sprache eher hinderlich als förderlich.

    Da ca. 25% unserer Großhirnrinde mit der Verarbeitung von visuellen Eindrücken befasst sind, stellen Bilder so etwas wie eine Breitbandverbindung zur Informationsaufnahme dar.

    Im Workshop geht es darum, wie die »Vermittlung« von Informationen in Lehre und Wissenschaftskommunikation funktioniert – und wie nicht! Darüber hinaus wird auch viel praktisch ausprobiert. Die Teilnehmenden sind eingeladen, aktuelle Visualisierungsprojekte und Zeichenmaterial (analog oder digital) mitzubringen.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Bildsprache
  • Informationsverarbeitung im Gehirn
  • Visuelles Alphabet
  • Zeichnen – Fingerübungen
  • Leitung: Daniel Al-Kabbani; Dr. Sina Loriani
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    22.11.23
    23.11.23

    Methodenwerkstatt
    Freie Plätze Lehrveranstaltungen werden zu Lernveranstaltungen, wenn Studierende das Angebot nutzen, sich aktiv an der Erarbeitung von Inhalten zu beteiligen. In diesem Workshop können Sie unterschiedliche Wege ausprobieren, Inhalte zu erarbeiten, sich beim Lernen selbst zu steuern und Ergebnisse gemeinsam mit anderen zu produzieren. Durch das eigene Ausprobieren und Erleben in diesem Workshop können Sie besser entscheiden, welche Methoden für Sie stimmig sind und welche Sie in Zukunft in Ihrer Lehre einsetzen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf Methoden für kleinere Lerngruppen.
    WindH
    Modul 1
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Unterschiedliche aktivierende Methoden erleben und reflektieren
  • Die Nutzung aktivierender Methoden für die eigenen Lehrveranstaltungen vorbereiten
  • Die eigene Lehrtätigkeit reflektieren und weiterentwickeln
  • Leitung: Anne Ebeling
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    28.11.23

    -

    12.12.23


    Flipped Classroom
    Freie Plätze Ein Flipped Classroom ist ein Lehr-Lern-Arrangement, das dazu genutzt werden kann, um zu entscheiden, welche Lehr-Lern-Aktivitäten asynchron in der Selbstlernphase und welche synchron in der gemeinsamen (Online-)Präsenzphase ablaufen sollten. Dabei werden Aktivitäten, die primär auf den Wissenserwerb ausgerichtet sind (z. B. die Textlektüre oder die lehrendengeleitete Vermittlung von Inhalten), in die Selbstlernphase verlagert. Hierdurch kann in der gemeinsamen Lernzeit der Fokus auf eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen (z. B. Diskussionen, Gruppenarbeiten oder praktische Übungen) gerichtet und die Studierenden können besser begleitet werden.

    Im Workshop setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie Sie Ihre bereits bestehende Lehrveranstaltung nach dem Flipped Classroom umgestalten oder eine neue Veranstaltung nach diesem Format konzipieren können. Damit wir hierfür konkrete Anknüpfungspunkte finden können, werden alle Veranstaltungsteilnehmer*innen gebeten, eine eigene Veranstaltungsplanung auszuwählen, anhand derer die zentralen Überlegungen des Workshops exemplarisch nachvollzogen und umgesetzt werden können.

    Der Workshop richtet sich vom Niveau der Inputs an Neueinsteiger*innen. Personen, die bereits erste Erfahrungen mit dem didaktischen Konzept gesammelt haben und diese diskutieren und reflektieren möchten, sind auch herzlich willkommen. Da der Kurs selbst nach dem Flipped Classroom-Konzept aufgebaut ist, planen Sie bitte vor jedem 90minütigen synchronen Termin zusätzlich 30 Minuten Vorbereitungszeit fest in Ihrem Terminkalender ein. Sowohl die Vorbereitungszeit als auch die synchrone Zeit fließen in die Arbeitseinheiten für den Workshop ein.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Theoretische Grundlagen, Gestaltungsgrundsätze und Varianten zur Implementierung des Flipped Classroom
  • Vorbereitungsphase (3x 30 Minuten): Einsatz von Diskussionsforen, Screencasts und Online-Tools
  • Online-Präsenzphase (3x 90 Minuten): E-Learning-Methoden zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten
  • Überarbeitung eines eigenen Lehrveranstaltungskonzepts
  • Leitung: Dr. Natalie Enders
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    01.12.23
    Barrierefreie Hochschullehre
    Freie Plätze Behinderte und chronisch kranke Studierende gibt es an Ihrer Universität kaum?Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass nur bei 4% aller Studierenden mit Handicap eine Beeinträchtigung auf den ersten Blick zu erkennen ist. Demgegenüber leidet jedoch mehr als jede*r zehnte Studierende an einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen ersten Überblick über unterschiedliche sichtbare und »unsichtbare« Beeinträchtigungen. Sie erfahren, welche Aufgaben Dozierende im Umgang mit chronisch kranken und behinderten Studierenden haben. Sie erhalten anhand von Fallbeispielen praktische Tipps, wie Sie mit den Handicaps Ihrer Studierenden im Lehralltag umgehen können. Abschließend beschäftigen Sie sich kritisch mit möglichen Nachteilsausgleichen bei Prüfungen und Leistungsnachweisen.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Überblick über unterschiedliche Beeinträchtigungen und deren Auswirkungen auf das Studium sowie die Bedarfe der Studierenden
  • Einblick in rechtliche Aspekte barrierefreier Lehre
  • Barrierefreie Lehrveranstaltungen unter Berücksichtigung geeigneter Methoden und Medien planen
  • Unterschiedliche Nachteilsausgleiche kennenlernen
  • Leitung: Ingo Binder
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    13.12.23
    Future Skills
    Freie Plätze «Future Skills» ist der Sammelbegriff für Schlüsselkompetenzen, die es Menschen ermöglichen sollen, kommende komplexe Fragestellungen erfolgreich zu bearbeiten. Dazu gehören fach- und branchenübergreifende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften.

