Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Frühe Neuzeit
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Prof. Dr. Franziska Neumann

Aktuelles Forschungsprojekt

Reste und Ressourcen: urbane Abfallregime in der Frühen Neuzeit

[Waste and Wealth: Urban Waste Regimes in the Early Modern Period]

Zur Person

Ernennung Franziska Neumann

seit August 2021 Juniorprofessorin mit Tenure Track "Geschichte der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Urbane Wissenskulturen in vergleichender Perspektive" (positive Zwischenevaluation: 04/2024)

2019 Promotion im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der TU Dresden, summa cum laude (Erstgutachter: Prof. Dr. Gerd Schwerhoff, Zweitgutachter: Prof. Dr. Hillard von Thiessen)

2017-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Hillard von Thiessen), Universität Rostock

2014-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt: "Die politische Kultur erzgebirgischer Bergstädte" an der TU Dresden

2006-2012 Studium Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie an der TU Dresden

Forschung & Lehre

Abfallgeschichte, Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Geschichte vormoderner Organisationen, Kulturgeschichte der Verwaltung, Reformationsgeschichte, Wissensgeschichte, Montangeschichte

Preise, Fellowships und Stipendien

11/2023 Wissenschaftspreis Niedersachsen 2023, Kategorie II: Wissenschaftler/in in einer frühen Karrierephase

10/2020-2021 Fellow, Young Academy, Akademie der Wissenschaften in Hamburg

10/2019 - 03/2020 Joint Junior Research Fellowship, Institute of Advanced Studies (IAS) - University College London & German Historical Institute London

07/2017 - 10/2017 Stipendiatin Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 1150 (Kulturen des Entscheidens) an der WWU Münster

10/2016 - 12/2016 Academic Guest, Department of History, University of Warwick, UK (gefördert durch das DAAD-Programm Great!Ipid4all)

09/2016 DAAD Conference Travel Grant (Fortieth Annual Conference of the German Studies Association, San Diego)

06/2016 Scholar in Residence Eisenbibliothek (Schlatt/CH)

2014 - 2018 Associate Fellow, Department of History, University of Warwick, UK

10/2014 - 04/2015 Academic Guest, Department of History, University of Warwick, UK

02/2013 - 06/2013 Stipendium Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 804 an der TU Dresden

Publikationen

Stand August 2024

https://tu-braunschweig.academia.edu/FranziskaNeumann

Monographien

Die Ordnung des Berges. Formalisierung und Systemvertrauen in der sächsischen Bergverwaltung (1470 – 1600) (= Norm und Struktur, Bd. 52), Wien u. a. 2021.

Herausgeberschaft

zusammen mit Hillard von Thiessen und Jorun Poettering (Hrsg.), Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. Aufeinandertreffen – Übereinstimmung – Rivalität (= Frühneuzeit-Impulse, Bd. 5), Köln, Wien 2023.

zusammen mit Matthias Pohlig und Hannes Ziegler (Hrsg.), Vormoderne Organisationen: Anfänge, Funktionen, Folgen [in Vorbereitung].

Aufsätze

[zusammen mit Hannes Ziegler] Einleitung (Sektion 7.  Die Sprache(n) der Verwaltung: Sprache, Formalisierung und Verwaltungspraxis in der Frühen Neuzeit), in: Mark Häberlein, Andreas Flurschütz da Cruz (Hrsg.), Die Sprachen der Frühen Neuzeit. Europäische und globale Perspektiven, Köln 2024, S. 401-406.

Ambivalente Stoffe. Lumpen als Rest und Ressource 18. Jahrhundert,  in: Historische Anthropologie 31,3 (2023), S.  365-382.

Residenz und Revier – Montane Wissenskulturen in Sachsen im 16. Jahrhundert, in: Gerhard Fouquet u. a. (Hrsg.), Personen, Wissen, Karrieren. Bildung und Professionalisierung zwischen Stadt und Hof (1470–1540/50), Ostfildern 2024, S. 311-343.

E is for Excrement, in: Michael Hennessy Picard u.a. (eds.), Wastiary. A Bestiary of Waste, London 2023, pp. 25-27.

Vormoderne Recycling-Mentalität? Abfall und Abfallregime im frühneuzeitlichen London, in: Historische Zeitschrift 317,1 (2023), S. 63-94.

