Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik
  • Lehre
  • Softwarequalität 1
Logo Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik der TU Braunschweig

Softwarequalität 1

Nachholprüfung Wintersemester 2020/21

Die Nachholprüfung wird auch im Wintersemester 2020/21 wieder eine Hausarbeit sein.

Alle Angemeldeten erhalten am 16.02.2021 eine Mail mit einer Aufgabenstellung, die die Rahmenbedingungen der Hausarbeit enthält, sowie zwei Szenarien, von denen eins zu bearbeiten ist.

Die Abgabe erfolgt per Mail an Prof. Dr. Schaefer und Tabea Bordis bis zum 15.03.2021 um 23:59 Uhr.

Please notice!

This lecture is the successor to the "Processes and methods for the testing of software" lecture. If you already have taken the exam in PMTS, you can not take the exam in SQ1. The topics of the lecture have been updated.

Dozent: Prof. Dr. Ina Schaefer
Assistent: Tabea Bordis, M.Sc.

Modulnummer: INF-SSE-39

Inhalte

Die Vorlesung stellt den Aspekt von Softwarequalität im Softwareentwicklungsprozess in den Mittelpunkt und fokussiert dabei speziell das Thema des Softwaretestens. Es werden verschiedene Aspekte des Testens im Lebenszyklus von Software aufgezeigt. Zuächst werden Grundlagen des Testens vermittelt, welche in Anlehnung an die vom German Testing Board herausgegeben Unterlagen vorgestellt werden. Thematisch sind theoretische Testmanagementprozesse als auch praktische Testmethoden Teil der Vorlesung.

Im zweiten Teil der Vorlesung werden modellbasierte Testmethoden vorgestellt. Diese ermöglichen Testautomatisierung auf Basis von Softwaremodellen. Zusätzlich wird das aktuell sehr relevante Thema des Testens von variantenreichen Softwaresystemen, wie bspw. Softwareproduktlinien, vorgestellt. In diesen Themen werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch (oder Englisch bei Bedarf).

Termine

In der Regel werden die Vorlesungen und Übungen an folgenden Terminen hochgeladen.

Vorlesung: Donnerstag

Übung: Freitag

Bei Bedarf werden die Termine der Vorlesung und der Übung getauscht (siehe Zeitplan).

Prüfung

Wir sind in diesem Sommersemester angehalten, auf Präsenzklausuren zu verzichten. Daher wird es für SQ1 entgegen der bisherigen Ankündigungen keine Klausur geben. Stattdessen wird die Prüfung in Form einer Hausarbeit ablaufen. Das heißt folgendes:

  1. Sie melden sich im Rahmen der normalen Anmeldung in Ihrem Prüfungsamt für die Prüfung SQ1 an. Die ordnungsgemäße Anmeldung ist Voraussetzung für die Abgabe einer Hausarbeit.
  2. Sie haben die Möglichkeit, sich bis zum 15.8. von der Prüfung wieder abzumelden. Dies ist die Regelung aus der Prüfungsordnung Informatik und für Prüfungsordnungen, in denen keine besonderen Regelungen für Hausarbeiten festlgelegt sind; anderenfalls gelten die Abmeldefristen Ihrer Prüfungsordnung.
  3. Am 16.8. stellen wir Ihnen 4 Fragestellungen zur Auswahl im stud.ip zu Verfügung. Sie suchen sich ein Thema aus und verfassen *eigenständig* dazu eine Ausarbeitung von ca. 2500 Worten. Verwendete Literatur muss gemäß der üblichen Standards zitiert werden.
  4. Sie geben Ihre Ausarbeitung bis zum 15.9. ab. Wir geben die genauen Modalitäten für die Abgabe noch bekannt. Die Ausarbeitungen müssen eine Eingeständigkeitserklärung (wie bei Abschlussarbeiten) enthalten. 
  5. Wir werden die Ausarbeitungen einem Plagiatscheck unterziehen. Außerdem behalten wir uns vor, Ihnen bis zu 4 Wochen nach der Abgabe ggf. Fragen zu Ihrer Abgabe per Email oder in einer Videokonferenz zu stellen.
  6. Die Note der Ausarbeitung ist  Ihre Prüfungsleistung.
  7. Beim 3. Wiederholungsversuch besteht kein Anrecht auf eine mündliche Ergänzungsprüfung.

