Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik
  • Lehre
  • Softwareentwicklungspraktikum (SEP)
Logo Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik der TU Braunschweig

Softwareentwicklungspraktikum (SEP)

Ziele der Veranstaltung (Auszug Modulhandbuch)

Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis zur Entwicklung komplexer Softwaresysteme. Sie sind prinzipiell in der Lage die Aufgabenstellung mit Modellen zu erfassen, in ein Design umzusetzen und zu implementieren.

Umfang der Veranstaltung

Die Studierenden müssen sich im Laufe des Semesters in kleinen Gruppen selbstständig in eine Aufgabenstellung zur Erstellung eines komplexen Softwaresystems einarbeiten und dieses realisieren. Die Themen werden von verschiedenen Instituten angeboten und bieten Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen der Informatik. Zur Erstellung nutzen die Studierenden ihr wissen aus den Veranstaltungen Programmieren I und II um die Funktionen des geforderten Softwaresystems zu programmieren. Während der Entwicklung nutzen sie weiterhin das Wissen aus der Veranstaltung Software Engineering I, um im Verlaufe des Semesters mittels verschiedener Anforderungsdokumente das geforderte System zu modellieren und zu dokumentieren. Dabei haben die Betreuer der Institute nicht die Aufgabe das nötige Vorwissen aus den genannten Vorlesungen zu vermittlen, sondern lediglich die Studierenden zu unterstützen. Vorausgesetzt werden selbstständiges Arbeiten, Zeitmanagement und Teamwork.

Projekte

Die Vorstellung der Projektthemen findet am Donnerstag, 17.02.2022, von 13:15 bis 14:45h im Rahmen der SE1-Vorlesung in Webex statt (Folien).

Der Link zur Veranstaltung kann bei Tobias Runge erfragt werden (tobias.runge@tu-bs.de).

Vorgestellte Projekte

  • Übungsgruppen- und Hausaufgaben-Managementsystems
  • Visualisierung von realen V2X Daten
  • Einsatzmöglichkeiten von Blockchain in einer Learning Factory
  • Monitoring eines IoT-Netzes mit LoRaWAN
  • AI Agent Entwicklung für die Soccer Simulation League
  • Digital Storytelling
  • Transparent Persistence for Java
  • Language Server Implementation for Variable Software
  • Adaptive sowie KI-basierte StudyBuddys
  • Virtual 360 Tours in the Dome
  • Datendetektive, welche Spuren hinterlassen wir unbedacht?
  • ClickML
  • Visualisierung von ANN-relevanten Hirnregionen in VR
  • CarbonRunner
  • Stalk a Scientist

  • FoldItVR

  • ProjektVZ

  • Sea Level Simulator
  • Mobile App for Assesment and Monitoring Elderly Quality of Home care

 

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung zum SEP gelten die entsprechenden Bestimmungen Ihrer Prüfungordnung. Daraus ergibt sich:

  • Für Bachelorstudenten der Informatik und Wirtschaftsinformatik in den neueren Prüfungsordnungen gilt: Das Bestehen des Moduls SE1 (Studienleistung + Klausur) ist Zulassungsvoraussetzung.
  • Für Bachelorstudenten der Informatik und Wirtschaftsinformatik in den älteren Prüfungsordnungen gilt: Das Bestehen der Klausur SE1 ist Zulassungsvoraussetzung.
  • IST-Studenten können ohne Zulassungsvoraussetzung am SEP teilnehmen.
  • Update: Da dieses Jahr keine Wiederholungsprüfung angeboten wird, werden Studierende ausnahmsweise auch ohne den erfolgreichen Abschluss der Klausur SE1 für das SEP zugelassen. Das Bestehen der Studienleistung bleibt weiterhin Voraussetzung.

Empfohlene Voraussetzungen

Die Programmierkenntnisse aus den Veranstaltungen Programmieren 1 und 2, sowie Kenntnisse des Stoffs aus Software Engineering 1 werden vorausgesetzt. Zusätzlich können für die einzelnen Projekte weitere Kenntnisse benötigt werden. Informieren Sie sich vorab auf den jeweiligen Projektseiten. Es ist nicht Aufgabe der Betreuer diese zu vermitteln, sondern Sie bei der Einarbeitung und Entwicklung lediglich zu unterstützen.

