Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Alte Geschichte
  • Ehemalige
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Prof. Dr. H. Castritius

Prof. Dr. Helmut Castritius

Zur Person:

Geboren 1941 in Darmstadt; Studium (Lateinische Philologie, Geschichte, Provinzialrömische Archäologie) und Promotion an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/M.; nach Lehrtätigkeiten in Marburg, Darmstadt, Düsseldorf und Bochum von 1974 bis 2004 Professor für Alte Geschichte an der TU Braunschweig; verstorben 2019 in Darmstadt.

Forschungsgebiete:

Verfassungsgeschichte der Prinzipatszeit und der Spätantike, Ethnogenese völkerwanderungszeitlicher Stämme, jüdisch-nichtjüdische Beziehungsgeschichte.

Lehre:

Gesamte Geschichte des Altertums.

Wichtigste Publikationen seit 1994 (Stand Januar 2010)

1994:

- Barbari – Antiqui Barbari., Zgodovinski Casopis 48, 1994, 137-146 (slowenisch; dt. Zusammenfassung ebd. 146 f.)

- Politischer Konflikt und kollektive Gewalt im jüdisch-alexandrinischen Bürgerkrieg 38-41 n. Chr., Humanistische Bildung, Heft 18, Stuttgart 1994, 59-71

1995:

- Barbari – antiqui barbari. Zur Besiedlungsgeschichte Südostnorikums und Südpannoniens in der Spätantike, Frühmittelalterliche Studien 29, 1995, 72-85

1996:

- Die Wehrverfassung des spätrömischen Reiches als hinreichende Bedingung zur Erklärung seines Untergangs? – Zur Interdependenz von wirtschaftlich-finanzieller Stärke und militärischer Macht, in: Westillyricum und Nordostitalien in der spätrömischen Zeit, hrsg. v. R. Bratoz, Ljubljana 1996, 215-232

1997:

- Das römische Namensystem – Von der Dreinamigkeit zur Einnamigkeit?, in: Nomen et gens. Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen, hrsg. v. D. Geuenich, W. Haubrichs u. J. Jarnut, Berlin-New York 1997, 30-40

- (Zus. mit E. Schallmayer) Kaiser Julian am obergermanischen Limes in den Jahren 357 bis 359 n. Chr., in: Beiträge z. Erforschung des Odenwaldes u. seiner Randlandschaften VI, hrsg. v. W. Wackerfuß, Breuberg-Neustadt 1997, 1-16

1998:

- (Überarbeitung von E. Klingenberg) Justinians Novellen zur Judengesetzgebung, Aschkenas. Zeitschrift f. Geschichte u. Kultur der Juden 8, 1998, 7-27

- Zur Konkurrenzsituation zwischen Judentum und Christentum in der spätrömisch-byzantinischen Welt, Aschkenas 8, 1998, 29-44

- Semnonen – Juthungen – Alemannen. Neues (und Altes) zur Herkunft und Ethnogenese der Alemannen, in: D. Geuenich (Hrsg.), Die Franken und die Alemannen bis zur "Schlacht bei Zülpich" (496/97), Berlin-New York 1998, 349-366

1999:

- Juden in der Antike, in: Neues Lexikon des Judentums, Gütersloh-München 21999, 53-58 (und weitere 70 Einzelartikel)

2000:

- (Zusammen mit D. Kienast) Prof. Dr. Konrad Kraft (1920-1970), in: Concordia ditat. 50 Jahre Numismatische Kommission der Länder der Bundesrepublik Deutschland 1950-2000, hrsg. v. R. Cunz, Hamburg 2000, 79-94

- Italien – II. Historisches, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 15, 2000, 548-561

- On the Competitive Situation between Judaism and Christianity in the Late Roman-Early Byzantine World, in: Proceedings of the 12th World Congress of Jewish Studies, Division B, Jerusalem 2000, 49-57

- Vom ´Schwarzen Dienstag´ bis zum Frieden von Lausanne. Das lange Sterben der ´Großen Idee´ oder: Auf dem Balkan gediehen nicht nur nationale Mythen, in: Thetis. Mannheimer Beitr. z. klass. Archäologie u. Gesch. Griechenlands u. Zyperns 7, 2000, 107-116

