Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb
  • Institut
  • Forschung & Entwicklung
  • Publikationen
  • Schriftenreihe
  • Nr. 14-34 (1980-1989)
Logo Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb der TU Braunschweig
Aly, Mohamed Hafez Fahmy
  • Nr. 14-34 (1980-1989)
    • Hassan, Aly Mohammed
    • Meier, Werner
    • Göpner, Manfred
    • Brandenburg, Hans-Ulrich
    • Hollborn, Hans-Joachim
    • Jänsch, Eberhard
    • Kretschmer, Werner
    • Keppeler, Bernhard
    • Dannenberg, Hartmut
    • Engelmann, Hans
    • Siegmann, Jürgen
    • Ziegenbalg, Günter
    • Sustrate, Volker
    • Gaidzik, Marian
    • Göpner, Manfred
    • Keppeler, Bernhard
    • Siefer, Thomas
    • Aly, Mohamed Hafez Fahmy

Aly, Mohamed Hafez Fahmy

Nr. 34 - Aly. Mohammend Hafez Fahmy

"Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten des Kombinierten Verkehrs in der Dritten Welt - dargestellt am Beispiel Ägyptens"; Dissertation 03.11.1989

Aufgrund unterschiedlicher Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen in Ländern der Dritten Welt bestehen erhebliche Unterschiede zu den Industrieländern bezüglich Art und Quantität der transportierten Güter. In Ländern der Dritten Welt werden vergleichsweise mehr landwirtschaftliche Produkte befördert. Außerdem liegt das Transportvolumen pro Einwohner niedriger als in den Industrieländern.

In der vorliegenden Arbeit ist am Beispiel Ägypten eine Verkehrsplanung für den containerisierbaren Güterverkehr erstellt worden. Es wurde untersucht, welchen Beitrag ein kombiniertes Verkehrssystem auf Containerbasis für das Hinterland der Seehäfen leisten kann.

Zu diesem Zweck wurde in der Arbeit zunächst die Güterverkehrssituation in Schwellenländern analysiert. Dabei zeigte sich, daß ägypten als prägnantes Beispiel für die Güterverkehrssituation in Schwellenländern besonders geeignet ist: Der Straßengüterverkehr nimmt eine dominante Stellung im inländischen Güterverkehr gegenüber dem Schienengüterverkehr und der Binnenschiffahrt ein. Die Bahn transportiert fast nur Massengüter in Direktzügen von der Quelle zum Ziel. Das Schienennetz ist mit dem vorrangig betriebenen Personenverkehr voll ausgelastet, und der Güterverkehr beschränkt sich im wesentlichen auf den Nachtbetrieb.
Das Wasserstraßennetz dient hauptsächlich Bewässerungszwecken. Nur ein kleiner Teil des Netzes ist für Gütertransporte geeignet; auf diesem werden Massengüter transportiert.

Ein Planungsverfahren für Systeme des Güter- und kombinierten Verkehrs in Schwellenländern muß nicht nur auf zum großen Teil unvollständigem und wenig detailliertem statistischen Basismaterial aufbauen, sondern auch auf politische und wirtschaftliche Veränderungen reagieren können.

Als Planungshilfsmittel für die Abwicklung des Güterverkehrs in der Dritten Welt wurde in der vorliegenden Arbeit ein EDV-Programm "KVENT" erstellt. Aufbauend auf einer Strukturanalyse wurde der Güterverkehrsmarkt in kV-relevante Güterbereiche auf-geteilt. Für die vorwiegend von der Siedlungsstruktur abhängigen Marktsegmente wurden Erzeugungsraten-Modelle für die Prognose angewandt.
Aufgrund des Systems von Devisenbewirtschaftung sowie der kurzfristig änderbaren wirtschaftspolitischen Gesetzgebung, die den Import der Stückgüter (hochwertige Konsumgüter) wesentlich beeinflussen, wurden die Importgüter per Container mit der Szenario-Technik prognostiziert.

Hierbei wurde die Wirtschaftspolitik in ägypten in sechs Szenarien abgeschätzt und ihre Auswirkungen auf die Mengen der importierten Stückgüter quantifiziert. Die Annahmen reichen von einem Wirtschaftsmodell ,,Staatsrestriktionen' bis zum Modell ,,freier Markt". Je nach den Bedingungen, die ein Wirtschaftsmodell formuliert schlägt eine wirtschaftspolitische Maßnahme sofort oder zeitlich versetzt, stetig oder sprunghaft auf die Nachfrage durch. Diese Zusammenhänge lassen sich mit der Szenario-Technik erfassen.

Das hier entwickelte Planungsverfahren mit Hilfe des Programmpakets KVENT bildet alle Komponenten des kombinierten Verkehrs von einer Mengenprognose über die Anlagenbemessung und Zugplanung bis hin zur Kostenrechnung in einem EDV-Modell ab. Hiermit lassen sich auch weitere Szenarien zu möglichen zukünftigen wirtschaftspolitischen Entwicklungen durchrechnen.

Aus Gründen der Verkehrssicherheit und Straßenentlastung müssen die ägyptischen Staatsbahnen neue Betriebskonzepte für den kombinierten Verkehr entwickeln. Die Eisenbahn muß die Zahl der angefahrenen Ziele auf wenige Wirtschaftsschwerpunkte beschrän-ken. Dann können artreine Ganzzüge zwischen den Häfen und dem erforderlichen Binnenumschlagbahnhof ausgelastet gefahren werden. Diese Konzeption fördert ebenfalls eine Kooperation mit dem Lkw, dem die Feinverteilung der Container vom Binnenterminal aus obliegt. Diese Bedingungen werden im Rahmen eines vorgeschlagenen Pendelverkehrssystems erfüllt.

Um das Pendelsystem auch unter allen unsicheren Aspekten einer zu erwartenden wirtschaftspolitischen Gesetzgebung einrichten zu können, wurde ein Maßnahmenkatalog für kurzfristige, mittelfristige und langfristige Zeiträume je nach dem zu erwartenden Wirtschaftsmodell aufgestellt.

In den Ergebnissen zeigt sich, daß der kombinierte Verkehr mit Containern auch in der Dritten Welt eine Zukunft haben kann.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.