Wenn die Welt eine Stadt wäre, wie müsste diese gestaltet sein, um die Bedürfnisse all ihrer Bewohner*innen erfüllen zu können, ohne die Ressourcen zu erschöpfen, die ein nachhaltiges Leben für diese und kommende Generationen ermöglichen?
 Als Nachhaltigkeit versteht das ISU die Entkopplung des Bevölkerungswachstums und damit einhergehender Urbanisierung und Ressourcenverbrauch. Dabei geht es um die langfristige Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft, die Faktoren wie das soziale und wirtschaftliche Wohlergehen der Menschheit, den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, die Lebensfähigkeit des jeweiligen Habitats und eine intakte natürliche Umwelt umfasst.
 Viele Theorien, Visionen und Umsetzungen teilen diese weit gefassten Ziele eines normativen Nachhaltigkeitsbegriffes. In der konkreten Umsetzung gibt es aber nicht die eine Antwort: Es lassen sich verschiedenste, teils entgegengesetzte Ansätze feststellen, wie diese Ziele erreicht werden können.
 Im Seminar vertiefen wir Inhalte des Themenkomplexes Nachhaltigkeit, leiten daraus Ziele und Attribute für einen nachhaltigen Städtebau ab, prüfen diese anhand baulicher Beispiele und entwickeln darauf aufbauend kritische, inhaltlich fundierte Positionen Merkmalen der Nachhaltigkeit. Das Seminar gliedert sich in ausgewählte Themenbereiche, innerhalb deren Theorien basierend auf ausgewählter Literatur diskutiert und auf Beispiele der gebauten Umwelt bezogen werden.
Aufgrund der aktuellen Lage werden online basierter Formate wie Videokorrekturen u.a. angeboten.
Anmeldung
 text
 
 Format
 Online
 
 Einführung
 29.04.2020, 14:00
 
 Termine
 14:00 – 15:30 Uhr (wöchentlich)
 
 Ort
 ISU / online
 
 Sprache
 Deutsch/ Englisch
Parnter*innen
 text
Prof. Dr. Vanessa M. Carlow
 Florian Liedtke
 + ISU Team