    Es existieren eine Reihe von Zusammenstellungen von Future Skills z. B.: «21st Century Skills» und «NextSkill». Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft fasst in einer Publikation (2021) unter dem Titel «Future Skills 2021» 21 Kompetenzen unter den Stichworten: «Technologische Kompetenzen», «Digitale Schlüsselkompetenzen», «Klassische Kompetenzen» und «Transformative Kompetenzen» zusammen.

    In dem Workshop erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Konzepte und erarbeiten sich eine zu Ihren Lehrthemen passende Zusammenstellung von Schlüsselkompetenzen. Gemeinsam arbeiten wir an Lehr-/Lernkonzepten, die dabei helfen, dass unsere Studierenden diese Eigenschaften, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben können.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Überblick über «Future Skills»
  • Diskussion der Hintergründe und Ziele der einzelnen Zusammenstellungen
  • Entwicklung von passenden Lehr-/Lernkonzepten
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    14.12.23
    Lehrexperimente mit Feedback - aktiv
    Wenige Plätze frei In diesem Workshop führen WindH-Teilnehmende eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine neue Methode, eine andere Inhaltsstruktur oder andere Medien etc. – ein Experiment eben.

    Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert.

    Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    14.12.23
    Lehrexperimente mit Feedback - passiv
    Freie Plätze In diesem Workshop führen WindH-Teilnehmende eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine neue Methode, eine andere Inhaltsstruktur oder andere Medien etc. – ein Experiment eben.

    Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert.

    Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    10.01.24
    11.01.24

    Beratung und Begleitung in der Lehre
    Freie Plätze Eine dialogische Gestaltung von Beratungsprozessen als »Hilfe zur Selbsthilfe« ist zielführend, um Studierende in ihrer Selbstständigkeit anzuerkennen und zu fördern. Eine Arbeitsbeziehung auf Augenhöhe, aktives Zuhören sowie Gesprächsführungstechniken unterstützen ein solches Vorgehen. Oftmals ist Beratung jedoch eingebettet in längerfristige Begleitungsprozesse von Haus-, Projekt- oder Qualifizierungsarbeiten, in denen neben den oben beschriebenen auch informierende, leitende sowie bewertende Tätigkeiten notwendig sind. Durch diese wird die Arbeitsbeziehung hierarchisiert und Studierende werden in ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt. Diese Spannungsfelder bedürfen einer professionellen Bearbeitung, in der, ausgehend von einem Bewusstsein der verschiedenen Funktionen als Lehrende*r, im Einzelfall reflektiert und für die Studierenden transparent zwischen den Funktionen balanciert werden kann.

    In diesem Workshop werden Strategien erarbeitet, um Beratungs- und Begleitungsprozesse lern- und lösungsorientiert gestalten zu können. Dabei werden die verschiedenen Funktionen von Lehrenden und einhergehende Spannungsfelder reflektiert sowie Gesprächsführungsstrukturen und -techniken für Beratungssituationen vermittelt und erprobt.
    WindH
    Modul 2
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Funktionen als Lehrende*r
  • Anlässe und Ziele von Beratungsgesprächen
  • Beratungs- und Begleitungssettings
  • Gesprächsführungstechniken
  • Analyse von Beratungsprozessen
  • Leitung: Anne Ebeling
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    16.01.24
    Mit Camtasia ganz einfach zu Lernvideos und Bildschirmaufzeichnungen in Eigenregie
    Freie Plätze Sie möchten eigene Lern- und Erklärvideos oder Bildschirmaufzeichnungen erstellen und bearbeiten, um diese Ihren Studierenden als Lernbegleitung oder E-Learning-Angebot anzubieten? Sie wollen dies unabhängig von Videostudios oder externen Dienstleistern in Eigenregie machen?

