Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Neuere Geschichte
  • Lehrbeauftragte
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Dr. Klaus Latzel

Zur Person

Bild Latzel

Geboren 1955; nach Zivildienst und Ausflug in die Krankenpflege Studium der Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft in Hamburg und Münster, M.A. 1986; nach Museums- und weiteren Krankenpflege-Abstechern 1996 Promotion in Geschichte an der Universität Bielefeld; dort 1995-2001 Tätigkeit an der Fakultät für Soziologie (Georg-Simmel-Edition); 2002 stellenlose wissenschaftliche, 2003 selbständige biographische Arbeit; 2004 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Jena; 2008 bis 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der TU Braunschweig; seither im Ruhestand und Lehrbeauftragter.

Forschung und Lehre

Zeitgeschichte; Kultur- und Sozialgeschichte; Krieg und Revolution im 20. Jahrhundert; Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft.

Publikationen

Monographien

Staatsdoping – Der VEB Jenapharm im Sportsystem der DDR, Köln/Weimar 2009.

Deutsche Soldaten – nationalsozialistischer Krieg? Kriegserlebnis – Kriegserfahrung 1939-1945, Paderborn u.a. 1998, 2. Aufl. 2000 (= Krieg in der Geschichte, hg. von Stig Förster, Bernhard R. Kroener u. Bernd Wegner, Bd. 1).

Vom Sterben im Krieg. Wandlungen in der Einstellung zum Soldatentod vom Siebenjährigen Krieg bis zum Zweiten Weltkrieg, Warendorf 1988.

(mit Ulrich Harte und Christian Modersohn) Otto Modersohn – Tecklenburg 1886-1892. Katalog zur Ausstellung im Kreismuseum Tecklenburg vom 5. Juni bis 11. September 1988, Steinfurt/Fischerhude 1988.

 

Herausgeberschaft

(mit Elissa Mailänder und Franka Maubach) Geschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft", Göttingen 2018 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 34).

(mit Christian Frey, Thomas Kubetzky, Heidi Mehrkens und Christoph F. Weber) Sinngeschichten. Kulturgeschichtliche Beiträge für Ute Daniel, Köln/Weimar 2013.

(mit Franka Maubach und Silke Satjukow) Soldatinnen. Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute, Paderborn u.a. 2011 (= Krieg in der Geschichte, hg. von Stig Förster, Bernhard R. Kroener u. Bernd Wegner, Bd. 60).

(mit Lutz Niethammer) Hormone und Hochleistung. Doping in Ost und West, Köln/Weimar 2008.

Georg Simmel, Aufsätze und Abhandlungen 1909-1918, Bd. II, Frankfurt/M. 2000 (=Georg Simmel Gesamtausgabe, Bd. 13).

 

Aufsätze und Beiträge

"Marschrichtung Heimat!" In sowjetischer Kriegsgefangenschaft entsteht 1943 ein ungewöhnliches Bündnis von deutschen Offizieren und Exil-Kommunisten.Das Nationalkomitee "Freies Deutschland" ruft zum Sturz Hitlers auf, in: ZEIT Geschichte 4/2024: Widerstand, S. 60-65.

Der Pakt mit dem Teufel. Stepan Bandera kämpfte für die ukrainische Unabhängigkeit - und diente sich dabei den Nationalsozialisten an, in: ZEIT Geschichte 3/2023: Die Ukraine, Russland und wir, S. 82-89.

Von Feinden umzingelt, in: ZEIT Geschichte 4/2022: Diktatoren, S. 40-47.

Tod am Kanal. Mit Idealismus und Dynamit begehren Revolutionäre in Russland gegen Zar Alexander II. auf, in: ZEIT Geschichte  4/2021: Terrorismus, S. 28-31.

Wie radikal war die Novemberrevolution in Braunschweig? Eine Revision, in: Ute Daniel/Henning Steinführer (Hg.), Die Novemberrevolution im Kontext - Braunschweigische und deutsche Geschichte 1916-1923, Wendeburg 2020, S. 75-100.

Allein unter Feinden. Verschwörungsvorwürfe sind Stalins Obsession - sie befeuern den Großen Terror, in: ZEIT Geschichte 3/2020: Vorsicht, Verschwörung! S. 66-71.

'Gefallen für Deutschland' - semantischer Wandel im öffentlichen Diskurs über die Kriegstoten der Bundeswehr, in: Imke Lang-Groth/Martin Neef (Hg.), Facetten der deutschen Sprache, Berlin 2018, S. 95-113.

"Es gehorcht ja kein Mensch mehr", in: ZEIT Geschichte 6/2018: 1918|19. Die deutsche Revolution, S. 34-41.

(mit Elissa Mailänder und Franka Maubach) Geschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft". Zur Einführung, in: dies. (Hg.), Geschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft", Göttingen 2018 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 34), S. 9-26.