Das Komma von Persepolis. Praktiken der Keilschriftentzifferung und ihre epistemologischen und sozialen Bedingungen, in: Anja Wolkenhauer, Johannes Helmrath (Hrsg.): Ägypten übersetzen: Fremde Schrift als Imaginationsraum europäischer Kulturen, Wiesbaden, Wolfenbüttel 2022, S. 215-237.

Das stille Örtchen, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XVI/3 (2022), 57–60

[zusammen mit Hannes Ziegler], "A stupid dread of innovation". Wandel, Zeitlichkeit und das Problem der Innovation in frühneuzeitlichen Verwaltungen, Administory. Journal for the History of Public Administration / Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 6 (2021), S. 18-36, D O I : 10.2478/ADHI-2021-0002.

The Realm of Cloacina? Excrement in London’s Eighteenth Century Waste Regime, in: German Historical Institute London Bulletin Vol. XLIII, No. 2 (Nov. 2021), 30–56.

Imagined Investors: Markets, Agents, and the Saxon Mining Administration, in: Tanja Skambraks u. a. (Hg.), Markets and their Actors in the Late Middle Ages, Berlin / Boston 2021, S. 71-100.

Das Unsichtbare sichtbar machen: Die administrative Konstituierung von Raum im vormodernen Bergbau, in: Tina Asmussen u.a. (Hrsg.): Unter Grund. Eine vertikale Verflechtungsgeschichte, traverse – Zeitschrift für Geschichte/Revue d’histoire 2 (2020), S. 26-36.

Vormoderne Organisationen. Mitgliedschaft und „formale Organisation“ in der sächsischen Bergverwaltung des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für historische Forschung 47,4 (2020), S. 591–628.

Der selektive Blick. Frauen im Bauernkrieg zwischen Frauen und Geschlechtergeschichte, in: Martina Schattkowsky (Hrsg.): Frauen und Reformation. Handlungsfelder, Rollenmuster, Engagement, Leipzig 2016, S. 153-170.

Diener zweier Herren? Das Schneeberger Kondominat und die Reformation, in: Martina Schattkowsky (Hrsg.): Das Erzgebirge im 16. Jahrhundert. Gestaltwandel einer Kulturlandschaft im Reformationszeitalter, Leipzig 2013, S. 77-99.

Reformation als religiöse Devianz? Das Schneeberger Kondominat und der Fall Georg Amandus (1524/25), in: Alexander Kästner, Gerd Schwerhoff (Hrsg.): Göttlicher Zorn und menschliches Maß. Religiöse Abweichung in frühneuzeitlichen Stadtgemeinschaften, Konstanz 2013, S. 93-122.

In Vorbereitung

Abfall und Aschenputtel: Kritische Überlegungen zum Konzept des urbanen Metabolismus, in: Carla Meyer-Schlenkrich / Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Der Stoffwechsel der vormodernen Stadt – Umweltgeschichte im urbanen Raum.

Gegensätze ziehen sich an: Zum Verhältnis von Korporationen und formalen Organisationen am Beispiel des sächsischen Bergbaus im 16. Jahrhundert, in: Franziska Neumann / Matthias Pohlig / Hannes Ziegler (Hrsg.), Vormoderne Organisationen: Anfänge, Funktionen, Folgen.

Paradise Lost? Urbane Abfallregime im 18. Jahrhundert, in: Martin Stuber u.a. (Hrsg.), Vergangenheit inspiriert Zukunft - Historische Formen der Nachhaltigkeit und die Sustainable Development Goals, Itinera. Beihefte zur SZG.

Nicht jeder hat einen Hintern aus Blei. Adlige Beamte im Bergbau zwischen Normenkonkurrenz und Normenkompatibilität, in: Ulrike Ludwig (Hrsg.): Adlige Beamte. Eine Machtelite zwischen Stand und Funktion.

 

Kontakt

Bienroder Weg 81, 1. OG, Raum 133

Mail: franziska.neumann@tu-braunschweig.de

Telefon: 0531/391-3016 

Sekretariat: 0531/391-3091

Postadresse: Bienroder Weg 81, 38106 Braunschweig

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.