    In diesem Workshop erlernen Sie am eigenen Laptop, wie Sie mit unkompliziertem und kostengünstigem Equipment (Webcam und Headset) und der Software Camtasia (wir nutzen eine kostenlose Testversion) schnell zu ausgezeichneten Videoaufzeichnungen kommen und wie Sie diese im Rahmen der Postproduktion ganz einfach schneiden und bearbeiten können. Dieser Workshop ist eine Mischung aus Trainerinput während der Online-Sessions, praktischer Umsetzung in der Selbstlernphase im Homeoffice und Q&A-Sequenzen.

    Sie als Teilnehmende
  • setzen Camtasia in der Selbstlernphase während des Workshops ein.
  • lernen die erforderlichen und empfehlenswerten Bearbeitungsfunktionen kennen.
  • lernen das erforderliche Equipment kennen.
  • sind in der Lage, sofort nach dem Workshop mit Ihren eigenen Lernvideos und Bildschirmaufzeichnungen zu starten.
  • WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Erstellung einer eigenen Bildschirmaufzeichnung
  • Erstellung einer PPT-Aufzeichnung
  • Erforderlich: Laptop (IBM-kompatibel; kein Tablet!), Webcam und ein Headset
  • Kostenlose Testversion von Camtasia vorab installiert
  • Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jochen Krieger
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    25.01.24
    Forschungsmittel erfolgreich einwerben
    Freie Plätze Der Workshop zielt darauf ab, Ihnen im kompakten Rahmen eines Seminartages Möglichkeiten der Forschungsförderung aufzuzeigen. Zu diesem Zweck erhalten Sie einen Überblick über nationale und von der EU finanzierte Forschungsprogramme. Auf der Basis des Orientierungswissens über Förderangebote werden strategische Aspekte der Antragstellung erarbeitet, die durch einen Perspektivwechsel zum Fördermittelgeber vertieft werden. Im Laufe des Workshops wird der gesamte Weg von der Projektidee bis zum erfolgreichen Antrag beleuchtet.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Die wichtigsten Akteure und Förderprogramme
  • Strategien der Antragstellung
  • Der erfolgreiche Antrag
  • Leitung: Dr. Inga Schepers
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    05.02.24
    Selbst- und Zeitmanagement in der Organisation von Laborpraktika
    Freie Plätze In den MINT-Studiengängen und vielen anderen Studienfächern sind Laborpraktika ein wichtiger Teil des Studiums. So nimmt die Gestaltung dieser Lehrveranstaltungen für Wissenschaftler*innen – angefangen bei der Promotion bis hin zur Leitung eines Lehrstuhls – einen großen Teil der Tätigkeit ein. Und dies neben all den anderen Aufgaben, die es in Forschung und Lehre zu erledigen gilt.

    Oftmals werden Praktika in Durchführung und Struktur aus eigener Erfahrung oder von Vorgänger*innen übernommen und nicht bewusst gestaltet. Dies wollen wir in unserem eintägigen Seminar ändern, indem wir die verschiedenen Aspekte hochschulischer Praktika kritisch reflektieren. Hierzu bearbeiten wir die eigene Rolle/Funktion und untersuchen die Ziele der von uns angebotenen Praktika. Diese werden dann in den Kontext der eigenen Ziele in Forschung und Lehre gestellt. Letztlich betrachten wir die Organisation des Praktikums und wie dieses im Hinblick auf eine gute Durchführung gestaltet werden kann.

    Im Mittelpunkt des Seminars steht die Reflexion und der Austausch gemeinsam mit Kolleg*innen, die ähnlichen Aufgaben begegnen. So wird es insbesondere auch die Möglichkeit einer kollegialen Fallberatung zu besonderen Herausforderungen in der Organisation von Praktika geben.