- Ethnogenetische Vorgänge am Ende der Antike: Unvollendete bzw. erfolglose Ethnogenesen, in: R. Bratoz (Hrsg.), Slowenien und die Nachbarländer zwischen Antike und karolingischer Epoche Bd. I, Ljubljana 2000, S. 331-339 (mit slowen. Zusammenfassung)

2001:

- Kraft, Konrad, in: Reallexikon d. Germ. Altertumskunde 17, 2. Aufl. 2001, 272-276

- Laeten und Laetengräber - § 1. Historisches, in: ebd. Bd. 17, 2. Aufl.2001, 580-584

2002:

- Die flavische Familie: Frauen neben Vespasian, Titus und Domitian, in: H. Temporini-Gräfin Vitzthum, Die Kaiserinnen Roms. Von Livia bis Theodora, München 2002, S. 164-186

- Mischlinge, in: Reallexikon d. Germ. Altertumskunde 20, 2. Aufl. 2002, 59-61

- Munimentum Traiani, in: ebd. Bd. 20, 2. Aufl. 2002, 386-389

- The Possession of Arms and Military Service of Jews from Ancient Rome to the Age of Enlightenment, Foreword, in: Jewish Studies 41, 2002, 49 f.

- Military Service and Militancy among the Jews of Late Antiquity, in: ebd. 57-65

2003:

- Osi - § 2. Historisches, in: Reallexikon der Germ. Altertumskunde 2. Aufl., 22, 2003, 312-314

- Ostrogotha, in: ebd. 2. Aufl., 22, 2003, 349 f.

- Ostrogotho, in: ebd. 2. Aufl., 22, 2003, 350

- Ostsee - § 6. Die Ostsee in den antiken Vorstellungen, in: ebd. 2. Aufl., 22, 2003, 357-360

- Peuke, in: ebd. 2. Aufl., 22, 2003, 637 f.

- Princeps, in: ebd. 2. Aufl., 23, 2003, 453-458

- Behr/Biegel/Castritius (Hg.), Troia – Traum und Wirklichkeit. Tagungsband zum Symposion im Braunschweigischen Landesmuseum, Braunschweig 2003, 216 

- Castritius/Battenberg (Hrsg.): Themenheft „Waffenbesitz und Militärdienst der Juden von der römischen Antike bis zur Aufklärung“  in: Aschkenas. Ztschr. f. Gesch .u. Kultur der Juden 13, 2003, 1-106

- Militärdienst und Wehrhaftigkeit der Juden in der Spätantike, in: Aschkenas 13, 2003, 3-12

- /Bratoz/Castritius, Völkerverschiebungen im Ostalpen-Mitteldonau-Raum zwischen Antike und Mittelalter (375-600), Berlin 2003, 282 S. (slowenisch: Ljubljana 2005)

- Fand  d e r  Trojanische Krieg wirklich statt?, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 31, 2003, 288-296

- Regalis, in: Reallexikon der Germ. Altertumskunde, 2. Aufl., 24, 2003, 304 f.

- Renatus Profuturus Frigeridus, in: ebd. 2. Aufl., 24, 2003, 507 f.

- Richomeres, in: ebd. 3. Aufl., 24, 2003, 573-575

- Rosomonen, in: Reallexikon der Germ. Altertumskunde2 25, 2003, 355-358 

2004:

- Safrax (Alatheus-Safrax-Gruppe), in: Reallexikon der Germ. Altertumskunde2 26, 2004, 91-96

- Sarus, ebd. 2004, 522-525

- Scarniunga, ebd.  2004, 556 f.

- Art. Salvianus, in: RGA 26, 2004, 353 f.     

- Entstehung und Funktion der Familiennamen im dt. Sprachraum, in: Arheilger Familien, hrsg .v. Arbeitsgruppe Familienforschung Arheilgen, Darmstadt 2004,10-12

- Rez. Hess.-Darmstädtische Landtagsabschiede 1648-1806, hrsg. v. K. Murk, Darmstadt 2002, in: AHG 62,2004,449-451

- Quellen zum Kriegseintritt Rumäniens 1916 Teil I, Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas 6, 2004, 197-208

2005:

- Semnonen, in: Reallexikon der Germ. Altertumskunde2 28, 2005, 154-158

- Skiren, ebd. 2005, 640-645

- Art. Sueridus, in: RGA 30, 2005, 111 f.

