Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institute for Sustainable Urbanism
  • Lehre
  • [ Archiv ]
  • SoSe 2024
Logo Institute for Sustainable Urbanism
SQ/PRO | Summerschool – C
  • SoSe 2024
    • SQ/PRO | Co-Adapted Braunschweig
    • SQ/PRO | Summerschool – C
    • SQ/PRO | Bauleitplanung
    • KE | Ressource Freiraum
    • MA | Gärtnerei Zobel
    • ME | Gärtnerei Zobel
    • SE | ZeroPlusCity: Singapore!

SQ/PRO | Summerschool – C

Summerschool — C

C – the European Cultural Capital Chemnitz 2025 (C-ECCC2025)

Jedes Jahr benennt die Europäische Union Städte der EU zur „Kulturhauptstadt“. Diese Nominierung hat das Ziel, die Vielfalt und Gemeinsamkeiten des kulturellen Erbes in Europa hervorzuheben und ein besseres Verständnis zwischen den Bürger*innen Europas zu fördern. Formate, wie Kulturhauptstädte, LaGas, BuGas, IBAs, EXPOs, Loveparades und auch Olympiaden bieten für die nominierten Städte ein Momentum, um für die Stadtentwicklung strategische Impulse zu setzen. Im Rahmen der Kulturhauptstädte wird dabei oft das Image, also die Wahrnehmung einer Stadt von innen und außen, adressiert – häufig changierend zwischen Selbstvergewisserung und großer Bühne. Für das Jahr 2025 fällt die Ehre der Kulturhauptstadt Europas unter anderem Chemnitz zu, einer Stadt, die während ihrer raschen Entwicklung in der Industrialisierung und auch danach als Karl-Marx-Stadt zu den wachstumsreichsten Städten Deutschlands zählte.

Ganz ehrlich: wer Chemnitz nicht aus eigener Erfahrung kennt, hat vermutlich viele Vorurteile! Für viele ist Chemnitz eine alternde, ostdeutsch-sächsische Stadt mit einem gigantisch großen Karl-Marx-Kopf-Denkmal im Stadtzentrum und einer gewaltbereiten rechtsradikalen Szene. Allerdings ist Chemnitz auch reich an Architektur, Kultur und Kunst vergangener Jahrhunderte und der Jetztzeit, jüdisches Leben erstarkt wieder in der Stadt und zahlreiche Parkanlagen laden ein zu vielfältigen Aktivitäten. Ist Chemnitz also besser, als der Ruf vermuten lässt?

 

Im Onlineauftritt der Toristeninformation der Stadt als Kulturhauptstadt mit dem Motto „C the Unseen“ heißt es: „Wer einmal hier war, der sieht die Stadt auf jeden Fall mit anderen Augen.“ Die beschreibt zugleich ein architektonisches und städtebauliches Entwurfsdilemma: wieviel möchte man von einem Ort wissen, für den man eine Intervention plant?

 

Mit unserer Summerschool möchten wir diesem entwerferischen Grundproblem auf die Spur gehen und zugleich der Einladung der Stadt folgen und gemeinsam erkunden, wie vielschichtig Chemnitz wirklich ist. Zunächst werden wir uns strukturiert mit Methoden der Stadtrecherche und - analyse auseinandersetzen, um zu verstehen, wie man einen Ort begreifen kann, ohne physisch vor Ort zu sein. Zusätzlich werden wir die Stadt im Hinblick auf das Thema Vorurteile analysieren. Dazu werden wir gezielt digitale Werkzeuge einsetzen. Anschließend wollen wir die Ergebnisse unserer Recherche reflektierend betrachten und herauszufinden, welche Eindrücke bleiben und die in ein Konzeption für eine Intervention im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres übersetzen. Dazu werden wir nach einer Arbeitsphase in Braunschweig, vor Ort in Chemnitz einen Workshop mit der Designerin und Urbanistin Dr. Liene Jakobsone und dem Architekten und Urbanisten Manten Devriend von Sampling (beide Latvian Academy of Fine Arts, sampling.lv) aus Riga sowie Sarah Friese, Zukunftsgestalterin, durchführen. Am Ende der Summerschool steht die Konzeption von Interventionen, die die Initiative Weltkulturhauptstadt 2025 in Chemnitz begleiten werden und sich mit dem Kernthema „C the Unseen“ und der Wahrnehmung einer Stadt auseinandersetzen.

Steckbrief

Anmeldung
Summerschool – C - the European Cultural Capital Chemnitz 2025 (C-ECCC2025)

Format
Präsenz, Summerschool

Termine
23.-29.09.2024
Braunschweig   23.-25.09.
Chemnitz          26.-29.09.

Ort
ISU Seminarraum/Chemnitz

Sprache
Deutsch/Englisch

Lehrende

Prof. Dr. Vanessa M. Carlow, Lehrauftrag Liene Jakobsone (Sampling.lv), Sarah Friese
ISU-Team

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.