(mit Franka Maubach) Hochzeit in Uniform. Eheversprechen und "Volksgemeinschaft" in: Klaus Latzel/Elissa Mailänder/Franka Maubach (Hg.), Geschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft", Göttingen 2018 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 34), S. 213-227; französische Fassung: Un mariage en uniforme au nom de la „Communauté du peuple nazie“. Un couple scelle un pacte de mariage pendant la guerre, in: Patrick Farges/Elissa Mailänder (Hg.), Marcher au pas et trébucher. Masculinités allmandes à l`épreuve du nazisme et de la guerre, Villeneuve-d’Asc 2022, S. 181-198.

"Selig, wer fällt". Wofür sterben Soldaten im Krieg? In: ZEIT Geschichte 4/2018: Die Deutschen und ihre Soldaten, S. 96-101.

(mit Franka Maubach) "Kriegsbrautleute". Zukunftssehnsüchte und Beziehungsrealitäten eines nationalsozialistischen Paars im Zweiten Weltkrieg, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 69 (2018), H. 5/6, S. 294-322.

Der Weg zur roten Revolution, in: ZEIT Geschichte 2/2017: 1917. Ein Jahr, das die Welt verändert, S. 80-87.

Geschichten der Novemberrevolution. Historiographie und Sinnbildung im geteilten Deutschland, in: Franka Maubach/Christina Morina (Hg.), Das 20. Jahrhundert erzählen. Zeiterfahrung und Zeiterforschung im geteilten Deutschland, Göttingen 2016, S. 86-141.

Das Dopingsystem der DDR: Zwischen biotechnischen Utopien, Politik und Spitzensport, in: Frank Becker/Ralf Schäfer (Hg.), Die Spiele gehen weiter. Profile und Perspektiven der Sportgeschichte, Frankfurt/New York 2014, S. 307-329.

(mit Christian Frey, Thomas Kubetzky, Heidi Mehrkens und Christoph F. Weber) Sinneswandeln - eine Einleitung, in: Christian Frey, Thomas Kubetzky, Klaus Latzel, Heidi Mehrkens, Christoph F. Weber (Hg.), Sinngeschichten. Kulturgeschichtliche Beiträge für Ute Daniel, Köln/Weimar 2013, S. 10-24.

(mit Franka Maubach und Silke Satjukow) Soldatinnen in der Geschichte: Weibliche Verletzungsmacht als Herausforderung, in: Klaus Latzel/Franka Maubach/Silke Satjukow (Hg.), Soldatinnen. Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute, Paderborn u.a. 2011, S. 11-49.

Die Gefallenen. Zur Geschichte und Wiederkehr einer Pathosformel, in: Veit Didczuneit/Jens Ebert/Thomas Jander (Hg.), Schreiben im Krieg – Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege, Essen 2011, S. 87-101.

Töten und Getötetwerden – Ambivalenzen von Erfahrung, Gewalt und Verletzbarkeit, in: Ulrich Herrmann/Rolf-Dieter Müller (Hg.), Junge Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Kriegserfahrungen als Lebenserfahrungen, Weinheim/München 2010, S. 113-136.

Einleitung, in: Klaus Latzel/Lutz Niethammer (Hg.), Hormone und Hochleistung. Doping in Ost und West, Köln/Weimar 2008, S. 9-25.

Doping und die pharmazeutische Industrie in der DDR. Vorläufige Ergebnisse und Forschungsprobleme, in: Klaus Latzel/Lutz Niethammer (Hg.), Hormone und Hochleistung. Doping in Ost und West, Köln/Weimar 2008, S. 121-138.

Invulnerable – Cultures of Escalation and Illusions of Doping, in: Christian Papilloud/ Kornelia Hahn (Hg.), Cultural Technologies within a Technological Culture. On the Hybrid Construction of Social Life, Münster u.a. 2008, S. 115-132.

(mit Christian Papilloud) Plastische Unterschiede. Physisches Leiden und Verletzbarkeit der Soziologie, in: Franz Bockrath u.a. (Hg.): Körperliche Erkenntnis. Formen reflexiver Erfahrung, Bielefeld 2008, S. 179-198; englische Fassung: Plastic Differences. Physical Suffering and the Vulnerability of Sociology, in: Christian Papilloud/Kornelia Hahn (Hg.), Cultural Technologies within a Technological Culture. On the Hybrid Construction of Social Life, Münster 2008, S. 59-77.

Kriegskinder, Kriegsopfer und kriegskompetente Mädchen, in: Hans-Heino Ewers u.a. (Hg.), Erinnerungen an Kriegskindheiten. Erfahrungsräume, Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik unter sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Weinheim/München 2006, S. 207-218.

Feldpostbriefe: Überlegungen zur Aussagekraft einer Quelle, in: Christian Hartmann/ Johannes Hürter/Ulrike Jureit (Hg.), Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte, München 2005, S. 171-181, 216-219.

Töten und Schweigen. Wehrmachtsoldaten, Opferdiskurs und die Perspektive des Leidens, in: Peter Gleichmann/Thomas Kühne (Hg.), Massenhaftes Töten. Kriege und Genozide im 20. Jahrhundert, Essen 2004, S. 320-338.

Lemmata „Feldpost“, „Liebesgaben“, „Soldatenbriefe“, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn u.a. 2003.

Gewalt, Leiden, Verletzbarkeit, in: Simmel Studies 13 (2003), H. 1, S. 122-141.