    Dieser Workshop ist insbesondere an (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen gerichtet, die als Teil ihrer Aufgabe Laborpraktika leiten/durchführen. Ziel ist es, sich selbst und andere erfolgreich(er) in der Organisation und Gestaltung von Laborpraktika zu leiten und mithilfe von Reflexion und Planung die Herausforderungen für sich und andere zu meistern.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Gestaltung universitärer Praktika
  • Reflexion der eigenen Rolle/Funktion
  • Kollegiale Fallberatung
  • Leitung: Prof. Dr. Nils Helge Schebb
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    06.02.24
    Diversitykompetenzen in der Hochschule
    Wenige Plätze frei In Hochschulen begegnen sich tagtäglich Menschen mit pluralen Lebensverhältnissen, die gemeinsam forschen, lernen und arbeiten. Diversity steht als Konzept für die Wertschätzung von Vielfalt und versteht diese als wichtige Ressource. Dieser Workshop wird daher von der leitenden Frage begleitet, wie ein respektvoller und von Wertschätzung geprägter Umgang aller Hochschulangehörigen miteinander gelingen kann. Dazu beleuchten wir gemeinsam verschiedene Dimensionen von Diversity und reflektieren Maßnahmen zum Abbau von Diskriminierung in Hochschulen. Ein zentraler Teil des Workshops wird die Arbeit an Praxisfällen aus Ihrer Lehre sowie die Entwicklung individueller Strategien und Handlungsoptionen sein.

    Ziel des Workshops ist es, mithilfe vielfältiger Übungs- und Reflexionssequenzen, Perspektivwechsel anzustoßen. Das eigene Denken und Handeln soll, insbesondere in Bezug auf den Hochschulkontext, kritisch hinterfragt und so eine Sensibilisierung für diversityspezifische Dimensionen ermöglicht werden.
    WindH
    Modul 1
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Einführung in Zusammenhänge von Diversity im Hochschulkontext
  • Übungen zur Reflexion eigener Denk- und Zuschreibungsmuster
  • Sensibilisierung für andere Perspektiven
  • Handlungsoptionen für die eigene Praxis entwickeln
  • Leitung: Ina Eisermann; Younouss Wadjinny
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    14.02.24
    15.02.24

    Kommunikation fördern in der Lehre
    Freie Plätze Wer einen Lernprozess beginnt, begibt sich quasi in einen Dialog mit neuen Inhalten: hört zu, fragt, hinterfragt, argumentiert, widerlegt… Diese Prozesse können implizit bei Lernenden ablaufen. Als Lehrende*r kann ich diese Prozesse auch gestaltend in meine Lehrveranstaltung integrieren. Damit werde ich Teil der Prozesse und habe die Möglichkeit, diese zu lenken.

    Im Workshop werden wir an Situationen aus Ihren Lehrveranstaltungen arbeiten. Wir werden nach methodischen Möglichkeiten suchen, mit Studierenden über den Lernstoff zu kommunizieren. Wir werden uns mit Widerständen und Blockaden beschäftigen und herausfinden, wodurch diese verursacht werden und welche Möglichkeiten es gibt vorzubeugen. Ziel ist es, die Auseinandersetzung mit Inhalten zu organisieren und dabei möglichst viele Studierende zu beteiligen.
    WindH
    Modul 2
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Funktionale und persönliche Grundlagen zur Gestaltung von Kommunikationssituationen in der Lehre erarbeiten
  • Kommunikationssituationen mithilfe von Modellen aus Pädagogik und Psychologie analysieren
  • Sicherer werden im Planen und Gestalten von Gesprächssituationen in der Lehre
  • Die eigene Rolle als Lehrperson reflektieren
  • Leitung: Dr. Claudia Nounla
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    19.02.24
    20.02.24

    Nachhaltigkeit und Lehre - Menschen stärken und Organisationen gestalten - In Kooperation mit der Universität Stuttgart
    Freie Plätze »Nachhaltig« heißt u.a. dass nicht mehr Ressourcen verbraucht werden, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren oder künftig wieder bereitgestellt werden können. Regenerationsfähige Systeme sollen erreicht werden indem ökologische, ökonomische und soziale Ziele nicht gegeneinander ausgespielt, sondern gleichrangig angestrebt werden.

    In diesem Workshop werden wir gemeinsam Denk- und Handlungsvarianten für eine Verwirklichung von Nachhaltigkeitszielen reflektieren und erarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf dem Wirkungsfeld der Hochschullehre und Hochschulentwicklung. Wir werden Möglichkeiten ausloten, Themen der »Sustainable Development Goals« (SDG) - wie beispielsweise Klimawandel, Wissenschaftsverständnis, Vernetzung und Kooperation für Nachhaltigkeit - in Lehr-, Lern- und Prüfungsprozesse sowie in die Studiengangsgestaltung zu integrieren.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Diskussion und kritische Reflexion aktueller Positionen zu Nachhaltigkeit
  • Schlussfolgerungen für Verständnisse von Wissenschaft und Forschung
  • Konsequenzen für die Lehre
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann; Dr. Thorsten Braun
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    21.02.24
    Lehrexperimente mit Feedback - passiv
    Freie Plätze In diesem Workshop führen WindH-Teilnehmende eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine neue Methode, eine andere Inhaltsstruktur oder andere Medien etc. – ein Experiment eben.

    Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert.

    Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    21.02.24
    Lehrexperimente mit Feedback - aktiv
    Plätze belegt - Warteliste möglich In diesem Workshop führen WindH-Teilnehmende eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine neue Methode, eine andere Inhaltsstruktur oder andere Medien etc. – ein Experiment eben.

    Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert.

    Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    27.02.24
    28.02.24

    Lehrveranstaltungen professionell planen
    Freie Plätze Der erste Schritt zu einer lernförderlichen Lehrveranstaltung ist die Planung. Dabei gibt es viele Faktoren, die zu berücksichtigen sind: Neben organisatorischen Gegebenheiten bestimmen das Thema, angestrebte Lernergebnisse, Inhalte und mein methodisches Repertoire wie auch meine Lehrüberzeugungen das Konzept der Veranstaltung.

    In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie unter Einbeziehung dieser Faktoren eine lernförderliche Planung entstehen kann, indem wir den Planungsprozess einer Lehrveranstaltung anhand von Erkenntnissen der Lehr-/Lernforschung und praktischen Prinzipien der Hochschuldidaktik durchlaufen und reflektieren. Dabei besteht die Möglichkeit, Teile eigener Lehrveranstaltungen im Workshop zu planen und sich kollegial beraten zu lassen.
    WindH
    Modul 1
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Erkenntnisse zum Wissenserwerb beim Planen von Lehrveranstaltungen berücksichtigen
  • Angestrebte Lernergebnisse definieren und Ideen für aktivierende Lehrkonzepte entwickeln
  • Hochschuldidaktische Planungsprinzipien erproben
  • Leitung: Volker Voigt
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    04.03.24
    11.03.24

    Freie Bildungsmaterialien nutzen, verändern, erstellen – Merkmale und Mehrwerte von Open Educational Resources in der Hochschullehre
    Freie Plätze Open Educational Resources (OER) sind offene Bildungsmaterialien, die von Lehrenden kostenfrei verwendet werden können. Da sie eine Anpassung an spezifische Lehr- und Lernkontexte sowie eine (kollaborative) Weiterentwicklung erlauben, können OER die Gestaltung von Bildungsangeboten unterstützen. Die Erstellung und Veröffentlichung von OER bietet die Möglichkeit, die eigene Arbeit in der wissenschaftlichen Community sichtbar zu machen. Zugleich wird – ähnlich wie bei Open Access Publikationen – der Zugang zu Bildung verbessert und eine offene Lehr-/Lernkultur gefördert.

    Trotz dieser Chancen ist das Erstellen, Teilen und Nutzen von OER auf Hochschulebene noch verhalten. Gründe hierfür liegen u. a. in individuellen Unsicherheiten bezüglich rechtlicher, technischer oder auch didaktischer Fragen.

    Im ersten Teil der Online-Veranstaltung lernen Sie die Merkmale von OER kennen, insbesondere mit Bezug zum Urheberrecht und der offenen Lizenzierung. In interaktiven Übungen erfahren Sie, wie Sie OER in Ihre Lehre einbinden können und was bei der Erstellung eigener OER zu beachten ist. Darüber hinaus diskutieren Sie Chancen und Herausforderungen sowie Qualitätsdimensionen offener Bildungsmaterialien. Im zweiten Teil erhalten Sie die Möglichkeit mit Unterstützung der Moderator*innen bestehende, eigene Materialien als OER aufzubereiten oder neue Materialien als OER zu konzipieren. Ziel der Veranstaltung ist die Veröffentlichung der ersten eigenen Materialien im OER-Portal www.twillo.de.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Zentrale Merkmale von OER
  • Grundlagen des Urheberrechts und der offenen Lizenzierung
  • Veröffentlichung eigener Werke als OER
  • Praxistipps
  • Leitung: Britta Beutnagel; Noreen Krause; Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    06.03.24
    07.03.24

    Kompetenzorientiert Prüfen
    Freie Plätze Den Lernerfolg von Studierenden zu prüfen, gehört neben dem Lehren und dem Begleiten des Lernens zu den zentralen Aufgaben in der Hochschullehre. Didaktisch angemessenes Prüfen und Bewerten setzt Kompetenzorientierung und Rollenwechsel voraus.

