Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Straßenwesen
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsarchiv
Logo Institut für Straßenwesen der TU Braunschweig
Antrittsvorlesung 2010
  • Veranstaltungsarchiv
    • Workshop Rhodos 2009
    • Referendartag 2009
    • Kinder-Uni 2010/11
    • Antrittsvorlesung 2010
    • Straßenbau Aktuell 2010
    • Straßenbau Aktuell 2011
    • TU DAY 2011
    • Tag des offenen Labors 2011
    • Straßenbau Aktuell 2012

Antrittsvorlesung 2010

"Asphaltstraße im Stress" - Antrittsvorlesung von Michael P. Wistuba an der TU Braunschweig

Die Aula, der große Festsaal im Haus der Wissenschaft der TU Braunschweig war fast bis auf den letzten Platz gefüllt, als Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael P. Wistuba am 6. Januar 2010 zu seiner Antrittsvorlesung lud. Neben Vertretern aus dem eigenen Haus waren unter den 180 Gästen auch der Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen Prof. Dr.-Ing. Reichelt, der Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen Prof. Dipl.-Kfm. Sommer, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frohmut Wellner von der TU Dresden sowie Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Blab und em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr.h.c. Litzka von der TU Wien. Beschwingt ging es mit Musik von der Combo der TU Big Band durch die Veranstaltung.

Der Dekan der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Univ.-Prof. Dr. Richter gab in seinen Eröffnungsworten einen kurzen Überblick über den beruf-
lichen Werdegang von Prof. Wistuba, der seit 1. März 2008 das Institut für Straßenwesen (ISBS) an der TU Braunschweig leitet. Zuvor war er als Universitätsassistent und stellvertreten-
der Laborleiter an der TU Wien und im Rahmen eines Forschungsprojekts an der ETH Lausanne in der Schweiz tätig. Erfreut wies Dekan Richter darauf hin, dass der 38-jährige Österreicher den Ruf an die TU Braunschweig einem Ruf an die TU München vorzog.

In den Mittelpunkt seiner Antrittsvorlesung mit dem Titel "Asphaltstraße im Stress" stellte Prof. Wistuba die Straßenbautechnik. Warum der Beitrag der Universitäten zur Weiter-entwicklung der Straßenbautechnik gerade heute wichtiger sei denn je? Prof. Wistuba schilderte die Situation von Heute: Teure Rohstoffe, kaputt gehende Straßen bei zunehmender Beanspruchung und wenig Geld für Erhaltung - die Asphaltstraße ist im Stress. Er nannte notwendige Strategien und mögliche Auswege, trennte dabei klar Wunschvorstellungen von systematischen Lösungsansätzen. Er forderte bessere Werkzeuge zur Beurteilung der Baustoffeigenschaften und -qualitäten sowie zur Beschreibung und Prognose des Baustoff- und Strukturverhaltens unter Beanspruchung. Er formulierte offene Fragestellungen in der Asphalttechnik und stellte dar, wie die Klärung dieser Detailfragen zur Nachhaltigkeit im Straßenwesen insgesamt beitragen soll. Dem will er sich hinkünftig mit seinem Team am ISBS widmen. Der Präsident der TU Braunschweig Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Hesselbach reflektierte die Rede prompt, dankte und wünschte dem Vortragenden Wistuba alles Gute für die Zukunft. Der Gedankenaustausch wurde noch lange am Buffet, zu dem auch Österreichs Paradewein, ein Grüner Veltliner gereicht wurde, fortgesetzt, bis er in den frühen Morgen-stunden schließlich vertagt wurde.

(Quelle: asphalt, Fachzeitschrift für Asphalt-Herstellung und -Verwendung, Ausgabe 1/2010).

ISBS
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.