Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Siedlungswasserwirtschaft
  • Veröffentlichungen
Logo Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig

Heft 89

Schriftenreihe ISWW

Schriftenreihe des Institutes für Siedlungswasserwirtschaft

Robert Mieske

Anaerobe Schlammstabilisierung bei Faultemperaturen unter 35 °C - Erweiterung deutscher Bemessungsregeln

Zusammenfassung

Klärschlamm stellt einen sachgerecht zu behandelnden Reststoff dar, der in Form einer Suspension bei der mechanisch-biologischen Abwasserreinigung aus Absetzvorgängen entsteht und einer weitergehenden Verwertung oder Entsorgung zugänglich zu machen ist. Die anaerobe Schlammstabilisierung (auch Schlammfaulung genannt) ist im Hinblick auf den Behandlungserfolg und die Wirtschaftlichkeit ab einer Kläranlagengröße von über 10.000 Einwohner­werten ein etabliertes Verfahren zur Schlamm­stabilisierung. In den Ländern Mitteleuropas existiert für die anaerobe Schlammstabilisierung eine Vielzahl von Be­messungs­regeln, jedoch gibt es kaum detaillierte Empfehlungen für die Bemessung und den Betrieb unter anderweitigen klimatischen Bedingungen.

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Über­tragung solcher bestehenden Bemessungs­praktiken auf Länder, in denen andere klimatische und soziokulturelle Rahmen­bedingungen vorherrschen. Dafür wurden über die Dauer von 20 Monaten Untersuchungen zur anaeroben Schlammstabilisierung im Technikumsmaßstab in fünf Versuchsfaulbehältern mit je 50 L Faulvolumen auf zwei Kläranlagen in der Türkei durchgeführt (Kayseri und Konya). Dabei wurden im quasi-kontinuierlichen Betrieb unterhalb der üblich betriebenen mesophilen Betriebstemperaturen von 35 °C bis 40 °C diverse Rohschlämme auf ihr Stabilisierungsverhalten bei verschiedenen Faulzeiten und Faultemperaturen ab 25 °C untersucht.

Anhand der Untersuchungsergebnisse, die mittels Massenbilanzen auf Plausibilität überprüft wurden, konnten die in der Literatur bestehenden Kennzahlen für den erweiterten Faultemperaturbereich von 20 °C bis 34 °C validiert werden. Die Einzelergebnisse wurden in einer Abbaukurve zusammengefasst, und aus der ermittelten Abbaufunktion wurden Empfehlungen für das anzusetzende temperaturabhängige Bemessungsschlammalter ermittelt.

Ein Schwerpunkt der Arbeit lag auf der Erarbeitung von Bemessungs- und Betriebs­hin­weisen für warme und kalte Klimazonen unter Berücksichtigung der Besonderheiten von Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländern (ESTL). Beispielsweise kommen für Schlammfaulungsanlagen in ESTL warmer Klimazonen u. U. auch Low-Tech-Lösungen in Frage, wie etwa beheizte Faulbehälter ohne Wärmedämmung oder unbeheizte Faulbehälter. Für Kläranlagen in gemäßigten bis kalt-gemäßigten Regionen wurde empfohlen, die Faulbehälter-Beheizung an das aus der Faulgasnutzung zur Verfügung stehende Wärmeangebot (Abwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung ohne externe Energiequellen) anzupassen, also einen energieoptimierten saisonalen Sommer/Winter-Betrieb durchzuführen Abweichend von der üblicherweise vorgegebenen Solltemperatur von 35 bis 40 °C können die Faulraumtemperaturen entsprechend dem jeweils vorhandenen Wärmeangebot in einem dynamischen Faulbehälterbetrieb sukzessive angepasst werden.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.