Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Partikeltechnik
  • Lehre & Studium
Logo des Instituts für Partikeltechnik
  • Lehre & Studium
    • Studentische Arbeiten
    • Lehrveranstaltungen

Lehre & Studium

Vorlesung im Audimax

Der Lehrauftrag des Instituts für Partikeltechnik umfasst die Lehre zum einen in allen Bereichen der klassischen „Mechanischen Verfahrenstechnik” und zum anderen auf dem Gebiet der modernen „Partikeltechnik”.

Zudem obliegt dem Institut die Ausbildung der Studierenden im Anlagen- und Apparatebau sowie des Projektmanagements. Dazu werden eigenständige Vorlesungen angeboten.

Die Grundvorlesungen auf dem Gebiet der „Mechanischen Verfahrenstechnik” umfassen neben der Charakterisierung von Partikeln und der Wechselwirkung von Partikeln mit Strömungen (u.a. Bewegung von Partikeln in Strömungen, Durchströmung von Haufwerken aus Partikeln) die grundlegenden mechanischen Verfahren. Die wesentlichen Grundoperationen sind das Mischen und Trennen sowie das Zerkleinern und Agglomerieren.

Zudem wird ein Einblick in das Handhaben von Schüttgütern und die moderne Partikeltechnik (u. a. das Stabilisieren von Partikelsupensionen und Dispersionen) gegeben. In weiteren Vorlesungen werden wichtige und zukunftsträchtige Themen wie Partikelcharakterisierung, Produktformulierung, Schüttguthandling und Nanopartikeltechnologie vertieft.

Studium - Hinweise und News

Studium – News

Klausuren/Prüfungen (allgemein)

  • Wichtige, grundlegende Informationen zu allen schriftlichen Prüfungen am IPAT mehr
  • Bei Fragen zu Prüfungs- und Vorlesungsterminen von Prof. Kwade o. Dr. H. Zetzener  wenden Sie sich bitte an Frau S. Otte - Tel. +49 (531) 3 91-96 13
  • Bei Fragen zu Prüfungs- und Vorlesungsterminen von Prof. Garnweitner wenden Sie sich bitte an Frau K. Bloch - Tel.  +49 (531) 3 91-96 44 / LENA +49 (531) 3 91-65370
  • Bei Fragen zu Prüfungs- und Vorlesungsterminen von Prof.  Schilde wenden Sie sich bitte an Frau  E. Meyer -  Tel. +49 (531) 3 91-65542

Klausuren/Prüfungen/Praktika – Aktuelles und Termine

  • Vorlesungen im Sommersemester 2023 hier
  • Klausurtermine im Wintersemester 2022/2023 hier
  • Praktika im Sommersemester  2023  hier
  • Klausurtermine im Sommersemester 2023 hier
  • Themen für die Forschungsqualifikation im Sommersemester 2023 hier
  • Themen für die Projektarbeit im Sommersemester 2023 hier
  • Leitfaden für die Erstellung von Praktikumsprotokollen hier 
Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen im Wintersemester

► Anlagenbau

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Vorlesungsinhalt

Die Vorlesung Anlagenbau umfasst die Bereiche Anlagenplanung und Apparatebau. Im ersten Teil stehen die Planungsphasen einer Anlage von der Vorprojektierung bis zur Inbetriebnahme im Vordergrund, während im zweiten die konstruktiven Gesichtspunkte verfahrenstechnischer Apparate vertieft werden.

Anlagenplanung:

  • Dokumentation und Information (Datenbanken, Fließbilder)
  • Machbarkeitsstudie, Verträge und Risiken, Genehmigungsverfahren, behördliche Auflagen
  • Projektplanung, Technische Vorprojektierung (Process, Basic and Detail Design, Sicherheitsanalysen, Betriebshandbuch), Nachbetrachtung

 
Apparatetechnik:

  • Konstruktive Grundlagen, Regelwerke, Normen, Behälterabnahme
  • Konstruktive Betrachtung eines Apparates (Zyl. Mantel, Böden, Stutzen, Flansche, Dichtungen und Zusätze für Druckbehälter, Apparate zum Transport und Lagern von Feststoffen)
  • Strömungsmaschinen (Pumpen, Verdichter, Extruder)
  • Verbindung von Maschinen und Apparaten (Rohrleitungen, Armaturen)
  • Hygienegerechte Gestaltung von Maschinen und Apparaten

 
Hinweise zur Organisation hier

► Anlagentechnik für Biotechnologen

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Vorlesungsinhalt

Die Vorlesung Anlagentechnik für Biotechnologen umfasst die Bereiche Anlagenplanung und Apparatebau sowie ein Repetitorium zu ingenieurstechnischen Grundlagen. Im ersten Teil stehen die Planungsphasen einer Anlage von der Vorprojektierung bis zur Inbetriebnahme im Vordergrund, während im zweiten die konstruktiven Gesichtspunkte verfahrenstechnischer Apparate vertieft werden. Im Repetitorium „Grundlagen des Maschinenbaus“ werden Grundlagen zum Verständnis der ersten beiden Teile vermittelt. Die Teile „Anlagenplanung“ und „Apparatetechnik“ werden im Rahmen der Vorlesung „Anlagenbau“ gelehrt, die sich auch an Studenten der Fakultät Maschinenbau richtet.

 

Anlagenplanung:

  • Dokumentation und Information (Datenbanken, Fließbilder)
  • Machbarkeitsstudie, Verträge und Risiken, Genehmigungsverfahren, behördliche Auflagen
  • Projektplanung, Technische Vorprojektierung (Process, Basic and Detail Design, Sicherheitsanalysen, Betriebshandbuch), Nachbetrachtung

 

Apparatetechnik:

  • Konstruktive Grundlagen, Regelwerke, Normen, Behälterabnahme
  • Konstruktive Betrachtung eines Apparates (Zyl. Mantel, Böden, Stutzen, Flansche, Dichtungen und Zusätze für Druckbehälter, Apparate zum Transport und Lagern von Feststoffen)
  • Strömungsmaschinen (Pumpen, Verdichter, Extruder)
  • Verbindung von Maschinen und Apparaten (Rohrleitungen, Armaturen)
  • Hygienegerechte Gestaltung von Maschinen und Apparaten

 

Repetitorium-Grundlagen des Maschinenbaus:

  • Technische Mechanik
  • Werkstoffe
  • Technisches Zeichnen
  • Maschinenelemente
  • Strömungsmechanik
  • Regelungstechnik

 

