Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Alte Geschichte
  • Ehemalige
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Dr. Katharina Martin

Zur Person

Geboren 1971 in Münster, aufgewachsen im Calenberger Land (Region Hannover); ab WS 1991 Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Arabistik/Islamwissenschaft an der WWU Münster, SoSe 1996 an der American University in Cairo (AUC). Magister: 02/2000, Promotion: 03/2007 („ΔΗΜΟС. ΒΟΥΛΗ. ΓЄΡΟΥСΙΑ. Personifikationen städtischer Institutionen auf kaiserzeitlichen Münzen aus Kleinasien“). Erst SHK (1993-1999), dann WHK (200-2004) und wiss. Mitarbeiterin (2006-2008) an der Forschungsstelle Asia Minor, 2004/2005 Graduiertenstipendium der WWU Münster, 2008-2016 wiss. Mitarbeiterin am EXC „Religion & Politik“ / WWU Münster (Teilprojekte B1 und B2-16), 2016-2017 Forschungsstipendium des Exzellenzclusters „Religion & Politik“ / WWU Münster. 2017-2021 Koordinatorin des vom BMBF geförderten Verbundprojekts NUMiD („Netzwerk Universitärer Münzsammlungen in Deutschland“) an der HHU Düsseldorf. Seit 06/2021 Kuratorin der Münzsammlung an der Universität Münster und ab 04/2023 zudem wiss. Mitarbeiterin an der TU Braunschweig im Rahmen des Projekts „NFDI4Objects“.

Foto

Kontakt

katharina.martin@tu-braunschweig.de

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Antike Numismatik, besonders Roman Provincials, Sammlungsgeschichte, Objekt-Digitalisierung

Publikationen

A. MONOGRAFIEN

  • ΔΗΜΟС · ΒΟΥΛΗ · ΓЄΡΟΥСΙΑ. Personifikationen städtischer Institutionen auf kaiserzeitlichen Münzen aus Kleinasien, EUROS 3 (Bonn 2013)
  • Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg, Sammlung Köhler-Osbahr V/1. Griechische Münzen: Europa (Duisburg 2003)

B. HERAUSGEBERSCHAFTEN

  • Online Zeitschrift zur Antiken Numismatik (OZeAN). Open Access unter http://ozean-numismatik.de [gemeinsam hrsg. mit Achim Lichtenberger und Ulrich Werz]
  • Eine neue Prägung. Innovationspotentiale von Münzen in der griechisch-römischen Antike, Philippika 102 (Wiesbaden 2016) [hrsg. mit Benedikt Eckhardt]
  • Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie, Religion und Politik 13 (Würzburg 2016) [hrsg. mit Christian Sieg]
  • BildWert. Nominalspezifische Kommunikationsstrategien in der Münzprägung hellenistischer Herrscher, EUROS 2 (Bonn 2014) [hrsg. mit Achim Lichtenberger, H.-Helge Nieswandt und Dieter Salzmann]
  • Das Diadem der hellenistischen Herrscher. Übernahme, Transformation oder Neuschöpfung eines Herrschaftszeichens?, EUROS 1 (Bonn 2012) [hrsg. mit Achim Lichtenberger, H.-Helge Nieswandt und Dieter Salzmann]
  • Geld als Medium in der Antike (Berlin 2011) [hrsg. mit Benedikt Eckhardt]

