Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik
  • Lehre
Logo Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik der TU Braunschweig

Software Engineering 1

Organisatorisches

Dozent: Prof. Dr. Ina Schaefer 
Betreuer: Tobias Runge, M.Sc.

Modulnummer: INF-SSE-43
Veranstaltungsnummer: INF-SSE-001

Hinweis aufgrund von Covid-19

Aufgrund der aktuellen Lage durch Covid-19 ändert sich folgendes im Vergleich zur üblichen Durchführung von SE1.

  • Die Vorlesung wird aufgezeichnet und wöchentlich hochgeladen. Zusätzlich gibt es donnerstags um 13:15 Uhr eine Zusammenfassung im virtuellen Meetingraum via studip.
  • Die Übungen finden online oder in Präsenz statt. 14 Übungsgruppen sind in Präsenz und 10 Übungsgruppen sind online.

Weiterhin gelten folgende Verhaltensregeln für den Vorlesungs- und Übungsbetrieb:

  • Heimliche Aufzeichnungen der kleinen Übungen oder der Vorlesungen von Ihrer Seite sind strafbar. Dies gilt nicht nur für das Verteilen dieser Aufzeichnungen, sondern bereits für das Anfertigen von Aufzeichnungen. Es handelt sich hier um Verletzungen des Urheberrechts, des Persönlichkeitsrechts, des Rechts am gesprochenen Wort und des Rechts am eigenen Bild. Eine strafbare Handlung im Rahmen des Studiums kann außerdem die sofortige Exmatrikulation nach sich ziehen. Die TU Braunschweig behält sich vor, diese strafbaren Handlungen zu verfolgen.
  • Wir vereinbaren miteinander den ethischen Verhaltenskodex, dass wir keine Aufzeichnungen von Veranstaltungen machen, ohne dass wir vorher das Einverständnis der Teilnehmenden eingeholt haben und/oder sie entsprechend informiert haben. Wir halten dieses im Übrigen für eine Selbstverständlichkeit.
  • Die kleinen Übungen können wir aus Datenschutzgründen nicht aufzeichnen, da wir eine schriftliche Einwilligung aller Studierenden dafür benötigen. Wir werden Ihnen aber nach der letzten Übung zu einem Aufgabenblatt Musterlösungen zur Verfügung stellen, so dass eine Aufzeichnung nicht notwendig sein wird.
  • Nach Rücksprache mit dem CIO der TU Braunschweig ist es möglich, die Live-Sessions der Vorlesung aufzuzeichnen und Ihnen eine offizielle Aufzeichnung dieser Live-Sessions zur Verfügung zu stellen, wenn man dabei nur Frau Schaefer sieht und hört, die Teilnehmerliste und den Chatverlauf nicht zu sehen ist, keine Namen genannt werden, und Sie vorher über die Aufzeichnung unter diesen Bedingungen informiert wurden.
  • Für die Online SE1-Übungen möchten wir Sie bitten, Ihre Kamera anzumachen, wenn Sie in den SE1 Übungen Ihre Lösungen vorstellen. So haben alle Teilnehmenden ein besseres interaktives Erlebnis in den Übungen und der Lerneffekt für Sie und Ihre Mitstudierenden steigt. Das Anschalten der Kamera basiert aber auf Freiwilligkeit.

Online Klausur Wintersemester 2021/2022

Die Klausur findet am 9.3.2022 von 11:00 bis 12:30 Uhr statt. Die Klausur ist online mit EvaExam. Die Erklärung zur Online-Prüfung wird in der studip-Veranstaltung Online-Vorlesung: Software Engineering 1 WiSe 21/22 bereitgestellt. Bitte dort die unterschriebene Erklärung nach der Klausur hochladen. Falls sie nicht in der studip-Veranstaltung eingetragen sind, sollten sich sich umgehend bei Tobias Runge melden.

Eine Probeklausur in EvaExam findet am 22.2.2022 um 10 Uhr statt.

Inhalte der Veranstaltung

  • Grundlegene Begriffe des Software Engineerings
  • Organisations- und Vorgehensmodelle
  • Anforderungsanalyse und Anforderungsspezifikation
  • Klassen- und Verhaltensdiagramme
  • Softwarearchitekturen und Architekturmodellierung
  • Design-Patterns und Coding Guidelines
  • Validierungs- und Testverfahren
  • Wartung und Evolution von Software
  • Grundlegende Begriffe des Projektmanagements
  • Wichtige Diagrammtypen der UML

Organisation der Veranstaltung

Die Inhalte der Veranstaltung werden den Teilnehmern in der wöchentlichen Vorlesung vorgestellt. Die Übungstermine werden dazu genutzt, die in der Vorlesung gezeigten Techniken und Inhalte zu diskutieren und an Beispielen einzuüben. In Gastvorlesungen erhalten die Teilnehmer Einblicke in softwaretechnische Probleme, Anwendungen und Lösungen in der industriellen Praxis.

Nähere Informationen zu dem Votierungssystem für Hausaufgaben, bei welchem ausgewählte Hausaufgaben durch die Studenten im Rahmen den Übungen vorgestellt werden, sind unten auf dieser Seite aufgeführt.