    In diesem Workshop wird erarbeitet, was überhaupt geprüft werden kann und welche Prüfungsformen für welchen Kontext geeignet sind. Sie werden in die Lage versetzt, Prüfungen zu erstellen, die sowohl kompetenzorientiert sind als auch von Studierenden und Prüfenden bewältigt werden können. Außerdem lernen Sie, Systeme und Verfahren zur Bewertung von Prüfungsleistungen anzuwenden. Es werden u. a. die Konzeption unterschiedlicher Phasen von Prüfungen sowie angemessene Formen der Rückmeldung im Anschluss an erbrachte Prüfungsleistungen thematisiert. Zusätzlich werden technische Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie mit Hilfe von elektronischen Prüfungen Impulse für die Lehre setzen können.

    In dem Workshop wechseln sich kurze Impulsvorträge, praktische Umsetzungen und Diskussionen im Plenum ab. Dabei stehen Fragestellungen und konkrete Situationen aus dem Lehralltag der Teilnehmenden im Mittelpunkt der Betrachtung.
    WindH
    Modul 1
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Prüfungsszenarien kompetenzorientiert gestalten
  • Prüfungen planen und durchführen (Rolle der Prüfenden, Taxonomien, Rollen und Recht)
  • Prüfungsformen (Klausur, Portfolio, Projekt, Open-Book) auf ihre Einsatzgebiete hin beurteilen
  • Interaktion und Kommunikation in Prüfungen und in Nachbesprechungen
  • Leitung: Prof. Dr.-Ing. Peter Hartel
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    12.03.24
    13.03.24

    Forschen, Lehren, Lernen miteinander verknüpfen
    Freie Plätze In der Theorie bilden Forschung und Lehre eine Einheit, in der Praxis ist es eine große Herausforderung, beide zu verknüpfen. Die Arbeit mit dem Forschungszyklus: Einführung in ein Thema – Recherche – Entwicklung einer Fragestellung – Planung eines Forschungsdesigns – Durchführung der Forschung – Reflexion der Ergebnisse – Aufbereitung der Ergebnisse und Veröffentlichung – ermöglicht diese Verknüpfung. Je nach Rahmenbedingungen können Studierende den gesamten Forschungszyklus mehr oder weniger selbständig durchlaufen oder auch nur einzelne Teile. Studierende sollen damit sowohl «Forschen lernen» als auch «forschend Lernen» und so eine forschende Haltung entwickeln.

    In dem Workshop probieren Sie den Forschungszyklus selbst aus und entwickeln Ihre eigene Lehrveranstaltung weiter.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Vermittlung einer forschenden Haltung
  • «Forschen lernen» und «forschend Lernen» als intendierte Lernergebnisse
  • Gelingensbedingungen für die Umsetzung des Forschungszyklus
  • «Forschendes Lernen» als Konzept und Methode
  • Weiterentwicklung einer eigenen Lehrveranstaltung
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    09.04.24
    10.04.24

    Methodenwerkstatt online
    Freie Plätze In diesem Onlineworkshop arbeiten wir im Konferenztool »Big Blue Button«. Sie erleben dabei zahlreiche digitale Methoden und Onlinewerkzeuge, mit denen Sie kleine und große synchrone Lehrveranstaltungen interaktiv und lebendig gestalten können. An diesen zwei Tagen erkunden wir gemeinsam die Möglichkeiten und Prinzipien einzelner Methoden, um mit Studierenden in den fachlichen Austausch zu gehen und um studentische Lernprozesse zu fördern.
    WindH
    Modul 1
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Interaktiv einsteigen, Kennenlernen, Interesse wecken
  • Vorwissen aktivieren
  • Fragen sammeln und aufgreifen
  • Kurze, aktivierende Aufträge zum Elaborieren für die Breakoutsessions
  • »Tüfteln« und Wiederholen
  • Kollaboratives Arbeiten in Gruppen
  • Lebendig abschließen und Feedback einholen
  • Leitung: Michaela Krey
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    16.04.24
    Lehrexperimente mit Feedback - aktiv
    Wenige Plätze frei In diesem Workshop führen WindH-Teilnehmende eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine neue Methode, eine andere Inhaltsstruktur oder andere Medien etc. – ein Experiment eben.

    Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert.

    Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    16.04.24
    Lehrexperimente mit Feedback - passiv
    Freie Plätze In diesem Workshop führen WindH-Teilnehmende eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine neue Methode, eine andere Inhaltsstruktur oder andere Medien etc. – ein Experiment eben.

    Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert.

    Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    22.04.24
    23.04.24

    Problembasiertes Lernen
    Freie Plätze Das Konzept des Problembasierten Lernens (PBL) ist eine aktivierende Vermittlungsform von Wissen und fachlichen wie sozialen Kompetenzen. Die Methode kann in Seminaren, Vorlesungen sowie Übungen eingesetzt werden. Die Studierenden erwerben vertieftes Fachwissen, lernen Zusammenhänge kennen und bilden Methoden- und Sozialkompetenzen aus, indem sie sich in Kleingruppen anhand konkreter Fallbeispiele und mithilfe einer strukturierten Vorgehensweise Wissen erschließen.

    Im Workshop lernen Sie die Methode des PBL kennen und erproben sie an eigenen Beispielen. Sie erweitern Ihr Rollenverständnis als Lehrende und trainieren Ihre Moderationskompetenzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Gelegenheit, die Methode auf das eigene Fachgebiet zu übertragen.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Die acht Schritte des PBL
  • PBL-Moderation
  • Einführung von PBL in die Hochschullehre
  • Leitung: Dr. Sabine Marx
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    24.04.24
    25.04.24

    Rhetorik
    Freie Plätze Für Lehrende sind auch heute noch die Inhalte der klassischen Rhetorik unersetzlich:
  • Wie kann ich nachhaltig Wissen bei meinen Zuhörer*innen verankern?
  • Wodurch kann ich Vorträge spannender und interessanter gestalten?
  • Was kann ich tun, um mein Gegenüber zu überzeugen und damit in Entscheidungsprozessen aktiv mitzuwirken?


  • In diesem Workshop lernen Sie, in der Freien Rede und bei Vorträgen zielgruppenorientiert und damit strategisch klug zu strukturieren. Hierbei werden auch Sprech- und Stimmwirkung sowie ein souveräner Umgang mit Nervosität und Lampenfieber thematisiert. Sie erhalten wertvolles Feedback, um aufbauend auf Ihrem individuellen Profil Ihren Redeauftritt zu optimieren.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Planung, Vorbereitung, Strukturierung und Gestaltung von Vorträgen
  • Optimaler Einsatz von verbalen, para- und extraverbalen Mitteln
  • Kontakt und Präsenz
  • Halten von Kurzvorträgen mit Feedback
  • Leitung: Jan Appel
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    06.05.24
    Meine Lehrbiographie – meine Lehrphilosophie. Die eigenen Entwicklungen in den Blick nehmen und stärken
    Freie Plätze Das Lehrhandeln wird wesentlich bestimmt durch Vorstellungen von Lehren und Lernen sowie den damit verbundenen Erfahrungen und Kenntnissen, die Sie sich zu unterschiedlichen Zeiten und Gelegenheiten angeeignet haben.

    Wenn Sie heute Ihre Lehrkompetenz z. B. in einem Bewerbungsverfahren als Teil eines Lehrportfolios darstellen wollen oder wenn Sie für sich persönlich Bilanz ziehen möchten, kommen Ihre Lehrbiographie und Lehrphilosophie in den Blick. Der Workshop gibt Ihnen die Gelegenheit, sich damit auseinanderzusetzen und die eigenen Entwicklungen zu reflektieren. Im Nachgang haben Sie die Möglichkeit, ein Lehrportfolio zu erstellen, zu dem Sie ein ausführliches Feedback erhalten. Für diese optionale Zusatzleistung erhalten Sie weitere 10 Arbeitseinheiten, die auf das Landeszertifikat angerechnet werden.

    Ziele:

    Sie blicken zurück auf Ihre Lehrbiographie und nehmen Entwicklungen und Veränderungen, die sich auf Ihre Einstellungen in der Lehre auswirken, in den Fokus. Im Workshop verschriftlichen und veröffentlichen Sie Ihre Lehrphilosophie und erhalten Feedback von den anderen Teilnehmenden. Durch die kollegiale Rückmeldung setzen Sie sich mit dem Wert und der Wirkung eines solchen Feedbacks auseinander und greifen ggf. Hinweise und Impulse auf.

    Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 8 begrenzt.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Rückblick auf die eigene Lehrbiographie
  • Einordnung von Entwicklungen und Veränderungen
  • Die eigene Lehrphilosophie «ausbuchstabieren», verschriftlichen und vorlesen
  • (Schriftliche) Übungen; kollegiale Rückmeldung zur Versprachlichung und Reflexion
  • Grundlagen der Portfolioarbeit, Formate und Fragestellungen
  • Ausblick auf Lehrportfolioerstellung
  • Leitung: Regine Richter
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    28.05.24
    29.05.24