(mit Benjamin Ziemann) German soldiers in victory, 1914 and 1940, in: Peter Liddle u.a. (Hg.), The Great World War 1914-1945. Vol. 1: Lightning strikes twice, London 2000, S. 253-277.

Kriegsgespräche. Feldpostbriefe zwischen Kindern und Vätern im Zweiten Weltkrieg, in: Benedikt Burkard/Friederike Valet (Hg.), Abends wenn wir essen fehlt uns immer einer. Kinder schreiben an die Väter 1939-1945, Heidelberg 2000, S. 119-127.

Kollektive Identität und Gewalt. Wehrmachtsoldaten über sich und die „Anderen“, in: Peter Jahn/Ulrike Schmiegelt (Hg.), Foto Feldpost. Geknipste Kriegserlebnisse 1939-1945, Berlin 2000, S. 13-22.

Soldatenverbände gegen die Ausstellung „Vernichtungskrieg“ – Der lange Schatten des letzten Wehrmachtsberichts, in: Michael Th. Greven/Oliver von Wrochem (Hg.), Der Krieg in der Nachkriegszeit. Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik, Opladen 2000, S. 325-336.

Die mißlungene Flucht vor dem Tod. Töten und Sterben vor und nach 1918, in: Jörg Duppler/Gerhard P. Groß (Hg.), Kriegsende 1918. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung, München 1999, S. 183-199.

Der „Krieg von unten“ in Soldatenbriefen, in: Rhein-Reden. Texte aus der Melanchthon-Akademie Köln, 2/1999, S. 33-51.

Kriegsbriefe und Kriegserfahrung: Wie können Feldpostbriefe zur erfahrungsgeschichtlichen Quelle werden? In: WerkstattGeschichte 22 (1999), S. 7-23.

Wehrmachtsoldaten zwischen „Normalität“ und NS Ideologie, oder: Was sucht die Forschung in der Feldpost? In: Rolf Dieter Müller/Hans Erich Volkmann (Hg.), Die Wehrmacht – Mythos und Realität, München 1999, S. 573-588.

Tote Erinnerung ohne letzte Instanz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 19, 23. Januar 1999, Bilder und Zeiten S. II.

Die Soldaten des industrialisierten Krieges – „Fabrikarbeiter der Zerstörung“? Eine Zeugenbefragung, in: Rolf Spilker/Bernd Ulrich (Hg.), Der Tod als Maschinist – Der industrialisierte Krieg 1914-1918. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Industriekultur Osnabrück, Bramsche 1998, S. 125-141.

„Wille zu Deutschland“ und „individuelles Gesetz“ — zu Georg Simmels Argumentationsstruktur im Ersten Weltkrieg. Ein Vergleich mit Max Raphael, in: Simmel newsletter 7 (1997), H. 2, S. 103-114.

Vom Kriegserlebnis zur Kriegserfahrung. Theoretische und methodische Überlegungen zur erfahrungsgeschichtlichen Untersuchung von Feldpostbriefen, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 56 (1997), S. 1-30.

Tourismus und Gewalt. Kriegswahrnehmungen in Feldpostbriefen, in: Hannes Heer/Klaus Naumann (Hg.), Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944, Hamburg 1995, S. 447-459; französische Fassung: Tourisme et violence. La perception de la guerre dans les lettres de la poste aux armées, in: Anne Duménil u.a. (Hg.), 1914-1945. L’ère de la guerre. Nazisme, occupations, pratiques génocides, Bd. 2: 1939-1945, Paris 2004, S. 201-215.

„Freie Bahn dem Tüchtigen!“ Kriegserfahrung und Perspektiven für die Nachkriegszeit in Feldpostbriefen aus dem Zweiten Weltkrieg, in: Gottfried Niedhart/Dieter Riesenberger (Hg.), Lernen aus dem Krieg? Deutsche Nachkriegszeiten 1918 und 1945. Beiträge zur historischen Friedensforschung, München 1992, S. 331–343.

„Schlachtbank“ oder „Feld der Ehre“? Der Beginn des Einstellungswandels gegenüber Krieg und Tod 1756–1815, in: Wolfram Wette (Hg.), Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten, München/Zürich 1992, S. 76–92.

Die Zumutungen des Krieges und der Liebe – zwei Annäherungen an Feldpostbriefe, in: Peter Knoch (Hg.), Kriegsalltag. Die Rekonstruktion des Kriegsalltags als Aufgabe der historischen Forschung und der Friedenserziehung, Stuttgart 1989, S. 204–221.

 

Rezensionstätigkeit

U.a. in: Historische Anthropologie, H-Soz-u-Kult, Historische Zeitschrift, Historisch-Politisches Buch, 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Francia, Westfälische Forschungen, Jahrbuch für Bayerische Landesgeschichte, Société, Damals.

Kontakt

Institut für Geschichtswissenschaft
Bienroder Weg 81
38106 Braunschweig

Email: klaus.latzel(at)tu-bs.de

Lehrveranstaltung WS 24/25

HS: Rechte der Natur – zur Geschichte einer weltweiten Bewegung

BGNS
DS_NK
GSG
HuH
OM
SD
Sol
SG
VSiK
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.