Weiterbildung in der Hochschullehre (WindH) - Veranstaltungen und Anmeldung

Weiterbildung in der Hochschullehre (WindH) - Veranstaltungen und Anmeldung

KHN_Veranstaltungen

Eingeschränkte Erreichbarkeit des Geschäftszimmers

Das Geschäftszimmer ist bis vorausssichtlich Anfang Juli nur eingeschränkt zu erreichen. Wir bitten um vorwiegende Kontaktaufnahme per E-Mail und um Verständnis, dass sich die Bearbeitung Ihrer E-Mail verzögern kann.

Hallo und herzlich Willkommen im Programm »Weiterbildung in der Hochschullehre (WindH) 2024/25«.

Neben dem von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) akkreditierten Curriculum zum Abschluss des Landeszertfikats Hochschullehre Niedersachsen als Ausweis Ihres umfassenden hochschuldidaktischen Weiterbildungs-Engagements, bieten wir Ihnen 2024/25 eine Auswahl an Angeboten, die Sie in der sich rasant entwickelnden (Hochschul-)Welt unterstützen können, sich mit den aktuell für Lehren und Lernen zentralen Fragen zu Nachhaltiger Entwicklung, Internationalisierung von Lehre, Digitalisierung und künstlicher Intelligenz sowie notwendigen Future Skills auseinanderzusetzen. Auch die weiteren Themen wie Storrytelling in der Lehre, Service Learning, Entspannter lehren, Gruppenprozesse wirksam leiten u.v.m. ermöglichen Ihnen Impulse zur Innovierung Ihrer Lehrgestaltung, die Sie auch durch die innerhalb von WindH ausgebauten Coachingangebote begleiten lassen können.

Das KHN steht für hochschuldidaktische Forschung, praxisorientierte Weiterbildung und Beratung des niedersächsischen Lehrpersonals sowie Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre. Es ist uns daher ein besonderes Anliegen, Sie durch Ihre Teilnahme in Ihrer Lehrkompetenzentwicklung unterstützen zu können.

Lassen Sie sich von unserem Team beraten, informieren Sie sich online selbst oder melden Sie sich direkt an.

 

Wir wünschen Ihnen spannende und produktive Veranstaltungen.

Das Team des KHN

WindH Terminübersicht 2025/26

Eine Anmeldung ist noch nicht möglich!

Sie erhalten von uns eine Benachrichtigung zur Anmeldung sowie eine ausführliche Veranstaltungsübersicht mit allen wichtigen Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, sobald dies möglich ist.

HüW und KHN Seminarreihe "Sicherheit in der Lehre"

Der Flyer zur Seminarreihe "Sicherheit in der Lehre" fasst alle Termine und zentralen Informationen zum Kooperations-Angebot zwischen HüW und KHN zusammen.

WindH Terminübersicht 2024/25

In der Terminübersicht finden Sie alle Termine des WindH-Programms im Veranstaltungsjahr 2024/25 in einer kompakten Übersicht.

Registrieren Sie sich und verwalten Sie ihre Kurse in unserem Onlineportal schnell und einfach.

Zum kh:n-PORT@L

Sie können sich in unserem Port@l und per Email zu unseren WindH-Veranstaltungen anmelden.

Mehr zur Anmeldung

23.06.25
24.06.25

Kommunikation fördern in der Lehre
Plätze belegt - Warteliste möglich Wer einen Lernprozess beginnt, begibt sich in einen Dialog mit neuen Inhalten: hört zu, fragt, hinterfragt, argumentiert, widerlegt… Diese Prozesse können implizit bei Lernenden ablaufen. Als Lehrende*r kann ich diese Prozesse auch gestaltend in meine Lehrveranstaltung integrieren. Damit werde ich Teil der Prozesse und habe die Möglichkeit, diese zu lenken.