    Stimm- und Sprechbildung
    Freie Plätze Zur kommunikativen Kompetenz – eine der Schlüsselqualifikationen für Menschen in Sprechberufen – gehört auch eine ausdrucksfähige und resonanzreiche Stimme. Ziel des Trainings ist, dass Sie Ihr eigenes Stimmpotenzial kennenlernen und Ihre Stimme ohne Anstrengung einsetzen können, um die gewünschte kommunikative Wirkung zu erreichen. Sind Sie in Ihrem Beruf stimmlich gefordert oder erleben am Ende eines sprechintensiven Arbeitstages, dass Ihre Stimme frühzeitig ermüdet, sich eng anfühlt oder heiser klingt? Sie können die Belastbarkeit Ihrer Stimme durch gezieltes Training erhalten bzw. steigern. Neben physiologischen Grundlagen der Stimmgebung und Informationen zur Stimmhygiene werden Sie praktische Übungen zur Körperhaltung, ökonomischen Sprechatmung, Stimmkraft, Resonanz und Artikulation lernen. Ein individuelles Feedback unterstützt die praktische Umsetzung im (Lehr-)Alltag.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Die Bedeutung von Stimme in Lehr-Lernkontexten
  • Steigerung der Tragfähigkeit und Belastbarkeit der Stimme
  • Förderung einer klangvollen Resonanz und deutlicher Artikulation
  • Leitung: Jan Appel, M.A.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    03.06.24
    Lehrexperimente mit Feedback - passiv
    Freie Plätze In diesem Workshop führen WindH-Teilnehmende eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine neue Methode, eine andere Inhaltsstruktur oder andere Medien etc. – ein Experiment eben.

    Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert.

    Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    03.06.24
    Lehrexperimente mit Feedback - aktiv
    Wenige Plätze frei In diesem Workshop führen WindH-Teilnehmende eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine neue Methode, eine andere Inhaltsstruktur oder andere Medien etc. – ein Experiment eben.

    Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert.

    Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    04.06.24
    Die eigene Resilienz stärken
    Freie Plätze Resilienz lässt sich als die Fähigkeit verstehen, die eigene Gesundheit und Belastungsfähigkeit gerade in herausfordernden Situationen aufrechtzuerhalten oder relativ schnell wiederherzustellen.

    Dazu gehört die Fähigkeit
  • sich auf geänderte Anforderungen und Gegebenheiten einstellen zu können,
  • schwierige Situationen und Widerstände ohne anhaltende Beeinträchtigungen zu meistern,
  • Risiken frühzeitig zu erkennen und an den entsprechenden Stellen zu adressieren,
  • Souveränität gegenüber technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen zu bewahren.


  • Es gibt sehr unterschiedliche Zusammenstellungen von, zumeist sieben, Einflussgrößen, welche die individuelle Resilienz stärken können: u. a. Analyse, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Zielorientierung, Empathie, Selbstregulation, Netzwerkpflege.

    In dem Workshop werden wir die unterschiedlichen Einflussgrößen kritisch beleuchten mit dem Ziel, dass jede*r Wege identifiziert, die eigene Resilienz zu stärken.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Überblick über unterschiedliche Konzepte der Resilienz
  • Kritische Reflexion von Wegen und Methoden die eigene Resilienz zu stärken
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    05.06.24
    Coaching für Professor*innen zu Führungsthemen
    Wenige Plätze frei Professor*innen sind zentrale Führungskräfte an ihren Hochschulen: Sie führen nicht nur ihre Mitarbeitenden, ihre Forschungsgruppen und Institute; im Rahmen der Selbstverwaltung führen sie, mit sehr unterschiedlichen Aufgaben, meist temporär auch Fachbereiche, Fakultäten und die Hochschule als Ganzes.

    Führen an Hochschulen heißt, sich immer wieder gemeinsam auf Ziele zu verständigen, diese mit einem möglichst hohen Grad an Verbindlichkeit umzusetzen und dabei gleichzeitig das große Bedürfnis nach Freiheit zu berücksichtigen.

    Führen macht einsam, da Führungskräfte nur mit wenigen Menschen die Fragen, die sie beschäftigen, besprechen können. Das Coaching bietet einen vertraulichen Rahmen, eigene Anliegen zu thematisieren.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Führungsverständnisse und -strategien
  • Umgang mit Konflikten
  • Verknüpfung von Personal-, Team-, Projekt- und Organisationsentwicklung
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    Ampel-Legende:

    Freie Plätze Wenige Plätze frei Plätze belegt - Warteliste möglich
    Es stehen freie Plätze zur Verfügung. Es sind wenige Plätze frei - melden Sie sich schnell an. Es sind leider alle Plätze belegt. Sie haben jedoch die Möglichkeit sich unverbindlich auf die Warteliste setzen zu lassen, sollte ein Platz frei werden informieren wir Sie. Melden Sie sich hierzu im kh:n-PORT@L zur Warteliste an oder wenden Sie sich an das Geschäftszimmer.