Vorlesung

Die Videos und Vorlesungsfolien zur Vorlesung sind bereits im studip hochgeladen. Die erste Live-Session findet am 28.10. um 13:15 Uhr im virtuellen Meetingraum via studip statt.

Die online Zusammenfassung ist immer Donnerstags um 13:15 Uhr.

Die Anmeldung zur Vorlesung im Stud.IP ist ab sofort und bis zum 8.11. um 23:59 Uhr möglich.

Übung

Übungen dienen zur Vertiefung der vermittelten Lerninhalte. In jeder Übung werden zu ausgewählten Inhalten Aufgaben gelöst. Dabei steht der jeweilige Übungsleiter den Studenten mit Hinweisen zur Lösungsfindung zur Seite. Außerdem dienen die Übungen dazu, Lösungsansätze/-vorschläge konstruktiv und gemeinschaftlich zu diskutieren.
Der genaue Beginn steht im Namen der Gruppe im Stud.IP.

Die Anmeldung für einen Termin erfolgt über die Übung im Stud.IP. Die Anmeldung ist ab dem 28.10. um 15:00 Uhr und bis zum 8.11. um 23:59 Uhr möglich.

Es stehen 14 Gruppen in Präsenz und 10 online Gruppen zur Auswahl bereit.

Hausaufgaben

Die Hausaufgaben in SE1 sind eine Studienleistung. Insgesamt wird es 6 Aufgabenblätter geben. Es müssen mind. 50% der Aufgaben erfolgreich bearbeitet und auf Anfrage vorgetragen werden. Sind diese Kriterien erfüllt und die Klausur erfolgreich bestanden, gilt das Modul als abgeschlossen.
Nach Ausgabe müssen die Aufgabenblätter bis zum jeweils folgenden Übungstermin bearbeitet werden.

Termine im Semester

Woche Donnerstag Vorlesung Inhalt Montag Dienstag Mittwoch Übung Inhalt
1 28.10.2021 V01 Orga, Vorgehensmodelle        
2 04.11.2021 V02 Anforderungsanalyse       Praktische Übung zu Kontrollfluss und OOP
3 11.11.2021 V03 Klassendiagramme 08.11.2021 09.11.2021 10.11.2021 Ü1 Vorgehensmodelle, Anforderungsanalyse
4 18.11.2021 V04 Verhaltensdiagramme 15.11.2021 16.11.2021 17.11.2021 s.o.
5 25.11.2021 V05 Softwarearchitektur 22.11.2021 23.11.2021 24.11.2021 Ü2 Klassendiagramme
6 02.12.2021 Live-Coding zu Entwurfmustern 29.11.2021 30.11.2021 01.12.2021 s.o.
7 09.12.2021 V06 Entwurfsmuster 06.12.2021 07.12.2021 08.12.2021 Ü3 Verhaltensdiagramme
8 16.12.2021 V07 Implementierung 13.12.2021 14.12.2021 15.12.2021 s.o.
9 13.01.2022 V08 Qualitätsmanagement 10.01.2022 11.01.2022 12.01.2022 Ü4 Softwarearchitektur und Entwurfsmuster
10 20.01.2022 V09 Softwarewartung 17.01.2022 18.01.2022 19.01.2022 s.o.
11 27.01.2022 V10 Projektmanagement 24.01.2022 25.01.2022 26.01.2022 Ü5 Implementierung und Qualitätsmanagement
12 03.02.2022 Gastvorlesung Axmann 31.01.2022 01.02.2022 02.02.2022 s.o.
13 10.02.2022 V11 Zusammenfassung 07.02.2022 08.02.2022 09.02.2022 Ü6 Softwarewartung und Projektmanagement
14 17.02.2022 SEP Themen 14.02.2022 15.02.2022 16.02.2022 s.o.
Weiterführende Informationen zum Votierungssystem
  • Vor Beginn einer Übung tragen die Teilnehmer in eine im Stud.IP vorliegende Liste (Votierungsliste) ein, welche Aufgaben sie auf dem jeweiligen Übungsblatt bearbeitet und ausreichend vorbereitet haben um diese vorstellen zu können.
  • Vom Übungsleiter wird für jede Aufgabe ein Teilnehmer zufällig ausgewählt, der sich für diese Aufgabe in der Liste eingetragen (votiert hat). Der ausgewählte Student stellt die Lösung den anderen Teilnehmern anschließend vor.
  • Für den Erwerb der Studienleistungen muss jeder Übungsteilnehmer am Semesterende für mindestens 50% aller Aufgaben votiert haben.
  • Gegebenenfalls können eine oder mehrere Votierungen eines Aufgabenblattes gestrichen werden, sollte die Lösung des Vortragenden falsch oder aber erkennbar sein, dass der Vortragende sich nicht vorbereitet oder die Lösung der Aufgabe nicht verstanden hat.

Literatur

  • Ina Schaefer und Werner Struckmann: Programmieren und Software Engineering, Begleitmaterial für die gleichnamige Veranstaltung an der Technischen Universität Braunschweig, Pearson Education Limited, 2012 (erhältlich bei der Buchhandlung Graff)
  • Ian Sommerville: Software Engineering. 9. Aufl., Addison-Wesley, 2010.
  • Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, 2. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, 2000.
  • Weitere Literaturhinweise zu Spezialthemen in der Vorlesung.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.