C. AUFSÄTZE ETC.

  • ikmk.net. Ein neues Suchportal für die IKMK-Familie, Geldgeschichtliche Nachrichten 316, 2021, 230-233 [mit Karsten Dahmen, Klaus Vondrovec, Bernhard Weisser und Johannes Wienand]
  • Von verstaubten Beständen zu Generous Interfaces. Digitalisierung über das Netzwerk Universitärer Münzsammlungen in Deutschland (NUMiD), in: U. Andraschke – S. Wagner (Hrsg.), Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel (Bielefeld 2020) 79-93. Open Access unter https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5571-1/objekte-im-netz/
  • Die Rolle von Frauen am Königshof. Unbekannt und omnipräsent: Königin Philistis von Syrakus (S. 58-60) / Machtpolitik im Innern des Römischen Reiches. „Brot und Spiele“: der Circus Maximus als Herrschaftsinstrument (S. 88-90) / Multikulturalität im Römischen Reich. Die große Mutter kommt nach Rom (S. 83-85) in: Runde Geschichte. Europa in 99 Münz-Episoden, hrsg. von F. Haymann – S. Kötz und W. Müseler (Oppenheim am Rhein 2020)
  • Was macht Skylla im lydischen Hinterland? Zu einer Homonoia-Prägung von Philadelpheia und Smyrna, Gephyra 17, 2019, pp. 223-238. Open Access unter https://dergipark.org.tr/gephyra/issue/42706/545586
  • Im Einvernehmen mit Rom. Romtreue in der Münzprägung kleinasiatischer Städte, in: Th. G. Schattner – D. Vieweger – D. Wigg-Wolf (Hrsg.), Kontinuität und Diskontinuität, Prozesse der Romanisierung. Fallstudien zwischen Iberischer Halbinsel und Vorderem Orient. Ergebnisse der gemeinsamen Treffen der Arbeitsgruppen „Kontinuität und Diskontinuität: Lokale Traditionen und römische Herrschaft im Wandel“ und „Geld eint, Geld trennt“ (2013-2017), Menschen – Kulturen – Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts 15 (Rahden/Westf. 2019) S. 89-104
  • An early imperial coinage from Alexandria Troas, in: O. Tekin (ed.), Proceedings of the Second International Congress on the History of Money and Numismatics, Koç University, AKMED 5–8 January 2017 (Istanbul 2018) pp. 245-252 [mit Andrew Burnett]
  • Politik und Natur. Personifikationen als stätische Identifikationsfiguren, in: S. Krmnicek (Hrsg.), Antike Rollenbilder. Wertvorstellungen in Münzbildern. Begleitband zur Ausstellung im Museum der Universität Tübingen MUT, 29. November 2018 – 8. Februar 2019 (Bonn 2018) S. 135-143
  • NUMiD, das „Netzwerk Universitärer Münzsammlungen in Deutschland“, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes e. V. 49/2, 2018, S. 66-70
  • Das Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland (NUMiD): Neue Perspektiven der Digitalisierung in der Numismatik, in: ABI Technik 38/4, 2018, S. 317-326 [mit Karsten Dahmen, Bernhard Weisser und Johannes Wienand]. http://doi.org/10.1515/abitech-2018-4004
  • „Coins in Contexts“. Methodische Ansätze der Numismatik zur Kontextualisierung von Münzbildern mit einer Fallstudie ›Überlegungen zum Prägeort von RPC I 1656–1660‹, in: T. Schreiber (Hrsg.), Zugänge zur Kontextualisierung bildlicher Darstellungen in den Altertumswissenschaften. Workshop des Netzwerk „Archäologie Diagonal“, 28.–29. Juni 2013 an der WWU Münster (2018) S. 67-79. Open Access unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-22259659221
  • Ausgeprägter Friede? Eirene/Pax in der antiken Münzprägung, in: A. Lichtenberger H.-H. Nieswandt – D. Salzmann (Hrsg.), Eirene – Pax. Frieden in der Antike. Ausstellung Münster 28. April – 2. September 2018 (Dresden 2018) S. 115-129 [mit Achim Lichtenberger, H.-Helge Nieswandt und Dieter Salzmann]
  • 12. Tag der Antiken Numismatik in Münster, Schweizer Münzblätter 269, 2018, S. 18-21 [mit Paul Bochmann und Günther Gromotka]
  • Zwischen Landwirtschaft und Mythos. Motivgeschichtliche Überlegungen zu Münzen mit dem „grasenden Pferd“, in: H. Beck – B. Eckhardt – Ch. Michels – S. Richter (Hrsg.), Von Magna Graecia nach Asia Minor. Festschrift für Linda-Marie Günther zum 65. Geburtstag, Philippika 116 (Wiesbaden 2017) S. 157-182
  • Das Archäologische Museum der WWU und die Türkei, in: P. Leidinger – Hillebrand Ulrich (Hrsg.), Deutsch-türkische Beziehungen im Jahrhundert zwischen Erstem Weltkrieg und Gegenwart. Grundlagen zu Geschichte und Verständnis beider Länder – Festschrift 100 Jahre Deutsch-Türkische Gesellschaft Münster von 1916 e. V. (Berlin – Münster 2017) S. 385-404 [mit H.-Helge Nieswandt und Dieter Salzmann]
  • Bewährt und innovativ: Bericht vom 11. TAN 2016, Geldgeschichtliche Nachrichten 290, 2017, S. 101-103 [mit Kevin Grossart]