► Anlagentechnik in der Schüttgutindustrie

Dr. Harald Wilms

► Anorganische Chemie

Prof. Dr. Georg Garnweitner

Vorlesungsinhalt

In der Vorlesung Anorganische Chemie wird das Wissen zu folgenden Inhalten vermittelt: Atombau und Periodensystem der Elemente, Bindungsarten, die Aggregatzustände, Säuren und Basen, Chemische Reaktionen, Stöchiometrie, Oxidation und Reduktion. Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Einführungsveranstaltung im 1. Semester der Studiengänge Bachelor Maschinenbau, Bachelor Bioingenieurwesen sowie Bachelor Geoökologie. In diesem Wintersemester (21/22) werden die Vorlesung sowie die Übung Online abgehalten. Zur Vertiefung der Vorlesungsthemen werden Videos auf StudIP bereitgestellt. Neben dieser digitalen Lehre bieten wir den Studierenden auch Tutorien (so genannte Kleine Übung) zur vertieften Betrachtung der Vorlesungsinhalte an. Diese Tutorien sind ein freiwilliges Zusatzangebot und sind nur für Studierende gedacht, die z. B. aufgrund der Abwahl des Faches Chemie im Schulunterricht, größere Probleme mit der Verinnerlichung des Stoffes haben! Bitte beachten Sie ferner, dass wir aufgrund der großen Anzahl an Studierenden nicht immer alle Kontaktanfragen beantworten können, insbesondere kurz vor Klausurterminen.

Weitere Informationen, insbesondere auch zu Klausurterminen sowie Prüfungsergebnisse finden Sie laufend aktualisiert auf StudIP.

► Lagern, Fördern und Dosieren von Schüttgütern

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade,   Dr.-Ing. Harald Zetzener

Vorlesungsinhalt

Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:

  • Fließverhalten sowie Spannungs-Dehnungs-Verhalten von Schüttgütern
  • Messung der Fließeigenschaften
  • Spannungen in Silos
  • Verfahrenstechnische Auslegung und Gestaltung von Silos und Peripheriegeräten (Auslauf, Austraggeräte, Austraghilfen, Füllstandsmessung)
  • Gestaltung und Auslegung von Schüttgutförderern (u.a. Schnecken- und Bandförderer)
  • Gestaltung und Auslegung von Dosiergeräten für Schüttgüter
► Energieeffiziente Maschinen der Mechanischen Verfahrenstechnik

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Vorlesungsinhalt

Aufbauend auf der Vorlesung „Mechanische Verfahrenstechnik 1“ werden Aufbau, Funktion und Einsatzgebiete der in der Mechanischen Verfahrenstechnik gebräuchlichen Maschinen vorgestellt. Die Vorlesung umfasst dabei Maschinen und Apparate aus den Bereichen Klassieren, Zerkleinern und Fest-Flüssig-Trennung. Im Detail werden die jeweiligen mechanischen Zerkleinerungs- und Trennverfahren anhand von Modellen und der Wirkweise der Maschine erläutert. Thematische Schwerpunkte bilden die energetischen, wirtschaftlichen und produktspezifischen Eigenschaften der Maschinen. Am Ende der Vorlesung können die vorgestellten Maschinen hinsichtlich Geometrie und Durchsatz unter Berücksichtigung eines energieeffizienten Prozesses bei vorgegebener Produktqualität ausgelegt werden.

Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:

  • Klassieren (Grundlagen des Klassierens, Sichter, Siebmaschinen)
  • Grundlagen zur Auslegung von Zerkleinerungsverfahren (Grundlagen der Zerkleinerung, Beanspruchungsmodelle, Zerkleinerungsmodelle)
  • Zerkleinerungsmaschinen (Brecher, Walzenmühlen, Mahlkörpermühlen, Prallmühlen, Schneidmühlen)
  • Verschleiß (Grundlagen des Verschleißs, Verschleißarme Maschinenkonstruktion)
  • Fest-Flüssig-Trennung (Eindicker, Dekanter, Tellerseparator, Filtrationszentrifugen, Filter)
► Mechanische Verfahrenstechnik 2 (Verfahrensauslegung, Produktgestaltung)

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Vorlesungsinhalt

Aufbauend auf der Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik 1 werden in der Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik 2 einige Grundoperationen vertieft behandelt sowie die Auslegung von Prozessen und die Gestaltung von partikulären Produkten besprochen. Ferner werden das Lagern und Fließen von Schüttgütern, die Stabilisierung disperser Systeme und der Einsatz numerischer Verfahren in der Mechanischen Verfahrenstechnik behandelt.

Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:

  • Lagern und Fließen von Schüttgütern (Siloauslegung)
  • Wirbelschichten
  • pneumatischer und hydraulischer Transport
  • Auslegung mechanischer Trennverfahren (u.a. Filter)
  • Auslegung von Zerkleinerungsverfahren (Brecher, Mühlen mit losen Mahlkörpern)
  • Beschreibung von Partikelsystemen mit Populationsbilanzen und der Diskrete-Elemente-Methode
  • Partikel-Partikel-Wechselwirkungen
  • Steuerung der Grenzflächen und Stabilisieren partikulärer Systeme
► Mechanische Verfahrenstechnik für Biotechnologen

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Vorlesungsinhalt

In der Vorlesung werden die Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik vermittelt. Im Verlauf der Vorlesung werden wiederholt Schnittstellen zwischen der Mechanischen Verfahrenstechnik und der Biotechnologie aufgezeigt. An dieser Stelle sei als Beispiel der mechanische Zellaufschluss mikrobieller Zellen zur intrazellulären Bioproduktgewinnung genannt.

Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:

  • Definition und Anwendungsgebiete (u.a. Nanotechnologie)
  • Partikel- und Produkteigenschaften disperser Systeme (u.a. Kennzeichnung von Partikeln)
  • Kräfte und Bewegung von Partikeln in Fluiden
  • Strömung durch Packungen
  • Darstellung von Partikelgrößenverteilungen, Partikelgrößenanalyse
  • Mechanische Trennverfahren (Klassieren, Sortieren, Abscheiden – Kennzeichnung und Maschinen)
  • Mischen (Kennzeichnung und Maschinen)
  • Zerkleinern (Partikelbeanspruchung, Partikelbruch, Übersicht Maschinen)
  • Partikel-Partikel-Wechselwirkungen
  • Agglomerieren
► Mechanische Verfahrenstechnik 2 für Biotechnologen

Dr.-Ing. Ingo Kampen
Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Ansprechpartner:

Vorlesungsinhalt

Im Modul „Mechanische Verfahrenstechnik 2“ wird der Schwerpunkt auf die Anwendung und Auslegung mechanischer Verfahren gelegt. Verschiede Grundoperationen wie z.B. Dispergieren, Emulgieren, Zellaufschluss, Filtrieren, Zentrifugieren und Granulieren werden anhand einer Prozesskette zur Produktion pharmazeutischer Produkte vertieft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Partikelgrößenanalyse. Daneben erfolgt auch eine Einführung in die Schüttgut- und Formulierungstechnik. In der Übung werden die in der Vorlesung behandelten Themen anhand von Beispielen, wie Sedimentationsverfahren zur Partikelgrößenanalyse, Berechnung der spezifischen Oberfläche eines Partikelkollektivs, Ermittlung einer Trennkurve und Druckverlust beim Durchströmen einer Schüttung, vertieft. Ein Teil der Übung erfolgt praktisch, dabei werden verschiede Proben im Rastertunnelmikroskop untersucht. Das Modul findet im Wintersemester statt und umfasst drei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung.

Das begleitende Praktikum umfasst drei halbtägige Versuche: „Zerkleinern und Partikelgrößenanalyse“; „Agglomeration“ sowie „Formulierungstechnik“. Die Einteilung der Praktika findet in einem gesonderten Termin in der ersten Semesterwoche statt.

► Mechanische Verfahrenstechnik für Umweltingenieure

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade, Dr.-Ing. Sandra Breitung-Faes

Vorlesungsinhalt

In der Vorlesung werden die Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik vermittelt. Im Verlauf der Vorlesung werden wiederholt Schnittstellen zwischen der Mechanischen Verfahrenstechnik und Umweltingenieurwesens aufgezeigt. An dieser Stelle sei als Beispiel das Recycling von Baumaterialien und die Wiederaufbereitung von Abwässern genannt.

Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:

  • Definition und Anwendungsgebiete (u.a. Nanotechnologie)
  • Partikel- und Produkteigenschaften disperser Systeme (u.a. Kennzeichnung von Partikeln)
  • Kräfte und Bewegung von Partikeln in Fluiden
  • Strömung durch Packungen
  • Darstellung von Partikelgrößenverteilungen, Partikelgrößenanalyse
  • Mechanische Trennverfahren (Klassieren, Sortieren, Abscheiden – Kennzeichnung und Maschinen)
  • Mischen (Kennzeichnung und Maschinen)
  • Zerkleinern (Partikelbeanspruchung, Partikelbruch, Übersicht Maschinen)
  • Lagern und Fließen von Schüttgütern (Siloauslegung)
► Mikroskopie und Partikelmessung im Mikro- und Nanometerbereich

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade   Dr.-Ing. Ingo Kampen

Vorlesungsinhalt

In der Vorlesung werden Verfahren zur Messung von Abmessungen und Eigenschaften kleiner und kleinster Objekte und Strukturen vermittelt. Sie ersetzt die bisher angebotene Vorlesung Partikelgrößenmesstechnik.

Folgende Messverfahren werden behandelt:

  • Rastersondenmikroskopische Verfahren (u.a. Rastertunnelmikroskopie, Rasterkraftmikroskopie)
  • Lichtmikroskopische Verfahren (u.a. Fluoreszenzmikroskopie, konfokale Mikroskopie)
  • Elektronenmikroskopie (u.a. Transmissionselektronenmikroskopie, Sekundärelektronenmikroskopie)
  • Verfahren der Partikelgrößenanalyse (u.a. Sedimentationsverfahren, Laserbeugungsspektrometrie, Photonenkorrelationsspektroskopie, Ultraschallspektrometer)
► Mikroverfahrenstechnik

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade, Dr.-Ing. Ingo Kampen, Prof. Dr.-Ing. Stephan Scholl

Vorlesungsinhalt

Die Vorlesung „Mikroverfahrenstechnik“ wird in Kooperation mit dem Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik der TU Braunschweig gehalten und mit einem vorlesungsbegleitend angebotenen Praktikum ergänzt.
Es wird ein Überblick über die Vorteile sowie Herausforderungen der Mikro-verfahrenstechnik gegeben und die Herstellung mikroverfahrenstechnischer Komponenten dargestellt. Die verfahrenstechnischen Grundoperationen werden in Mikro- und Makrosystemen verglichen.
Inhaltlich gliedert sich die Vorlesung folgendermaßen:

  • Vorteile und Herausforderungen, Scale-up
  • Skalierungseffekte
  • Herstellung mikroverfahrenstechnischer Komponenten
  • Wärme-, Stoff- und Impulsübertragung in Mikrosystemen
  • Ein- und zweiphasiger Wärmeübergang in Mikroapparaten
  • Fouling und Reinigung in Mikrowärmeübertragern
  • Mischen: homogene und heterogene Reaktionen
  • Partikel in Mikrosystemen
  • Sensorik/Messtechnik
  • Sicherheitsaspekte

Die Vorlesungsfolien und weitere Informationen, insbesondere zu Klausurterminen sowie Prüfungsergebnisse finden Sie laufend aktualisiert auf StudIP

► Projekt- und Qualitätsmanagement

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade   Dr.-Ing. Harald Zetzener

Vorlesungsinhalt

Unabhängig vom Projekt und der Projektumgebung haben sich für erfolgreiches Projektmanagement Bausteine durchgesetzt, deren konsequente Anwendung zwingend ist, wenn Projekte erfolgreich abgeschlossen werden sollen. Ob mehr die Methode, die Organisation oder das Führungskonzept im Vordergrund stehen, mag von Projekt zu Projekt unterschiedlich sein, wesentlich ist jedoch, dass Projektmanagement ernsthaft, konsequent und sorgfältig angewandt wird.

In dieser Vorlesung werden die wesentlichen Bausteine, Methoden und Vorgehensweisen für erfolgreiches Projektmanagement vorgestellt und diskutiert.

  • Projekt, Projektorganisation und -beteiligte
  • Projektplanung, z. B. Lastenheft/Pflichtenheft, Projektstrukturplan, Terminplanung, Kapazitätsplanung, Kostenplanung
  • Projektsteuerung und Berichtswesen
  • Konflikte in Projekten
  • Risikomanagement
  • Vertragsmanagement
  • Claim Management
►Process Technology of Nanomaterials

Prof. Dr. Georg Garnweitner

Vorlesungsinhalt

Die Nanotechnologie ist seit einigen Jahren wohl das am stärksten aufstrebende Forschungsgebiet. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Nanomaterialien, ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften. Die Methoden zu ihrer Herstellung werden unter prozesstechnischen Aspekten diskutiert und mögliche Anwendungen aufgezeigt.

Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:

  • Einführung zu Nanomaterialien (Definitionen und Grundlagen, Historische Entwicklung der Kolloidwissenschaften, „Warum Nano?“)
  • Charakterisierung von Nanomaterialien (Überblick, Einführung in ausgewählte Charakterisierungsmethoden)
  • Grundlagen zur Stabilisierung von Nanopartikeln (Oberflächeneigenschaften, Arten der Partikelstabilisierung)
  • Herstellung von Nanomaterialien durch Top-Down-Prozesse (Zerkleinerung, Lithographie, Laserablation, alternative Verfahren)
  • Herstellung von Nanomaterialien durch Bottom-Up-Prozesse (Grundlagen der Partikelbildung, gasphasenbasierte Verfahren, lösungsmittelbasierte Verfahren, Templatverfahren)
  • Anwendung von Nanomaterialien (Grundlegendes, Arten der Anwendung, Überblick über heutige und erwartete zukünftige Anwendungen)
  • je nach Wunsch der Hörer werden folgende Themenbereiche noch weiter vertieft: Toxikologie von Nanomaterialien, Spezielle Nanomaterialien (C-basierte Nanostrukturen), Eigenschaften von Nanomaterialien, Anwendung von Nanomaterialien in der Medizin, Nanophotonik, Nanoschichten, Biologische Nanomaterialien, Nanokomposite, Mesoporöse Materialien, Selbstanordnung von Nanomaterialien.

Literaturempfehlungen (Auf Anfrage am IPAT verfügbar):

  • D. Vollath: Nanomaterials, Wiley-VCH Verlag (englisch)
  • K. Jopp: Nanotechnologie – Aufbruch ins Reich der Zwerge, Gabler Verlag
  • G. Cao: Nanostructures & Nanomaterials, Imperial College Press (englisch)
► Simulationsmethoden der Partikeltechnik

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade, Prof. Dr.-Ing. Carsten Schilde, Silas Wolf

Vorlesungsinhalt

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, Prozesse mit Partikeln numerisch zu beschreiben und vermittelt die jeweiligen Grundlagen. Zudem wird die Verknüpfung der unterschiedlichen Methoden zum Einsatz von Multi-Physik- sowie Multi-Skalen-Simulationen gezeigt. Zwei der wichtigsten Methoden, die Diskrete Elemente Methode sowie die Population Balance Methode, werden detailliert besprochen, um darauf aufbauend eigene Simulationen durchführen zu können. Hierbei wird insbesondere auch auf die Kalibrierung der Modellparameter eingegangen.

Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:

  • Überblick numerische Methoden der Partikeltechnik
  • allgemeine Bilanzgleichung
  • Molekulardynamik
  • Diskrete Elemente Methode
  • Computational Fluid Dynamics (Einführung)
  • Multi-Physik- und Multi-Skalen-Modelle
  • Populationsbilanzen

 

Zu der Vorlesung kann ein Praktikum belegt werden, welches als Blockveranstaltung angeboten wird.

► Umweltprozesstechnik

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade, Dr.-Ing. Ingo Kampen, Prof. Dr.-Ing. Ulrike Krewer, Dr.-Ing. Horst Müller

Vorlesungsinhalt

  • Typische Trennprozesse und Prozessgruppen Prozessketten der Boden-, Abwasser- und Abgasreinigung
  • Erstellen von Stoff- und Energiebilanzen
  • Physikalische, biologische und chemische Prozesse der Abwasserreinigung und Klärschlammentsorgung
  • Verfahrenstechnische Prozesse der Abfallbehandlung, Gestaltung von Aufbereitungsverfahren für verschiedene
    Abfälle (z.B: Metall- und Elektronikschrotte, Kunststoffabfälle und Batterien
  • Recycling von Wertstoffen, urban mining
  • Ökobilanzen von Produkten (z.B. CO2-Bilanz, Wasserbilanz)

 

Übung

  • Aufstellen von Stoff- und Energiebilanzen der Anlagen
    zur Schadstoffminderung
  • Analyse und Vergleich von Verfahren zur
    Schadstoffminderung als Basis für das Design der Anlagen
  • Rechenbeispiele zur verfahrenstechnischen Auslegung von
    Anlagen zur Reduzierung von festen, flüssigen und
    gasförmigen Schadstoffen sowie einer Ökobilanz
► Zerkleinern und Dispergieren

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Vorlesungsinhalt

Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:

  • Partikelbeanspruchung und Partikelbruch
  • Beanspruchungsmodell
  • Wichtige Betriebsparameter und deren Einfluss auf Produktqualität und Betriebsverhalten
  • Stabilisierung der Partikelsysteme
  • Produktgestaltung, Maschinenauslegung
  • Scale-up
  • Zerkleinerungs- und Dispergiermaschinen
  • Ausführung von Zerkleinerungs- und Dispergieranlagen
  • Produktgestaltung (u.a. Farben und Lacke, pharmazeutische Wirkstoffe, Nanopartikeln)
►Anorganische Chemie für Umweltnaturwissenschaften
►Elektroden- und Zellfertigung

Lehrveranstaltungen im Sommersemester

► Formulierungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Betreuer: Marcella Horst

Ankündigung zur Vorlesung „Formulierungstechnik“ hier

Vorlesungsinhalt

Die Herstellung vieler Produkte erfolgt über Prozesse, die aus unterschiedlichen Unit Operations zusammengesetzt sind. Anhand von konkreten Beispielen wird gezeigt, wie sich Produkte durch Wahl der Prozessparameter und -abfolge gezielt designen lassen.

Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:

  • Grundlagen einschließlich Phasen, Grenzflächen, Wechselwirkungen, Kolloide und Stabilisierung
  • Fließverhalten von Emulsionen und Suspensionen
  • Erzeugung und Eigenschaften von Emulsionen (Grundlagen und Beispiele, insbesondere aus dem Bereich der Lebenswissenschaften)
  • Erzeugung und Eigenschaften von Dispersionen (Grundlagen und Beispiele)
  • Dispergier- und Emulgiermaschinen
  • Erzeugung und Eigenschaften von festen Formulierungen (Grundlagen und Beispiele wie z.B. Tabletten, Kapseln, Granulaten)
  • Extrudieren
  • Beschichtungsverfahren, Mikroverkapselung

 

Die Vorlesungsunterlagen werden über StudIP zur Verfügung gestellt. Eine gedruckte Fassung der Unterlagen kann über die Fachschaft zu Beginn des Semesters bezogen werden.

