Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Studium
  • Studiengänge & Auslandsaufenthalte
  • Erfahrungsberichte
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Stimmen zum KTW

Stimmen

Viele Zukünfte möglich

Fast jeder, der Geschichte auf fachwissenschaftlicher Basis studiert, kennt die Frage „Und was macht man später mal damit?“. Während sie mir am Anfang wie ein nervtötender Bekannter vorkam, den man versucht zu meiden und doch wieder auf jeder Party trifft, bekam sie am Ende des Bachelorstudiums eine ganz neue Bedeutung; spätestens zu dem Zeitpunk an dem ich mich selbst fragen musste: „Was will ich denn später mal damit?“.

Naheliegend war ein rein geisteswissenschaftlicher Masterstudiengang z.B. in Neuerer Geschichte. Und anschließend? Ich war mir nicht sicher, ob ich später mal an der Uni bleiben, ein Volontariat absolvieren oder einfach versuchen möchte irgendwie einen Platz in einem Wirtschaftsunternehmen zu ergattern. Zumindest für die letzte Möglichkeit schien mir ein „normaler“ Geschichts-Master nicht zu reichen. Interessanter waren da schon die Möglichkeiten, die der Masterstudiengang „Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt“ (KTW) zu bieten hatte. Die Verbindung von naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Fächern bietet ein großes Themenspektrum und auch die Medienwissenschaften, die perfekt zum kulturwissenschaftlichen Fundament am Institut für Geschichtswissenschaft passen, ließen sich in das Studium integrieren. Zusätzlich kann ich mir den Weg des Fachwissenschaftlers weiter offen halten, denn eine Promotion mit „KTW-Abschluss“ ist kein Problem. Ein weiterer Pluspunkt war die Möglichkeit am Institut für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig zu bleiben, denn während meines Bachelorstudiums hatte ich die Erfahrung gemacht, dass sich Betreuung und Umgang mit den Dozenten durch keinen noch so großen Bekanntheitsgrad aufwiegen lassen.

Letztendlich hat sich diese Entscheidung als richtig erwiesen. Ich hatte im KTW die Möglichkeit viele Themengebiete und Fächer neu zu entdecken und auch Schwerpunkte zu setzen. Der Respekt vor den TND-Modulen (Technisch-Naturwissenschaftliches Denken) war zwar am Anfang riesengroß, aber vor allem Physik ließ sich sehr gut mit dem Schwerpunktfach Geschichte in Einklang bringen. Ich denke der KTW ist eine gute Möglichkeit, gerade für diejenigen, die sich auch eine Zukunft außerhalb der Universität vorstellen können.

P. Hoffrichter


 

KTW! – Kochen, Textil, Werken?

2009 habe ich mein Bachelor-Studium mit den Fächern Geschichte und Germanistik an der TU-Braunschweig beendet. „Geschafft! – Aber was nun?“, habe ich mich gefragt. Lehramt wollte ich nicht studieren, dafür aber weiterhin einen Schwerpunkt im Geschichtsstudium setzten und möglichst viele Kurse im Rahmen der mittelalterlichen Geschichte belegen. Ich wurde zwar auch an anderen Unis für verschiedene fachwissenschaftliche Master zugelassen, entschied mich letztendlich allerdings für Braunschweig, weil mir das Studieren hier am Historischen Seminar immer gefallen hatte. Das Miteinander – auch mit den Dozenten – ist wohl etwas Besonderes in Braunschweig. Hier gibt es nicht nur relativ kleine Seminare, die ein entspanntes Klima zulassen, daneben werden auch viele Gelegenheiten außerhalb des „normalen“ Unialltags genutzt, um zum Beispiel gemeinsam Exkursionen zu machen, zu grillen und neuerdings auch Fußball zu spielen.

Zurück zum Studium! Im KTW-Studium habe ich dann auch tatsächlich fast alle Seminare in meinem Schwerpunktfach Geschichte im Rahmen der mittelalterlichen Geschichte belegen können. Und auch an die Seminare im zunächst so gefürchteten TND-Bereich* habe ich durchweg positive Erinnerungen. So lernte ich, ein Radiofeature zu produzieren, in einer Veranstaltung haben wir ein Video gedreht sowie eine Internetseite gestaltet und ich habe Einblicke in die Fächer Psychologie und Architektur bekommen. Besonders überzeugend am Studiengang „Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt“ ist, so glaube ich, dass es zwar einen Plan gibt, welche Module belegt werden müssen. Das so viel beklagte Korsett ist jedoch nicht so eng geschnürt, wie in anderen modularisierten Studiengängen.

Ich beginne nun, meine Masterarbeit zu schreiben und weiß, dass KTW-Studieren vieles bedeuten kann. Eines kann ich jedoch sicher sagen: Weder Kochen, Textilarbeiten noch Werken waren in diesem Studium enthalten!

 

*Module: Technisch-naturwissenschaftliches Denken

F. Höhn

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.