Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb
  • Institut
  • Forschung & Entwicklung
  • Publikationen
  • Schriftenreihe
  • Nr. 14-34 (1980-1989)
Logo Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb der TU Braunschweig
Siefer, Thomas
  • Nr. 14-34 (1980-1989)
    • Hassan, Aly Mohammed
    • Meier, Werner
    • Göpner, Manfred
    • Brandenburg, Hans-Ulrich
    • Hollborn, Hans-Joachim
    • Jänsch, Eberhard
    • Kretschmer, Werner
    • Keppeler, Bernhard
    • Dannenberg, Hartmut
    • Engelmann, Hans
    • Siegmann, Jürgen
    • Ziegenbalg, Günter
    • Sustrate, Volker
    • Gaidzik, Marian
    • Göpner, Manfred
    • Keppeler, Bernhard
    • Siefer, Thomas
    • Aly, Mohamed Hafez Fahmy

Siefer, Thomas

Nr. 33 - Siefer, Thomas

"Das Auto auf der Bahn - ein neues Konzept für das Autoreisezugsystem"; Dissertation 06.07.1989

Der ARZ-Verkehr in der Bundesrepublik Deutschland hat ein Aufkommen von rd. 140.000 Pkw pro Jahr. Dabei werden rd. 70 % im sogenannten Binnenverkehr abgewickelt, 30 % sind internationaler Verkehr. Zur Zeit sind mehr als 95 % der Kunden Urlaubsreisende. Hierdurch kommt es zu starken Nachfrage spitzen.

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde nachgewiesen, daß für die Wahl des ARZ zur Beförderung drei Angebotskriterien sehr wichtig sind: Die Anreiseweite zum Verladebahnhof, das Reisezeitverhältnis ARZ/Pkw-Fahrt sowie die Bedienungshäufigkeit.

Für die Verladeanlagen gilt, daß sie in der Nähe von Verdichtungsräumen mit mehr als 0,5 Mio. Einwohnern liegen sollen, damit sich für die Mehrzahl der Reisenden kurze Anfahrwege ergeben.

Das Reisezeitverhältnis wird bestimmt durch die Lade- und Wartezeiten sowie durch die Fahrzeit. Durch die Nutzung von Neubaustrecken kann die Fahrzeit auf vielen Verbindungen innerhalb Deutschlands verkürzt werden. Um so störender wirken sich die Lade- und Wartezeiten aus. Es wurde gezeigt, daß bei Verbindungen ab 300 km attraktive Reisezeiten im ARZ-Verkehr erreicht werden können, wenn die Lade- und Wartezeiten von heute 90 auf 15 min gesenkt werden. Für eine solche Zeitverkürzung sind neue Ladesysteme notwendig, die andere Autotransportwaggons erfordern.

Neu konzipierte ARZ können die Neubaustrecken der DB mit 200 km/h befahren. Es ergeben sich durchschnittliche Reisegeschwindigkeiten von mehr als 130 km/h. Diese Zeiten werden durch die schnelle Beförderung und die nun möglichen kurzen übergangszeiten von der Straße in den Zug erreicht.

Somit sind im ARZ-Verkehr höhere Geschwindigkeiten bzw. kürzere Fahrzeiten als im reinen Straßenverkehr zu erzielen.

Drei mögliche Varianten neuer Transportwaggons werden vorgestellt und ihre Auswirkungen auf Verladeanlagen und Betriebsmöglichkeiten untersucht. Außerdem werden die Fahrzeuge einer Kostenrechnung unterzogen. Ein geschlossener einstöckiger Transportwaggon erweist sich als für den neuen ARZ-Verkehr am geeignetsten.

Mit diesem Fahrzeug werden für mehrere Relationen Zugangebote untersucht. Ein Verkehrsnachfragemodell ist für den ARZ-Verkehr angepaßt worden. Mit ihm ist die Nachfrage unter den veränderten Randbedingungen ermittelt worden. Es ist eine deutliche Steigerung der Verkehrsnachfrage zu erwarten. Sie läßt sich mit der gesteigerten Geschwindigkeit und der Bedienung kürzerer Relationen erklären.

Für Strecken mit selbständigen ARZ-Verkehren erweisen sich bei Beachtung der Ergebnisse des Verkehrsnachfragemodells zwei bis drei Zugangebote je Tag und Richtung als betrieblich und wirtschaftlich sinnvoll. Kann der ARZ im Mitläuferverkehr durchgeführt werden, so kann bei sieben Fahrten pro Tag die maximal mögliche Nachfrage abgedeckt werden.

Das Angebot des neuen Konzeptes für das ARZ-System ist wegen aufwendiger Technik teurer als bestehende Angebote. Durch eine insgesamt bessere Auslastung kann der Kostendeckungsgrad gegenüber dem heutigen Angebot leicht verbessert werden. Eine Deckung der Vollkosten kann derzeit nicht erwartet werden. Die wirtschaftliche Lage der DB wird sich durch den Betrieb neuer ARZ-Verkehre kaum ändern.

Volkswirtschaftlich ist jedoch positiv zu bewerten1 daß der ARZ-Verkehr einen Beitrag zur Entlastung der Straßen leistet. Hierdurch werden der Schadstoffausstoß verringert und die Ressourcen (Energievorräte) geschont.

In der Gesellschaft werden die Freizeit und die Mobilität in ihr auf ab-sehbare Zeit noch zunehmen. Durch veränderte Arbeitszeitregelungen werden sich während der Woche der Geschäfts- und der Privatreiseverkehr überlagern. Die freie Pkw-Mobilität wird in wenigen Jahren wegen überlasteter Straßen an ihre Grenzen stoßen. Auch eine intelligentere Nutzung der Straßen wird dies nicht verhindern können. Die Lösung zum Erhalt der Mobilität mit dem eigenen Pkw bietet der ARZ.
In dem neuen Konzept vereinen sich auf sinnvolle Weise die Vorteile der Eisenbahn, gebündelte Verkehre über größere Entfernungen schnell und
energiesparend zu befördern, und die Vorteile des Pkw, eine individuelle Bedienung von flächenhaften Regionen zu ermöglichen.

Die Bahn muß die sich bietende Chance nutzen. Will sie einen merklichen Teil des Verkehrs auf die Schiene bringen, so muß sie hierfür bald die Weichen stellen. Kann die Bahn doch durch den ARZ-Verkehr die strecken besser auslasten und ihr Image bei den Autofahrern verbessern.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.