► Grundlagen der Nanotechnologie

Prof. Dr. Georg Garnweitner

Allgemeines zur Vorlesung

Die Vorlesung Grundlagen der Nanotechnologie ist zusammen mit der Vorlesung Nanopartikeltechnologie zu belegen und wird als vollwertiges Modul „Einführung in die Nanotechnologie“ (5 LP) im Wahlpflichtbereich Energie- und Verfahrens-technik/Bioverfahrenstechnik sowie Materialwissenschaften im Master Maschinenbau sowie auch im Master Bioingenieurwesen (Vertiefungsrichtung Chemische Prozesse) anerkannt. Die Vorlesung „Nanopartikeltechnologie“ kann allerdings nur entweder im Modul „Neue Technologien“ oder „Einführung in die Nanotechnologie“ anerkannt werden, eine doppelte Anerkennung ist natürlich nicht möglich!
Die Vorlesung findet immer im Sommersemester geblockt nach Absprache statt. Die Vorbesprechung findet generell in der 1. Vorlesungswoche des Sommersemesters statt; bitte beachten Sie hierzu jedoch unseren aktuellen Vorlesungsaushang.
Diese Vorlesung wird in englischer Sprache abgehalten.

Vorlesungsinhalt

Die Vorlesung bietet einen Überblick der modernen Nanotechnologie, wobei insbesondere Kohlenstoff-Nanoröhren und Graphen hinsichtlich ihrer Herstellung und Anwendung vorgestellt werden. Zudem wird auf zukünftige Anwendungen der Nanotechnologie wie intelligente Nanosysteme und Nanomaschinen näher eingegangen.

Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:

  • Definition und Abgrenzung der Nanotechnologie; Grundlagen der Herstellung von Nanomaterialien (Top-down und bottom-up-Strategien)
  • „Wundermaterialien“ der Nanotechnologie: Carbon Nanotubes, Fullerene, Graphen und Quantenpunkte
  • Eigenschaften von Nanomaterialien
  • Generationen der Nanotechnologie: Entwicklung der Nanotechnologie, Nanoanalytik, Nanosysteme und Nanomaschinen als Zukunftsszenarien
► Grundlagen der Umweltschutztechnik

Prof. Dr.-Ing. Jens Friedrichs, Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade, Dr.-Ing. Ingo Kampen

Vorlesungsinhalt

  • Feste, Flüssige, gasförmige Schadstoffe
  • Messmethoden für verschiedene Schadstoffe
  • Schadstoffe und Schadstoffausbreitung in der Atmosphäre
  • Verbrennungsschadstoffe
  • Lärm- und Lärmschutz
  • Technikbewertung & rechtliche Aspekte

 

Vorlesungsinhalt

  • Rechenbeispiele zu ausgewählten Kapiteln
  • Auswahl von Messgeräten
  • Auswertung von Messungen
► Materialien und Prozesse für moderne Batteriesysteme

Prof. Dr. Georg Garnweitner, Dr. Peter Michalowski

Die Vorlesung „Materialien und Prozesse für moderne Batteriesysteme“ ist ein Bestandteil des Moduls „Neue Technologien“ und findet als Blockveranstaltung jedes Sommersemester statt. Diese Vorlesung gibt eine Einführung über die verwendeten Materialien in modernen Batteriesystemen mit ihren wichtigsten Eigenschaften, sowie in die Prozesskette zur Herstellung einzelner Batteriekomponenten und deren Zusammenbau zu Zellen. Ein starker Fokus liegt dabei auf Lithium-Ionen-Batterien.

 

Vorlesungsinhalt

Der erste Teil der Vorlesung behandelt die Grundlagen der Elektrochemie und die Definitionen der wichtigsten Batterietypen mit ihren Eigenschaften und Leistungsparametern. Anschließend werden die Hauptkomponenten (Elektrolyt, Kathode, Anode, Separator) von Lithium-Ionen-Batterien vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den zugrundeliegenden Materialien, ihren Eigenschaften und ihrer allgemeinen Synthese liegt. Die Vorlesung bietet zudem einen Einblick in die wichtigsten elektrochemischen Untersuchungsmethoden, sowie einen Ausblick auf mögliche zukünftige Batteriesysteme, wobei die Vor- und Nachteile im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien diskutiert werden.

Im zweiten Teil der Vorlesung steht die gesamte Prozesskette vom Material bis zur fertigen Batteriezelle im Fokus. Die einzelnen Prozessschritte werden mit ihren wesentlichen Einflussparametern und den notwendigen Maschinen ausführlich diskutiert, wobei die Vor- und Nachteile von Prozessvariationen bewertet werden. Von besonderer Bedeutung sind die Prozess-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, die den Einfluss der Prozessierung auf die resultierenden Strukturen und die Korrelation zwischen Gefügeeigenschaften und der endgültigen Zellleistung definieren. Darüber hinaus werden wichtige, aktuelle Trends wie der Einsatz von Festkörperelektrolyten und deren Auswirkungen und Anforderungen an die Prozesskette diskutiert.

► Mechanische Verfahrenstechnik 1 (Grundoperationen)

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Vorlesungsinhalt

Bei der Produktgestaltung innerhalb der stoffwandelnden Industrie stellen die mechanischen Prozesse eine bedeutende Gruppe dar. Die Grundoperationen der Mechanischen Verfahrenstechnik, mit denen disperse Systeme umgewandelt und Änderungen der Eigenschaften erzielt werden können, bilden den thematischen Schwerpunkt dieser Vorlesung. Zudem werden die Grundlagen der Partikel- und Produkteigenschaften disperser Systeme sowie der Charakterisierung der beteiligten festen Partikel behandelt.

Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:

  • Definition und Anwendungsgebiete (u.a. Nanotechnologie)
  • Partikel- und Produkteigenschaften disperser Systeme (u.a. Kennzeichnung von Partikeln)
  • Kräfte auf Partikeln in strömenden Medien
  • Strömung durch Packungen
  • Darstellung von Partikelgrößenverteilungen, Partikelgrößenanalyse
  • Mechanische Trennverfahren (Klassieren, Sortieren, Abscheiden – Kennzeichnung und Maschinen)
  • Mischen (Kennzeichnung und Maschinen)
  • Zerkleinern (Partikelbeanspruchung, Partikelbruch, Übersicht Maschinen)
  • Agglomerieren (Haftmechanismen, Maschinen)

 

Downloads zur Klausur:

► Fundamentals of Nanotechnology

Prof. Dr. Georg Garnweitner    Dr.-Ing. Andreas Gutsch, Degussa Creavis

Vorlesungsinhalt

In dieser Vorlesung wird das Gebiet der Nanotechnologie anhand vieler aktueller Anwendungsbeispiele aus der Industrie erläutert. Die Vorlesung zeigt dabei, was bei der Herstellung von Nanopartikeln wichtig ist und beleuchtet deren unterschiedliche Anwendungen auf verschiedenen Gebieten, beispielsweise als Beschichtungen oder Nanokompositen. Zusätzlich werden anhand des Beispiels Nanotechnologie die Methoden erläutert, wie die Erschließung neuer Technologien in der Industrie vorangetrieben und umgesetzt wird. Die Vorlesung findet im Sommersemester üblicherweise als Blockveranstaltung statt.

Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:

  • Aktuelle Aspekte der Herstellung von Nanomaterialien (kontrollierte Synthese, Hybridsysteme, Selbstorganisation)
  • Realisierung nanotechnologischer Anwendungen (Beispiele funktionale dünne Schichten, Nanokomposite, Nanosensorik)
  • Risikobetrachtung der Nanotechnologie
  • Wirtschaftlicher Erfolg mit Nanomaterialien (Innovationsstrukturen, Förderinstrumente, Corporate Venture)
► Particle Engineering in Industrial Pharmacy

Dr.-Ing. Michael Juhnke

Vorlesungsinhalt:
Die Vorlesung umfasst die Herstellung und Kontrolle von Wirkstoffpartikeln sowie deren Weiterver-arbeitung zu pharmazeutischen Produkten unter Berücksichtigung von strategischen und technischen Anforderungen in einem industriellen Umfeld.
Es werden die Grundlagen zu den molekularen Eigenschaften der Wirkstoffe und deren gezielten Herstellung zur Einstellung des biopharmazeutischen und qualitätsrelevanten Anforderungsprofils für die wesentlichen Verabreichungswege (oral, parenteral, pulmonal) behandelt. Insbesondere werden die Verfahrensoperationen Kristallisation, Filtration, Trocknung und Zerkleinerung zur Einstellung der wirkstoffrelevanten physikochemischen Qualitätseigenschaften sowie klassische und neue Verfahrensoperationen zur Weiterverarbeitung der Wirkstoffpartikel zu pharmazeutischen Produkten (Tabletten, Kapseln, injizierbare Arzneimittel, Pulverinhalatoren) diskutiert. Neben prozessrelevanten Aspekten wird auch auf die Erarbeitung eines wissenschaftlich fundierten Verständnisses unter Berücksichtigung der wesentlichen Qualitätseigenschaften durch modernste analytische Verfahren eingegangen. Darüber hinaus wird der strategische Prozess zur industriellen Entwicklung von neuen pharmazeutischen Produkten (Originator und Generikum) sowie die daraus resultierenden Herausforderungen für die Verfahrensentwicklung erläutert.

► Partikelsynthese

Prof. Dr. Georg Garnweitner

Vorlesungsinhalt

Partikelsynthese bedeutet die Erzeugung von Feststoffteilchen durch Wachstumsprozesse, ausgehend von atomaren oder molekularen Bausteinen. Hierdurch können wesentlich homogenere Partikelsysteme, verglichen mit Zerkleinerungsprozessen, erhalten werden (also vor allem Pulver mit einheitlicher Partikelgröße und -form). Dies macht die Partikelsynthese in vielen Verarbeitungsprozessen, etwa in der pharmazeutischen Industrie, unerlässlich zur kontrollierten Herstellung von Pulvern mit hoher Qualitätsanforderung. Zukünftig wird die Partikelsynthese zur Erzeugung von Materialien mit überlegenen Eigenschaften, etwa bei Metallen und Keramiken, Kompositmaterialien und auch Nanomaterialien, noch stärkere Bedeutung erlangen.

Ein Verständnis der grundlegenden Zusammenhänge ist für die praktische Anwendung der Partikelsynthese äußerst wichtig, da nur bei einer genauen Einhaltung der wesentlichen Einflussgrößen eine konstante Produktqualität erhalten werden kann. Im Rahmen der Vorlesung werden diese Zusammenhänge ausführlich erläutert sowie ein Einblick in die praktische Bedeutung der Partikelsynthese gegeben werden.

Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:

  • Überblick und Einführung
  • Theoretische Grundlagen der Partikelsynthese
  • Einsatzgebiete der Partikelsynthese
  • Vorstufen und Ausgangsstoffe
  • Flüssigphasen-Partikelsynthese: Kristallisation und Präzipitation (Grundprinzipien, Modelle); Reifungsprozesse; Sol-Gel-Prozesse
  • Neue Methoden der Partikelsynthese
  • Anwendungen der Partikelsynthese zur Herstellung konventioneller und neuartiger Materialien: Pulvermetallurgie, Herstellung von Keramiken, Kompositmaterialien, Nanotechnologie
► Qualitätswesen und hygienegerechte Gestaltung in der Prozesstechnik

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade   Dr.-Ing. Harald Zetzener

Vorlesungsinhalt

Die Studierenden sollen nach der erfolgreichen Teilnahme an dieser Vorlesung die Bedeutung der Normen, gesetzliche Regelungen bzw. Leitlinien und Empfehlungen verschiedener Organisationen bezüglich des Qualitätswesens und Hygienic Designs kennen. Ferner sollen sie sich die Grundlagen der Entstehung Hygienischer Risiken sowie grundlegende Gesichtspunkte Hygienischer Gestaltung angeeignet haben. Die Vorlesung vermittelt tiefere Kenntnisse in folgenden Themenbereichen: Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung, Qualitätsmangement, Struktur des QM Systems, gesetzliche Regelungen (GMP, FDA, etc.) und Normen (CEN, DIN, ANSI, ISO, etc.), Audit, Zertifizierung, Akkreditierung, Qualtätsplanung, Risikoanalyse, TQM (Total Quality Management), Sterilisation und die verschiedenen Konstruktionselemente zur hygienegerechten Gestaltung technischer Prozesse

 

Studentische Arbeiten

Die im folgenden nach Arbeitsbereichen sortierten Arbeiten stellen eine Auswahl möglicher Themen dar. Darüber hinaus besteht, im Rahmen der Forschungsschwerpunkte am iPAT, immer die Möglichkeit, weitere Themen entsprechend der persönlichen Wünsche anzubieten.