ISTQB Zertifikat

Aufgrund der Situation um Covid-19 werden wir leider in diesem Semester keine Prüfung für das ISTQB Zertifikat ausrichten.

Ablauf und Vorlesungsmaterialien

Die Veranstaltung Softwarequalität 1 findet in diesem Semester online statt. Die Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden im Stud.IP und im Redmine (https://sep.isf.cs.tu-bs.de/redmine/projects/sq1-2020/ ) hochgeladen. Bitte melden Sie sich daher frühzeitig für die Vorlesung und die Übung Softwarequalität 1 (nicht PMTS) im Stud.IP an. Das bereitgestellte Material darf nicht an Dritte weitergeben oder frei veröffentlicht werden.

In der Regel werden die Unterlagen an den oben genannten Tagen in der jeweiligen StudIP Veranstaltung bereit gestellt.

Für die Vorlesung werden Foliensätze und Videos hochgeladen. Zusätzlich wird es zu jeder Vorlesung einen Selbsttest mit einigen Fragen unter Vips im StudIP geben.

Für die Übung werden Aufgabenzettel hochgeladen, die von den Studierenden bearbeitet werden können. Dabei wird es sowohl Aufgaben geben, die auf dem Papier zu lösen sind, als auch Aufgaben, die am Computer gelöst werden müssen. Falls die Benutzung von Tools erforderlich ist, befinden sich die Informationen dazu auf dem Aufgabenzettel. Eine Woche nachdem der Übungszettel hochgeladen wurde, wird eine Musterlösung zur Selbstkontrolle bereitgestellt.

Fragen zu der Vorlesung und den Aufgaben können im StudIP im Forum gestellt werden. Falls eine ausführlichere Antwort von Nöten ist, kann ein Termin mit der Dozentin oder der Betreuerin der Vorlesung vereinbart werden.

Literatur

  • Andreas Spillner & Tilo Linz, Basiswissen Softwaretest - Aus und Weiterbildung zum Certified Tester, 5.Auflage, 2012. (Grundlage der ISTQB Zertifizierung, deckt große Teile der Vorlesung ab.)
  • Peter Liggesmeyer, Software-Qualität, 2.Auflage, 2009. (Standardwerk im Bereich Testen)

Zeitplan

Bitte beachten Sie, dass sich der Zeitplan ändern kann.

Tag Datum Typ Thema
Donnerstag 23.04.20 1. Vorlesung Einführung
Freitag 24.04.20 2. Vorlesung Testprozess
Donnerstag 30.04.20 3. Vorlesung Testarten
Donnerstag 07.05.20 4. Vorlesung Statisches Testen
Freitag 08.05.20 1. Übung Anforderungsanalyse
Donnerstag 14.05.20 5. Vorlesung Dynamisches Testen (1)
Freitag 15.05.20 2. Übung Testfallerstellung für Abnahme-/Systemtests
Freitag 22.05.20 6. Vorlesung Dynamisches Testen (2)
Donnerstag 28.05.20 7. Vorlesung Testmanagement
Freitag 29.05.20 3. Übung Reviews
Donnerstag 11.06.20 8.Vorlesung Modellbasiertes Testen und statische Analyse
Freitag 12.06.20 4. Übung Blackbox-Testen
Donnerstag 18.06.20 9. Vorlesung SPL testen
Freitag 19.06.20 5. Übung Whitebox-Testen
Donnerstag 25.06.20 10. Vorlesung Regressionstesten
Freitag 26.06.20 6. Übung Statechart-Modellierung
Donnerstag 02.07.20 11. Vorlesung Debugging - Statische Analyse
Freitag 03.07.20 7. Übung Debugging
Donnerstag 09.07.20 12. Vorlesung Experience-Based Testing und Fuzzing
Freitag 17.07.20 8.& 9. Übung JUnit - Live Gastvorlesung & Testdriven Development
Donnerstag 23.07.20 Live Fragestunde Wiederholung & Fragen
Freitag 24.07.20 10. Übung Wiederholung
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.