Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Fertigungstechnologien & Prozessautomatisierung
  • Automatisierte Batterieproduktion
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
BatterI4.0

BatterI4.0

Leitfaden zur Digitalisierung der Batteriezellproduktion

Der Industriestandort Deutschland steht aktuell vor zwei großen Herausforderungen: dem Aufbau einer wettbewerbsfähigen Fertigung von Lithium-Batteriezellen, um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden, und der Transformation der Produktion mithilfe von Methoden der Digitalisierung und Industrie 4.0. Die Batteriezellproduktion ist dabei durch eine Vielzahl unterschiedlicher Prozessschritte mit einer großen Anzahl an variablen Parametern und Einflussgrößen und Zwischenprodukten mit differierenden Kenngrößen gekennzeichnet. Die Methoden der Digitalisierung und der Industrie 4.0 können hierbei unterstützen, das Prozess- und Materialverständnis zu erhöhen und dadurch eine gleichbleibende Produktqualität zu ermöglichen. Um die Daten- und Informationsflüsse, die aus der komplexen Prozesskette und den vielfältigen Zwischenprodukteigenschaften hervorgehen, nutzbar zu machen, bedarf es neuer Methoden und Werkzeuge der Digitalisierung. Aus diesem Grund zielt das von den produktionstechnischen Instituten der RWTH Aachen, der TU Braunschweig, dem KIT in Karlsruhe und der TU München durchgeführte Begleitprojekt BatterI4.0 des neu gegründeten Kompetenzclusters Intelligente Batteriezellproduktion auf die Erforschung und Ausarbeitung eines Digitalisierungsleitfadens.

Projektinformationen

  • Förderung: 09/2020-08/2023, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Partner

  • KIT – Institut für Produktionstechnik
  • RWTH Aachen – Production Engineering of E-Mobility Components
  • TU München – Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften

Projektziele und -inhalte

Der Digitalisierungsleitfaden wird aus Methodensammlungen – sogenannten Werkzeugkästen – in den vier Bereichen Maschinen- und Anlagentechnik, Qualitätsmanagement, Prozesstechnik sowie Planung, Steuerung und Logistik aufgebaut. Dadurch werden alle produktionstechnischen Bereiche der Batteriezellproduktion vollständig abgedeckt.

Zunächst erfolgt als Grundlage für die Erarbeitung des Leitfadens eine durchgehende Analyse und Aufbereitung der Prozesskette in der Batteriezellproduktion im Hinblick auf die vom Leitfaden adressierten Themenbereiche. Aufbauend auf der Grundlagenanalyse werden die Werkzeugkästen der einzelnen Themenbereiche erarbeitet, erprobt und abschließend implementiert. Durch die Anwendung der Werkzeugkästen in der Batteriezellproduktion sollen Digitalisierung und Industrie 4.0 in allen produktionstechnischen Bereichen systematisch umgesetzt werden können. Im Rahmen des Projekts soll dies bei ausgewählten Forschungs- und Industriepartnern erprobt werden. Dabei wird nicht nur das Potential des Leitfadens aufgezeigt, sondern auch eine iterative Verbesserung aller Anwendungsebenen und Entwicklungsstufen der Werkzeugkästen vorgenommen. Die vier Werkzeugkästen bilden den Kern des zu erarbeitenden Leitfadens zur Digitalisierung der Batteriezellproduktion, der als Ergebnis in einem Dokument zusammengeführt und veranschaulicht wird.

Mit der Erarbeitung des Digitalisierungsleitfadens soll ein fundamentaler Beitrag zur wettbewerbsfähigen Batteriezellproduktion in Deutschland geleistet werden. So können bestehende sowie neue Anlagengenerationen verbessert und kommenden Batteriegenerationen souverän begegnet werden. Das IWF bringt zur Zielerreichung insbesondere Kenntnisse im Bereich der Prozesstechnik ein. Speziell die Prozesstechnik unterliegt einem Umfeld von komplexen Abhängigkeiten und sich schnell ändernden Fertigungsverfahren. Folglich ist eine Entwicklung einer Methode, die über die Abstraktion Raum für die Analyse von neuen und unbekannten Prozessen bietet, essentiell.

Mitglieder

Do Minh Nguyen
do.nguyen(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.