Ansprechpartner in  diesem Fall sind Prof. Kwade oder die jeweiligen Bereichsleiter

Link zur Seite:  hier

Praktika / Labore

Verfahrenstechnisches Praktikum für Umweltingenieure, Bioingenieure, Bio-verfahrenstechniker und Verfahrenstechniker

Das verfahrenstechnische Labor wird in Kooperation mit dem Institut für Bioverfahrenstechnik und dem Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik angeboten.
Weitere Informationen finden Sie hier

Weitere Informationen für Umweltingenieure (Bachelor)  finden Sie hier

Leitfaden für die Erstellung von Praktikumsprotokollen hier 

 

Verfahrenstechnisches Praktikum für Biotechnologen

Das verfahrenstechnische Praktikum wird in Kooperation mit dem Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik (ICTV) angeboten
Weitere Informationen finden Sie hier
Weitere Informationen für Biotechnologen (Master) finden Sie hier

IFM – Interdisziplinäres Forschungsmodul (english below)

Das Interdisziplinäre Forschungsmodul (IFM) im Masterstudiengang soll den Studierenden eine vertiefte Kenntnis verfahrenstechnischer Prozessabläufe ermöglichen. Die Interdisziplinarität wird insbesondere durch die logische Vernetzung verschiedener Vertiefungsgebiete innerhalb des Labors deutlich. Hierzu sollen praktische Versuche in drei verschiedenen Instituten durchgeführt werden; die Versuche sind dabei thematisch verknüpft.

Mit diesem interdisziplinären Forschungsmodul werden die Studierenden die Wertschöpfungskette vom Gen zum Produkt kennenlernen. Daher gliedert sich das Modul in drei Teilabschnitte:

Versuchsteil 1 am Institut für Bioverfahrenstechnik (ibvt)
Inhalt: Herstellung eines intrazelluläre Enzyms mit dem gentechnisch modifizierten Bakterium Escherichia coli
Betreuer: David Lammers, Rochus Jonas

Versuchsteil 2 am Institut für Partikeltechnik (iPAT)
Inhalt: Entwicklung einer Zellaufschlussmethode und Abtrennung der Zellbruchstück
Betreuer: René Rösemeier-Scheumann, Stephanie Michel

Versuchsteil 3 am Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik (ICTV)
Inhalt: Enzymimmobilisierung sowie Produktion und Reinigung des Produktes Isomaltose
Betreuer: Caroline Heiduk, Felicitas Aselmeyer

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an René Rösemeier-Scheumann. Bitte gebt bei der Anmeldung Name, Studienfach und Matrikelnummer an. Das Modul wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Es dauert etwa eine Woche und findet üblicherweise im März und September statt. Das Präsenslabor findet im März 2023 im Zeitraum vom 22.03.2023 bis zum 04.04.2023 statt. Die Vorbesprechung dazu wird am 31.01.2023 um 15 Uhr (Dauer ca. 90 min) online durchgeführt und ist verpflichtend für die Teilnahme. Zugangsdaten für die StudIP-Veranstaltung erhaltet ihr bei René Rösemeier-Scheumann.

Ansprechpartner:

René Rösemeier-Scheumann
E-Mail: r.roesemeier-scheumann@tu-braunschweig.de
Tel.: 0531/391-65550

Anmeldung:

Termine für März 2023
Der zeitliche Rahmen der aktuell geplanten drei Praktikumsgruppen ist wie folgt abgesteckt:

Gruppe 1: 22.03.-28.03.

Gruppe 2: 27.03.-31.03.

Gruppe 3: 29.03.-04.04.

In jedem Semester stehen 12 Plätze (3 Gruppen mit je 4 Personen) für Studierende zur Verfügung. Bei einer höheren Anzahl an Anmeldungen erfolgt die Platzvergabe nach dem Fachsemester, wobei höhere Semester bevorzugt werden.

The Interdisziplinäres Forschungsmodul (IFM) in the Master's program is designed to provide students with an in-depth knowledge of process engineering. The interdisciplinarity is particularly evident through the logical networking of different areas of specialization within the laboratory. For this purpose, practical experiments are to be carried out in three different institutes; the experiments are linked thematically.

With this interdisciplinary research module, students will learn about the value chain from gene to product. Therefore, the module is divided into three subsections:

Experiment part 1 at the Institute of Biochemical Engineering (ibvt)

Content: Production of an intracellular enzyme with the genetically modified bacterium Escherichia coli

Supervisors: David Lammers, Rochus Jonas

 

Experiment part 2 at the Institute for Particle Technology (iPAT)

Content: Development of a cell disruption method and separation of cell fragments

Supervisors: René Rösemeier-Scheumann, Stephanie Michel

 

Experiment part 3 at the Institute of Chemical and Thermal Process Engineering (ICTV)

Content: Enzyme immobilization, production, and purification of the product isomaltose

Supervisors: Caroline Heiduk, Felicitas Aselmeyer

 

Registration is done by e-mail to René Rösemeier-Scheumann. Please state your name, subject of study and matriculation number when registering. The module is offered in both summer and winter semesters. It lasts about one week and usually takes place in March and September. The present lab will take place in March/April 2023 during the period from 22.03.2023 to 04.04.2023. The preliminary meeting for this will be held online on 31.01.2023 at 3 pm (duration approx. 90 min) and is mandatory for participation. Access data for the StudIP event can be obtained from René Rösemeier-Scheumann.

 

Contact person:

René Rösemeier-Scheumann

E-mail: r.roesemeier-scheumann@tu-braunschweig.de

Tel.: 0531/391-65550

 

Registration:

Dates for March 2023

The period of the currently planned three internship groups is marked out as follows:

Group 1: 22.03.-28.03.

Group 2: 27.03.-31.03.

Group 3: 29.03.-04.04.

 

In each semester there are 12 places (3 groups with 4 persons each) available for students. In case of a higher number of registrations, places are allocated according to the semester of study, with preference given to higher semesters.

 

Praktikum zur Vorlesung Mikroverfahrenstechnik

Weitere Informationen finden Sie hier

Begleitend zur Vorlesung Mikroverfahrenstechnik wird im Studentenlabor des Instituts für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik ein Praktikum angeboten, bei dem die Prozesse der Wärmeübertragung und des Mischens in einer mikroverfahrenstechnischen Anlage realisiert werden.

