Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Fertigungstechnologien & Prozessautomatisierung
  • Automatisierte Batterieproduktion
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
VaTreBat

VaTreBat

Variantenflexible und automatisierte Trennung von Verbindungen im Demontageprozess von Batteriesystemen

Die Demontage und Entladung von Großbatteriesystemen aus dem Automobil- und Industriebereich im industriellen Maßstab wird in Zukunft eine Schlüsselkompetenz für ein wirtschaftliches Recycling solcher Systeme sein. Ziel muss es sein, große Mengen solcher Systeme in stabilen und wiederholbaren Prozessen unter Berücksichtigung der Arbeits- und Prozesssicherheit (inkl. Brandschutz, Abluft) zu demontieren. Aufgrund fehlender Normen weisen Batteriesysteme eine hohe Varianz in der Gestaltung der Systemelemente und der verwendeten Verbindungstechniken auf. Dies gilt insbesondere für die verwendeten Zellen, die von gewickelten Rundzellen über prismatische Flachwicklungen in Hardcase-Gehäusen bis hin zu gestapelten Elektroden-Separator-Verbunden in Pouchfolie reichen. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die Flexibilität der Demontageprozesse. Bestehende Demontageverfahren, wie z.B. die Systemdemontage des Projektpartners Redux, sind daher meist durch aufwändige Handarbeit gekennzeichnet, deren Produktivität und Sicherheit durch das Handling massenintensiver Hochspannungskomponenten begrenzt ist.

Projektinformationen

  • Förderung: 02/2023-01/2026, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Partner

  • REDUX Recycling GmbH
  • ANSMANN AG
  • SITEC Industrietechnologie GmbH
  • Schmalz GmbH 
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik 

Projektziele und -inhalte

Das Projekt "Variantenflexible und automatisierte Trennung von Verbindungen im Demontageprozess von Batteriesystemen" (Projektstichwort VaTreBat) setzt an diesem Punkt an und entwickelt ein Verfahren zur automatisierten Demontage von Batteriesystemen bis auf Zellebene mit dem Fokus auf Variantenflexibilität, Sicherheit und Produktivität.
Um einen automatisierten und variantenflexiblen Demontageprozess zu realisieren, analysiert das Konsortium zunächst die spezifischen Herausforderungen bei der Demontage von Batteriesystemen auf Basis des vollständig manuellen Referenzprozesses des Projektpartners Redux. Auf Basis dieser Analyse werden konkrete Anforderungen an die Automatisierung der Teilprozesse "Erkennen und Verarbeiten von Informationen über Verbindungen", "Trennen von Verbindungen" und "Handhabung von Systemkomponenten" abgeleitet. Basierend auf diesen Anforderungen werden die Abhängigkeiten und Einflussgrößen dieser drei Teilprozesse in drei parallelen Arbeitspaketen experimentell untersucht.

Für die Lokalisierung und Klassifizierung von Gelenken und Systemkomponenten entwickelt das Projektkonsortium eine Kombination aus stationären und robotergeführten Sensoren, bestehend aus Kamera- und Lasersystemen. Mittels maschinellem Lernen werden die Daten der Sensoren ausgewertet, um die zu handhabenden Gelenke und Komponenten im Koordinatensystem der Demontageanlage zu lokalisieren und zu klassifizieren. Dies versorgt die nachfolgenden automatisierten Trenn- und Handhabungsprozesse mit den notwendigen Informationen über die zu trennenden Verbindungen.

Zum universellen, berührungslosen und minimalinvasiven Trennen setzt der Trennprozess auf den Einsatz von Laser- und Wasserstrahlschneidverfahren. Mittels einer Einflussstudie werden die Einflussgrößen der verschiedenen Fügeverbindungen auf den Trennprozess analysiert und geeignete Prozessvarianten für das Trennen entwickelt. Bei der Untersuchung und Entwicklung des anschließenden Handhabungsprozesses werden die verschiedenen Komponenten des Batteriesystems hinsichtlich der Handhabungseigenschaften analysiert und auf dieser Basis ein variantenflexibles Handhabungssystem entwickelt. Das Handhabungssystem nutzt die durch die Lokalisierung und Klassifizierung gewonnenen Informationen auch zur Planung und Umsetzung einer bauteilspezifisch optimalen Handhabungsstrategie.

Die entwickelten Lösungsvarianten der drei Teilprozesse werden zu einem gekoppelten Demontagekonzept zusammengefasst. Auf dieser Basis wird ein Demonstratorprozess aufgebaut und experimentell mit dem bestehenden Referenzprozess des Projektpartners Redux verglichen und bewertet. In einem abschließenden Arbeitspaket wird das Konsortium die notwendigen Schnittstellen der Teilprozesse untereinander und zu vor- und nachgelagerten Prozessen analysieren und ein Konzept zur Skalierung des entwickelten Demonstrationsprozesses in den industriellen Maßstab vorschlagen.

Mitglieder

Do Minh Nguyen
do.nguyen(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.