Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Siedlungswasserwirtschaft
  • Forschung
  • TönsLM
Logo Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig

TönsLM

TÖNSLM - Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall- und Schlackedeponien - TP 2: Ökonomische Bewertung, biologische und nasstechnische Aufbereitung

Verbundvorhaben im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme "r³ - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Strategische Metalle und Mineralien"

Förderkennzeichen

O33R090B

Projektzeitraum

08/2012-07/2015

Bearbeiter

Prof. Dr.-Ing. N. Dichtl
Dipl.-Ing. Karsten Fülling

Veröffentlichungen

Schlussbericht

BMBF

Projektpartner

Tönsmeier Dienstleistung GmbH & Co. KG, A.I.G. Minden, MVA Ingolstadt, Prof. Klaus Fricke, TU Braunschweig, Institut für Abfallwirtschaft, Prof. Dr. T.S. Spengler, TU Braunschweig Institut für Automobilwirtschaft, Prof. Dr. D. Goldmann, TU Clausthal, Prof. Dr. Th. Pretz und Prof.Dr. P. Quecker RWTH Aachen, ifeu-Institut Heidelberg und Öko-Institut Freiburg

Ziel des Forschungsvorhabens

Metallische Rohstoffe sind für die Hochtechnologie heute von großer Bedeutung. Keine Bildschirme, Handys oder Batterien, in denen sich nicht strategisch wichtige Metalle wie beispielsweise Seltene Erden, Indium oder Gallium befinden. Um diese oftmals nur schlecht verfügbaren Rohstoffe der deutschen Wirtschaft langfristig sicher bereitzustellen und damit sparsamer umzugehen, hat das BMBF u.a. die Fördermaßnahme "r³ - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Strategische Metalle und Mineralien" ins Leben gerufen.

Dem Projekt TÖNSLM im Rahmen der Fördermaßnahme r³ liegen zwei grundsätzliche Überlegungen zu Grunde: Deponien besitzen aufgrund der abgelagerten Abfälle häufig ein hohes Wertstoffpotential, deren Nutzung in Anbetracht steigender Rohstoffpreise wirtschaftlich interessant sein kann. Des Weiteren sind die Nachsorgekosten für viele Deponiebetreiber häufig deutlich höher als erwartet. Durch den Rückbau können damit Ressourcen geschont, schädliche Umweltbeeinflussungen reduziert und langfristig Kosten eingespart werden. Schwerpunkte des Projektes sind die Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall- und Schlackedeponien sowie die Erstellung eines Leitfadens zur Durchführung des Deponierückbaus unter weiterer Betrachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte. Das Projekt wird von der Tönsmeier-Gruppe gemeinsam mit dem Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Minden-Lübbecke koordiniert. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die TU Braunschweig, die TU Clausthal, die RWTH Aachen und dem Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu).

Das Ziel der Arbeiten am ISWW ist die Entwicklung biologischer und physikalisch/chemischer Verfahren zur Behandlung des bei der Rückgewinnung von Ressourcen anfallenden Prozesswassers, das beim Ausbau des Abfalls aus dem Deponiekörper sowie bei der Nassaufbereitung der Abfallströme entsteht.

  • Ziel der Prozesswasseraufbereitung ist das Separieren und Recyceln von Inhaltsstoffen zur Gewinnung von Mineralstoffen und metallreichen Fraktionen sowie die Erhöhung der Prozesswasserqualität, um möglichst die Rückführung in die weiteren Abfallbehandlungsstufen und damit die Schließung des Wasserkreislaufes bzw. die Einleitung in eine Kläranlage zu ermöglichen.
  • Der anfallende Stoffstrom wird sowohl anaerob als auch aerob behandelt. Ziel ist es, sowohl organische als auch anorganische Wertstoffe zurückzugewinnen. Als organisches Wertstoffpotential ist Kohlenstoff zu nennen, als Schwerpunkt der Nährstoffrückgewinnung sind Stickstoff und Phosphor zu nennen, die beide gelöst im Prozesswasser vorliegen.
  • Metallverbindungen werden im Prozesswasser ebenfalls erwartet, daher ist die Anreicherung von Schwermetallen im Schlamm und die anschließende Abreicherung ein weiteres Ziel der Prozesswasseraufbereitung.
  • Ebenso werden organische Schadstoffe wie PAK, MKW etc. im Prozesswasser erwartet, die aus dem Prozesswasser zu entfernen sind.
  • Die durch die Fällung entstandenen Fällschlamme müssen aus dem Prozesswasserstrom separiert werden, bevor das Prozesswasser zurückgeführt bzw. in eine Kläranlage eingeleitet werden kann. Bei allen Verfahren der nassen Abfallaufbereitung sind grundsätzlich Wasser-Schlamm-Gemische zu erwarten.
  • Die Fest-Flüssigtrennung stellt daher eine generelle Aufgabe in dem Projekt dar, um die Rahmenbedingungen für die Rückgewinnung von Ressourcen zu definieren.Neben der Entwässerbarkeit des Materials werden an dieser Stelle geeignete Flockungshilfsmittel untersucht.
  • Abschließend wird ein verfahrenstechnisches Konzept vorgestellt, das die Potentiale zur Rückgewinnung der im Prozesswasser enthaltenen Wertstoffe optimal ausschöpft. Anhand der unterschiedlichen Abfallbereiche, deren Rückbau im Zuge dieses Projektes geplant ist (Siedlungsabfall, Schlacke, Klärschlamm) werden Rückschlüsse auf deren vorhandenen Rückgewinnungspotentiale im Bereich Prozesswasser gezogen, die mit den Ergebnissen der anderen Projektpartner zusammengeführt werden und als Leitfaden eine Entscheidungsgrundlage für den Rückbau von Deponien bilden.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.