Praktikum zur Vorlesung Prozesstechnik der Nanomaterialien

Weitere Informationen finden Sie hier

Im Rahmen des Praktikums werden in der Vorlesung vorgestellte Methoden der Flüssigphasenbasierten Synthese, wie die Fällung von magnetischen Nanopartikeln und die Herstellung von Gold- und Silber-Nanopartikeln mittels Reduktionsverfahren durchgeführt. Weiterhin sollen ZrO2 – Nanopartikel mittels unterschiedlicher Liganden stabilisiert und verschiedene Partikelgrößenmessverfahren angewendet werden. Mittels Nanopartikel definierter Partikelgröße, die in stabilisierter Form vorliegen, können verschiedene Anwendungsgebiete beispielsweise in der Medizin, in der Automobilindustrie sowie im Bereich der Beschichtung erschlossen werden.
Das Praktikum wird im Rahmen der Übungen von allen Hörern der Vorlesung Prozesstechnik der Nanomaterialien durchgeführt. Für Studierende, die die Vorlesung Prozesstechnik der Nanomaterialien zusätzlich mit dem Labor (7 LP) belegen, ist die Durchführung weiterer Versuche, wie die Herstellung von Nanomaterialien mittels der Sol-Gel-Methode sowie die Synthese elektrisch leitfähiger Silbernanopartikel verpflichtend.

Praktikum Formulierungstechnik

Ansprechpartner für Übung/Planspiel im Sommersemester:

Ansprechpartner für Labor (Modul Maschinenbau) im Sommersemester:
Weitere Informationen finden Sie hier
Das Praktikum „Formulierungstechnik“ stellt zum einen die praktische Übung zur Vorlesung Formulierungstechnik dar.
Studenten im Master Maschinenbau können hier in Zusammenhang mit der Vorlesung „Mechanische Verfahrenstechnik 2“ zusätzlich ein Labor in der Formulierungstechnik belegen.
Für Studenten der Biotechnologie ist das Praktikum „Formulierungstechnik“ ein Teil des Moduls „BT-MB 01 Mechanische Verfahrenstechnik 2“ in dem zudem die Praktika „Agglomeration“ und „Zerkleinern und Partikelgrößenanaylse“ absolviert werden müssen. Ansprechpartner: Jutta Hesselbach
Das Praktikum „Formulierungstechnik“ wird den jeweiligen Anforderungen/Leistungspunkten der durchführenden Studenten angepasst. Alle Studenten sollen selbständig ausgewählte Formulierungen (beispielsweise Haargel, Duschgel, Zahnpasta, Nagellack etc.) erarbeiten. Dazu gehört zunächst eine Recherche durch welche Inhaltsstoffe bestimmte Aufgaben in einer Formulierung erfüllt werden und wie das Produkt hergestellt werden muss, um diese Anforderungen zu erfüllen. Dann folgt die eigentliche Herstellung des Produkts in einem praktischen Versuch am Institut für Partikeltechnik. Abschließend wird das Produkt von den Studenten hinsichtlich seiner gewünschten Eigenschaften charakterisiert. In Abhängigkeit des Studiengangs werden die Ergebnisse in einer Präsentation oder in einem Protokoll dokumentiert.

Praktikum zur Vorlesung Simulationsmethoden der Partikeltechnik

Dieses Praktikum wird zusammen mit der Vorlesung Simulationsmethoden der Partikeltechnik angeboten. Im Simulationspraktikum werden mit den zwei Softwarepaketen “Parsival” (Population Balance Methode) und “EDEM” (Diskrete Elemente Methode) einfache Prozesse der Partikeltechnik simuliert, und zwar mit der Population Balance Methode die Kristallisation und die Zerkleinerung von Partikeln und mit der Diskreten Elemente Methode die Förderung und das Mischen von Partikeln.
Das Praktikum wird als Blockveranstaltung angeboten. Die Termine werden in der zugehörigen Vorlesung bekanntgegeben.
Weitere Informationen finden Sie hier
Ansprechpartner: Carsten Schilde

Lehre - International

Liebe Studierende,

als Team für Internationale Angelegenheiten der Fakultät Maschinenbau freuen wir uns über Euer generelles Interesse an einem Auslandsaufenthalt im Rahmen Eures Studiums. Im Auftrag von Prof. Garnweitner sind wir für die Betreuung des ERASMUS+ Austauschprogramms und weiterer Austauschprogramme der Fakultät für Maschinenbau zuständig.

Ihr könnt gerne während unserer online Sprechstunde, dienstags 16-17 Uhr (s. folgenden Link, aktuell nicht in Raum 207 im LENA, Langer Kamp 6A), bei uns vorbeischauen.

Wir beraten Euch gerne bei allgemeinen Fragen für Euren Auslandsaufenthalt sowie zum Vorgehen in fachlichen Belangen. Viele Informationen findet Ihr bereits auf der Seite der Fakultät: https://www.tu-braunschweig.de/fmb/international/outgoings (Infobroschüre). Für organisatorische Angelegenheiten steht Euch das International House unserer Universität zur Verfügung: https://www.tu-braunschweig.de/international-house

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Auslandsstudium!

Marion Görke und Matthäus Barasinski

Mail: exchange-me(at)tu-braunschweig.de

S.O.S. – Studieren ohne Sprachbarrieren

Du bist aufgeschlossen und lernst gerne kooperativ? Du würdest gerne in einem interkulturellen Team arbeiten und möchtest gleichzeitig im Studium vorankommen? Dann werde Sprachcoach!
Unterstütze deine internationalen KommilitonInnen beim sprachlichen und fachlichen Lernen in Lehrveranstaltungen Deiner Wahl und profitiere von den Erfahrungen in einer interkulturellen Lerngruppe. Ganz nebenbei gibt es auch noch 4 ECTS als überfachliche Professionalisierung oben drauf! Die einzige Voraussetzung: Deutsch als Muttersprache oder sehr gute Deutschkenntnisse (C1).
Nach erfolgreicher Teilnahme als Sprachcoach kann bei Interesse eine direkte Übernahme als HiWi erfolgen. Du lernst dabei das Management kennen, betreibst mit uns zusammen das Networking, organisierst die Akquise in Lehrveranstaltungen und vieles mehr.

Weitere Infos findest du hier

Unsere Kontaktdaten:

Tel. 0531 391-65558

Mail: fk4-stud-ohne-sprachbarrieren(at)tu-braunschweig.de oder v.maurer(at)tu-braunschweig.de

Wir würden uns freuen Dich in unserem Team begrüßen zu dürfen!

Viktor Maurer

Mail: v.maurer(at)tu-braunschweig.de

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.