  • Münzprägung und Innovation im antiken Mittelmeerraum. Zum Potential eines Forschungsfeldes (S. 1-12) und De-Hellenisierung / Re-Hellenisierung? Zu ›indigenen Motiven‹ auf damaszenischen Münzen der späten Seleukidenzeit (S. 31-56), in: B. Eckhardt – K. Martin (Hrsg.), Eine neue Prägung. Innovationspotentiale von Münzen in der griechisch-römischen Antike‹, Philippika, Bd. 102 (Wiesbaden 2016) [beide mit Benedikt Eckhardt]
  • Momentaufnahme oder Zukunftsperspektive? Goldenes Zeitalter und Ewigkeit in der Münzprägung römischer Kaiser, in: K. Martin – Ch. Sieg (Hrsg.), Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie, Religion und Politik 13 (Würzburg 2016) S. 175-207
  • Decennalienfeier: Bericht vom 10. Tag der Antiken Numismatik, Geldgeschichtliche Nachrichten 285, 2016, S. 153-156 [mit Stefan Kötz und Günther Gromotka]
  • „Bridge over troubled water“. Detailstudien zur Frage: Donaubrücke oder Pons Sublicius?, in: H.-H. Nieswandt – H. Schwarzer (Hrsg.), „Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen“. Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag (Marsberg/Padberg 2016) S. 145-157
  • 9. Tag der Antiken Numismatik 2014, Geldgeschichtliche Nachrichten 282, 2015, 423-426 sowie [in Kurzfassung:] 9. Tag der Antiken Numismatik 2014. Ein Bericht, Numismatisches Nachrichtenblatt 64/3, 2015, S. 92-94 [jeweils mit Stefan Kötz]
  • Der „Wert der Königin“. Eine Frage des Nominals?, in: A. Lichtenberger – K. Martin – H.-H. Nieswandt – D. Salzmann (Hrsg.), BildWert. Nominalspezifische Kommunikationsstrategien in der Münzprägung hellenistischer Herrscher, EUROS 2 (Bonn 2014) S. 183-208
  • Agathos Daimon – Alexander – Antinoos, in: R. Lehmann – B. Hamborg – A. V. Siebert – S. Vogt – Ch. Loeben (Hrsg.), Nub Nefer – Gutes Gold. Gedenkschrift für Dr. Manfred Gutgesell (Rahden/Westf. 2014) S. 129-145
  • Agathos Daimon, in: R. Bagnall – K. Brodersen – C. B. Champion – A. Erskine – S. R. Huebner (eds), The Encyclopedia of Ancient History I (Oxford 2013) pp. 172-173
  • Macht des Geldes – Macht der Bilder – Macht der Frauen. Überlegungen zu Funktion und Wirkung von Königinnenmünzen, in: A. Lykke (Hrsg.), Macht des Geldes – Macht der Bilder. Kolloquium zur Ikonographie auf Münzen im ostmediterranen Raum in hellenistisch-römischer Zeit, Göttingen, 4.–5.2.2011, Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 42 (Wiesbaden 2013) S. 1-24
  • „Demos der Volcae Arecomici“? Auf der Suche nach Prototypen, Bedeutung und Funktion eines keltischen Münzbildes, in: G. Dethlefs – A. Pol – S. Wittenbrink (Hrsg.), Nummi docent. Münzen – Schätze – Funde. Festschrift für Peter Ilisch (Osnabrück 2012) S. 24-34
  • Der König als Heros? Das Diadem und die Binden von (Gründer-)Heroen (S. 249-278) und Königin und Göttin. Zur Präsenz des Diadems auf hellenistischen Königinnen-Münzen (S. 395-423), in: A. Lichtenberger – K. Martin – H.-H. Nieswandt – D. Salzmann (Hrsg.), Das Diadem der hellenistischen Herrscher. Übernahme, Transformation oder Neuschöpfung eines Herrschaftszeichens?, EUROS 1 (Bonn 2012)
  • Göttliche Herrscherin – Herrschende Göttin. Zu Königinnenbildnissen auf hellenistischen Münzen, in: N. Holmes (ed.), Proceedings of the XIVth International Numismatic Congress, Glasgow 1.–4.9.2009 (Glasgow 2011) pp. 285-292
  • Sprechende Bilder. Zur „Sprache des Geldes“ in der Antike, in: B. Eckhard – K. Martin (Hrsg.), Geld als Medium in der Antike (Berlin 2011) S. 91-138
  • Genius coloniae. Lokalpatriotismus auf Münzen römischer Kolonien in Griechenland und Kleinasien, in: E. Winter (Hrsg.), Vom Euphrat bis zum Bosporus. Kleinasien in der Antike. Festschrift für Elmar Schwertheim zum 65. Geburtstag, AMS 65 (Bonn 2008) S. 431-449
  • Demos und Boule auf Münzen phrygischer Städte. Zu Ikonographie und Funktion von Münzbildern, in: E. Winter – E. Schwertheim (Hrsg.), Neue Funde und Forschungen in Phrygien, AMS 61 (Bonn 2008) S. 93-106
  • Ein Hortfund aus Alexandria Troas. Neue Hinweise zur späten Stadtgeschichte, in: E. Schwertheim (Hrsg.), Studien zum antiken Kleinasien VI, AMS 55 (Bonn 2008) S. 93-139 [mit Tobias Esch]
  • … σέβουσιν αὐτὴν οἱ Κυζικηνοὶ μάλιστα θεῶν. Zum Kult der Kore Soteira im kaiserzeitlichen Kyzikos, in: E. Winter – E. Schwertheim (Hrsg.), Religion und Region, AMS 45 (Bonn 2003) S. 115-158
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.