Bedingungen

Folgende Bedingungen müssen zum erfolgereichen bestehen des SEPs eingehalten werden:

  • Jedes Gruppenmitglied muss zu allen Projektphasen inhaltlich beitragen.
  • Jedes Gruppenmitglied muss sowohl zum Code als auch zur Dokumentation beitragen.
  • Jedes Dokument muss vollständig bearbeitet abgegeben werden.
  • Jedes Gruppenmitglied ist für die Vollständigkeit der Dokumente und deren pünktliche Abgabe verantwortlich.
  • Jedes Dokument, das nach der Deadline eingereicht wird, gilt als nicht eingereicht.
  • Nicht eingereichte Dokumente oder unzureichend bearbeitete Dokumente führen zu einer Verwarnung der Gruppe. Das Dokument muss nachbearbeitet werden.
  • Ab der zweiten Verwarnung werden im Einzelfall mit Hinzunahme des Betreuers passende Maßnahmen ermittelt. Dies könnten eine Nachbearbeitung des Dokumentes, Disqualifikation der Gruppe oder andere Maßnahmen sein, die für den Fall passen.
  • Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist verpflichtend.
  • Alle SEP relevanten Dokumente sowie der Code werden ausschließlich im ISF GIT versioniert.

Anmeldung

Eine Anmeldung für das SEP 2022 ist vom 18. Februar 2022 bis zum 12. März 2022 möglich. Spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.

Die Anmeldung erfolgt online unter: https://www.isf.cs.tu-bs.de/anmeldung/

In dem Anmeldesystem wird eine PDF Datei erzeugt, die unterschrieben werden muss. Die Anmeldung ist erst mit Eingang des PDFs abgeschlossen! Das unterschriebene Anmeldeformular muss im Cloudstorage hochgeladen werden. Bitte beachten Sie, dass Anmeldeformulare, die nach der Deadline am 12. März 2022 eingehen, nicht berücksichtigt werden können!

Wichtig: Die im Anmeldesystem geäußerten Themen- und Partnerwünsche stellen keine Garantie dar, dass eines der Themen auch zugewiesen wird. Wir versuchen jeden der Wünsche zu berücksichtigen, jedoch kann es in bestimmten Situationen dazu kommen, dass wir diese nicht immer berücksichtigen können. Zum Beispiel bei überlaufenen Themen (siehe Tabelle im Anmeldesystem) müssen wir Zwangszuweisungen für andere Themen machen, wenn alle der geäußerten Wünsche auf stark gefragte Themen verweisen. Entsprechend macht es Sinn zumindest eines der weniger gefragten Themen mit in die Wünsche aufzunehmen, da diese Wünsche in so einer Situation mit höherer Wahrscheinlichkeit erfüllt werden können.

Zuweisung

Übersicht der Zuweisung zu den Gruppen.

Projektmanagement

Die Projekte werden ausschließlich über das Git des SEPs verwaltet. Verwaltung über Dropbox, Google Docs, Facebook Messenger, USB Sticks etc. ist, wie in den Regeln des SEPs definiert und von den Teilnehmern bei der Anmeldung zur Kenntnis genommen, nicht gestattet.

Meilensteine und Termine

  • 19.04. Semesteranfang
  • KW 16 (19.04.-22.04.) Kickoff Meeting (wird mit den Betreuern der einzelnen Gruppen vereinbart)
  • 04.05. Abgabe Angebot (bei den Betreuern)
  • 25.05. Abgabe Pflichtenheft & Abnahmetestspezifikation
  • 03.06.  Zwischenpräsentation & Vorstellung Prototyp
  • 15.06. Abgabe Fachentwurf
  • 06.07. Abgabe Technischer Entwurf
  • 20.07. Abgabe Testdokumenation (Testspezifikation & Testprotokolle)
  • 28.07. Tag der jungen Software EntwicklerInnen (TDSE) von 13-17 Uhr
  • 30.07. Semesterende

Zwischenpräsentationseinteilung

Die Zwischenpräsentation findet am 3. Juni von 9:00-14:00 Uhr in  PK11.1 statt.
Um püntklich zu starten sollten alle Gruppen einer Session bereits 10 Minuten vor dem Start erscheinen und sich einen Platz suchen.

Es besteht Anwesenheitspflicht im gesamten Block der eigenen Gruppe. Bitte unbedingt auf die korrekte Gruppennummer achten!

Die Zwischenpräsentation wird in Präsenz stattfinden.

Blockzeiten Gruppen
09:00 - 10:15 Uhr CG_0, IFIS_0, ISF_VS_0, IBR_DS_0, WI2_0, PLRI_0, PLRI_DS_HVR_0
10:45 - 11:55 Uhr IRP_0, PLRI_DS_PVZ_0, IBR_CM_1, ISF_TP_0, IFIS_1, CG_2, SEC_0
12:35 - 13:45 Uhr IBR_CM_0, PLRI_DS_SAS_0, IFN_0, CG_1, IBR_ALG_0, IRP_1, IAS_0

Fragen?

Bei Fragen zum Anmeldesystem oder der Gesamtorganisation wenden Sie sich an Dr.-Ing. Sandro Schulze. Bei Fragen zu den einzelnen Projekten kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Betreuer.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.