Im Workshop werden wir an Situationen aus Ihren Lehrveranstaltungen arbeiten. Wir werden nach methodischen Möglichkeiten suchen, mit Studierenden über den Lernstoff zu kommunizieren. Wir werden uns mit Widerständen und Blockaden beschäftigen und herausfinden, wodurch diese verursacht werden und welche Möglichkeiten es gibt vorzubeugen. Ziel ist es, die Auseinandersetzung mit Inhalten zu organisieren und dabei möglichst viele Studierende zu beteiligen.
WindH
Modul 2
Zertifikat:
Pflicht
  • Funktionale und persönliche Grundlagen zur Gestaltung von Kommunikationssituationen in der Lehre erarbeiten
  • Kommunikationssituationen mithilfe von Modellen aus Pädagogik und Psychologie analysieren
  • Sicherer werden im Planen und Gestalten von Gesprächssituationen in der Lehre
  • Die eigene Rolle als Lehrende*r reflektieren
  • Leitung: Volker Voigt, M.A.; Jens Krey, M.A.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    27.06.25
    Aktivierend Lehren in Lehrveranstaltungen mit großen Gruppen
    Plätze belegt - Warteliste möglich Gerade in Grundlagenveranstaltungen der ersten Semester wird Studierenden in großen Lehrveranstaltungen zunächst eine Menge an Grundkenntnissen vermittelt. Dabei verbleiben sie häufig passiv in der Rolle der Konsument*innen. Sollen dann im weiteren Verlauf der Veranstaltungen Fallstudien, Ergebnisse oder Aufgaben besprochen und diskutiert werden, Studierende also aktiv mitarbeiten, verharren sie häufig in der Konsument*innenrolle und möchten bedient werden. Dadurch, dass Dozierende im Zeitverlauf immer mehr in die Rolle des Alleinunterhalters rutschen, verfestigt sich die Rollenverteilung zunehmend.

    In diesem Workshop geht es darum, Ursachen für das Konsument*innenverhalten von Studierenden zu identifizieren und Wege zu diskutieren, wie Studierende zu einer aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen bewegt werden können. Dazu werden Lehrkonzepte, Methoden und Tools vorgestellt und diskutiert, die in Kombination ein Fundament für eine teilnehmendenorientierte und aktivierende Lehre bieten.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
    Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt...

  • Ursachen und Auswirkungen einer studentischen Konsumentenhaltung zu erkennen und deren Auswirkungen auf den Lehrprozess zu beurteilen.
  • die Lernenden als Handelnde im Mittelpunkt des Lehr-/Lern-Prozesses zu stellen und Studierende zur aktiven Mitarbeit in Lehrveranstaltungen anzuregen.
  • bewährte didaktische Konzeptbausteine, die einer Konsumentenhaltung entgegenwirken, in die Planung und Durchführung der eigenen Lehrveranstaltung zu integrieren.
  • Lehre so zu gestalten, dass Lernen nicht »bulimiehaft« am Ende des Semesters, sondern während der gesamten Veranstaltungsperiode stattfindet.
  • Leitung: Prof. Dr.-Ing. Peter Hartel
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    Ampel-Legende:

    Freie Plätze Wenige Plätze frei Plätze belegt - Warteliste möglich
    Es stehen freie Plätze zur Verfügung. Es sind wenige Plätze frei - melden Sie sich schnell an. Es sind leider alle Plätze belegt. Sie haben jedoch die Möglichkeit sich unverbindlich auf die Warteliste setzen zu lassen, sollte ein Platz frei werden informieren wir Sie. Melden Sie sich hierzu im kh:n-PORT@L zur Warteliste an oder wenden Sie sich an das Geschäftszimmer.

    Hinweis zu Programm der "Hochschulübergreifenden Weiterbildung (HüW)"

    Gerne können Sie auch Veranstaltungen bei den Kolleg*innen der Hochschulübergreifenden Weiterbildung (HüW) belegen, die nach erfolgter Rücksprache mit uns regulär oder als Schlüsselqualifikations-Kurse mit bis zu 10 % auf den Gesamtumfang des WindH-Programms angerechnet werden können (bis zu 20 Arbeitseinheiten).

    Folgen Sie dazu dem link zum Programm der HüW. Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an Jana Puls unter j.puls[at]tu-braunschweig.de