Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Siedlungswasserwirtschaft
  • Lehre & Studium
  • Master
Logo Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig

Abfall-, Siedlungswasser- und Ressourcenwirtschaft in E+S Ländern

Schlammtrocknung Trocknung

Abfall-, Siedlungswasser- und Ressourcenwirtschaft in E+S Ländern

Die Vorlesung Abfall-, Siedlungswasser- und Ressourcenwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern wird gemeinsam mit dem Institut für Abfallwirtschaft im Winter­semester als Teilfach des Moduls Internationale Abwasser- und Abfallwirtschaft  angeboten. Dieses Modul ist ein Wahl­pflicht­modul für die Ver­tiefungs­fächer Abfallwirtschaft und Sied­lungs­wasser­wirtschaft des Masterstudiums Bauingenieurwesen sowie für die Vertiefungsrichtung Ver- und Entsorgungswirtschaft des Masterstudiums Umweltingenieurwesen. Außerdem kann es als Er­gän­zungs­modul im Masterstudiengang Umwelt­natur­wissenschaften gewählt werden. Die Veranstaltung ist im Rahmen des Moduls Internationale Abwasser- und Abfallwirtschaft (6 LP) seit dem WS 20/21 mit der Vorlesung Internationale Abfallwirtschaft kombiniert.

Weitere Informationen werden wir rechtzeitig zum Vorlesungsbeginn in StudIp veröffentlichen. Dort finden Sie auch die genauen Termine.

Module - Leistungspunkte
  • Internationale Abwasser- und Abfallwirtschaft (6 LP)
    - Abfall-, Siedlungswasser- und Ressourcebwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern
    - Internationale Abfallwirtschaft
Inhalt

In der Veranstaltung Abfall-, Siedlungswasser- und Ressourcenwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländer arbeiten die Teilnehmer eigenständig in Gruppen, mit dem Ziel ein kommunales Entsorgungskonzept zur Abwasserreinigung und Abfallbehandlung zu erstellen. Jedes Jahr werden zwei Standorte aus unterschiedlichen Regionen der Welt ausgewählt, für die unter Berücksichtigung der örtlichen Rahmen- und Randbedingungen angepasste Entsorgungskonzepte zu erstellen sind.

Um die verschiedenen relevanten Informationen zu den Standorten zusammenzutragen, erstellen die Teilnehmer in Zweiergruppen 30-minütige Referate. Die Referate werden selbständig ausgearbeitet und den anderen Veranstaltungsteilnehmern vorgetragen. In den Referaten werden grundlegende Themen wie z.B. Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung und Abfallbehandlung, Kosten und Planung von technischen Anlagen aber auch regionale Randbedingungen (Klima, Wirtschaft, Infrastruktur, rechtliche Randbedingungen, Kultur, Religion etc.) vorgestellt.

In einer zweitägigen Blockveranstaltung am Ende des Semesters teilen sich die Teilnehmer auf zwei Gruppen auf, von denen jede ein Entsorgungskonzept für einen der beiden Standorte in Teamarbeit entwickelt. Das jeweilige Konzept wird am Ende des zweiten Tages in einer 30-minütigen Präsentation allen Teilnehmern vorgestellt und anschließend im Plenum diskutiert.

Termine im WS 2024/25

Die Einteilung der Gruppen und die Vergabe der Themen erfolgt in der 1. Semesterwoche am 16.10.2024 statt. Die Veranstaltung beginnt um 11.30 Uhr in Hörsaal RR 58.3. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Pflicht. Die Anmeldung in StudIp muss bis zum 14.10.24, 12.00 Uhr erfolgen. Nachmeldungen sind nicht möglich.

Sollten Sie an diesem ersten Termin trotz Anmeldung nicht teilnehmen können, so melden Sie sich bitte bis zum 15.10.24, 12.00 Uhr bei Andreas Kolb

Achtung Teilnahmebeschränkung: Max. 40 Studierende

Die Abschlussblockveranstaltung ist für den 20.01.2025 und den 21.01,2025 vorgesehen. Die endgültige Terminfestlegung erfolgt zu Beginn des Semesters. Die Veranstaltung ist im Rahmen des Moduls Internationale Abwasser- und Abfallwirtschaft (6 LP) seit dem WS 20/21 mit der Vorlesung Internationale Abfallwirtschaft kombiniert.

Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie in StudIp.

Unterlagen zur Vorlesung

Alle Unterlagen zu dieser Vorlesung finden Sie in StudIP. Zum Download der Unterlagen müssen Sie als Teilnehmer der Vorlesung eingetragen sein und sich einloggen.

Ansprechpartner*innen:

Andreas Kolb M.Sc.
Schleinitzstr. 20
0531-391-7949
a.kolb(at)tu-braunschweig.de
zum Profil

Alle Termine des laufenden Semesters         

Tim Gebhardt M.Sc.
Pockelsstr. 2a
0531-391-7994
tim.gebhardt(at)tu-braunschweig.de
Zum Profil
Prof. Dr.-Ing. Thomas Dockhorn
Pockelsstr. 2a, UG Raum -107
0531-391-7937
t.dockhorn(at)tu-braunschweig.de
zum Profil
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.