- Art. Sunno, in: ebd., 2005, 134-136

- Art. Sulpicius Alexander, ebd. 2005, 129

- Art. Sweben §§ 8-13, ebd. 2005, 193-212

- Art. Stammesbildung, Ethnogenese, in: RGA 29, 2005, 508-515

- Rez. M. Kemkes/N. Wilburger, Der Soldat und die Götter. Röm. Religion am Limes, Stuttgart 2004, in: AHG 63,2005, S. 339-341

- Quellen zum Kriegseintritt Rumäniens 1916 Teil II, ebd. 7, 2005, S. 219-244

2006:

- (zus. mit Friedrich Battenberg) Verfolgungen und Vertreibungen von Juden von der Antike bis in die Vormoderne. Zur Einführung, in: Aschkenas. Ztschr. f. Geschichte u. Kultur der Juden 16, 2006 (2007), S. 269-275

- Judenvertreibungen im römischen Reich, ebd. S. 277-289

- Rez. Die Inschriften des Odenwaldkreises, bearb. v. S. Scholz, Wiesbaden 2005, in: AHG 64,2006,S. 337 f.

2007:

- Die Vandalen. Etappen einer Spurensuche, Stuttgart 2007 (Urban-Taschenbücher Bd. 605), 190 S., 9 Karten, 1 Abb.

- Rez. L. Herschkorn (Hg.), Zuflucht Saloniki. Die Sepharden im osmanischen Exil (Joseph Nehama), Bochum 2005 in: AHG 65,2007, 402-404 

2008:

- Warum und wann Vandalen Silingen hießen, in: Greule/Herrmann/Ridder/Schorr (Hrsg.), Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in Europa (Fs. W. Haubrichs), St. Ingbert 2008, 635-639

- (zusammen mit Matthias Springer) Wurde der Name der Alemannen doch schon 213 erwähnt? in: Nomen et Fraternitas. Fs. f. Dieter Geuenich z. 65. Geburtstag, hrsg. v. U. Ludwig u. Th. Schilp, Berlin-New York 2008 (RGA Erg.Bde. 62), 431-449

- Die Völkerlawine in der Silvesternacht 405 und ihre Folgen, in: Die Burgunder – Ethnogenese und Assimilation eines Volkes, hrsg. von V. Gallé, Worms 2008, 31-47

- Das vandalische Doppelkönigtum und seine ideell-religiösen Grundlagen, in: G.M.Berndt/R.Steinacher (Hrsg.), Das Reich der Vandalen und seine (Vor-)Geschichten, Wien 2008 (Forsch.z.Gesch.d. MA 13), 79-86

- Rez. A.u.R.Schmid, Die Römer an Rhein und Main, Frankfurt/M. 2006, in: AHG 66,2008,360-36269. Alzey. Geschichte der Stadt Bd.3: Alzey und Umgebung in römischer Zeit (P. Haupt/P. Jung, Hg.), Alzey 2006, in: AHG 66, 2008, 481-483

2009:

- „Der arme König“. Dom Miguel im Exil, in: Studien zur politischen Kultur Alteuropas. Festschrift für Helmut Neuhaus, hg. v. A. Gotthard, A. Jakob, Th. Nicklas, Berlin 2009, 341-357

- Überlegungen zu Herkunft und Ethnogenese der Franken, in: Historia Archaeologica. Festschrift für H. Steuer, hg. v. S. Brather, D. Geuenich, Chr. Huth, Berlin-New York 2009, 217-224

- (zus. mit Chr. Eger), Die romanisierten Barbaren, in: DAMALS 41. Jhg., 9/2009, 36-41

- Barbaren ante portas: Die gentes zwischen Beutemachen und Ansiedlung am Beispiel von Bazas, Millenium. Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des 1. Jahrtausends 6, 2009, 281-294

- Erben des Imperiums in Nordafrika. Das Königreich der Vandalen, Katalog zur Großen Landesausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, Bad. Landesmuseum Karlsruhe/Philipp von Zabern/Wiss.Buchgesellsch. 2009: Geiserich und seine Dynastie; Das vandalische Königtum; Ein vermeidbarer Untergang?, Geiserich als Vorbote des Weltendes, 189 ff.; 214 ff.; 373 ff.; 404

    

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.