Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Studium
  • Bibliotheken
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Hans-Ulrich-Ludewig-Bibliothek

Die Hans-Ulrich-Ludewig-Bibliothek (HULB) ist die fachwissenschaftliche Institutsbibliothek des Instituts für Geschichtswissenschaft. Die Bibliotheksräume bieten Arbeits- und Recherchemöglichkeiten sowie Gelegenheit zum Austausch mit anderen Studenten, Doktoranden und natürlich unseren Hilfskräften.

Das Institut für Geschichtswissenschaft (Fachwissenschaften) ist im März/April 2025 vom Hauptcampus an den Campus Nord umgezogen. Ab dem 12. Mai 2025 ist die HULB als Teil der Campus-Nord-Bibliothek (CNB) wieder geöffnet. Weitere Infos sind hier zu finden.

 

Hans-Ulrich-Ludewig-Bibliothek

Instagram
http://www.instagram.com/histsembi/

Bericht von der Einweihung der HULB.

Lehrveranstaltungen

Informationen zur Raumbelegung.

Anlage zur Raumbelegung bezüglich der Blockseminare.

Bibliotheksordnung

1. Allgemeine Bibliotheksregeln

  1. Die Öffnungszeiten der Bibliothek werden vor dem Semester und vor der vorlesungsfreien Zeit durch Aushang bekannt gegeben.

  2. Die Bücher sind pfleglich zu behandeln. Nach der Benutzung in der Bibliothek sind diese wieder an ihren Platz zu stellen. Wer ein Werk verliert oder beschädigt oder wer sonstige Arbeitsmittel oder Gegenstände der Bibliothek beschädigt, hat Schadenersatz zu leisten. Die Bibliothek bestimmt die Art des Schadenersatzes nach billigem Ermessen. Sie kann von der Benutzerin oder dem Benutzer insbesondere die Wiederherstellung des früheren Zustandes verlangen, auf deren oder dessen Kosten ein Ersatzexemplar, ein anderes gleichwertiges Werk oder eine Reproduktion beschaffen oder einen angemessenen Wertersatz in Geld festsetzen; außerdem kann sie sich den durch diese Maßnahmen nicht ausgeglichenen Wertverlust ersetzen lassen.

  3. Die Jacken und Taschen (auch Laptoptaschen u. Computerhüllen) müssen im Eingangsbereich abgelegt werden.

  4. Die Bibliotheksaufsicht sorgt für die Einhaltung der Bibliotheksordnung; sie nimmt die Ausleihe vor und verwaltet das Mahnwesen.

  5. In den Lesesälen und Seminarräumen der Bibliothek ist der Verzehr als auch das Mitführen von Speisen und Getränken (außer Wasser in wieder verschließbaren Flaschen) nicht gestattet. Ausgenommen ist unter der Voraussetzung angemessener Vorsicht der Eingangsbereich der Bibliothek.

  6. In allen Räumlichkeiten der Bibliothek ist eine allgemeine Ruhe zu wahren, die eine bibliotheksadäquate Arbeitsatmosphäre sowohl in den Lesesälen als auch im Seminarraum ermöglicht.

  7. Der Semesterapparat wird von Lehrenden des Instituts für Geschichtswissenschaft zusammengestellt und von der Bibliotheksaufsicht verwaltet. Die Bücher sind an ihrem ursprünglichen Standort durch „Stellvertreter“ kenntlich gemacht. Die Entnahme der Bücher aus dem Handapparat muss bei der Bibliotheks-aufsicht angemeldet werden.

2. Anmeldung

  1. Zur Benutzung der Bibliothek sind Studierende wie Gäste zugelassen.

  2. Bei der Anmeldung ist die Vorlage eines gültigen Personalausweises nötig.

  3. Die Bibliotheksordnung ist bei der Anmeldung vom Nutzer zu lesen.

  4. Durch die Nutzung der Bibliothek wird die Bibliotheksordnung vom Nutzer anerkannt. Ein Verstoß gegen die Bibliotheksordnung kann durch den Entzug der Nutzungsberechtigung geahndet werden.

3. Kopierer

  1. Vor der Nutzung des Kopierers ist bei der Bibliotheksaufsicht Bescheid zu geben.
  2. Das Kopieren ist allgemein kostenpflichtig (auch Onlineausdrucke). Die anfallenden Kopierkosten sind in bar bei der Bibliotheksaufsicht zu bezahlen.
    - Die Kosten für eine Schwarzweißkopie betragen 3 Cent.
    - Die Kosten für eine Farbkopie betragen 30 Cent.
  3. Handouts für Referate des Instituts für Geschichtswissenschaft sind kostenlos.
  4. Am Kopierer besteht die Möglichkeit Dokumente kostenlos zu scannen. Dafür muss bei der Bibliotheksaufsicht Bescheid gegeben werden.

4. Ausleihe

  1. Das Verleihen von Büchern erfolgt über das Ausleihsystem bei der Bibliotheksaufsicht; ein Bibliotheksausweis ist dafür nicht erforderlich.
  2. Mit der Ausleihverbuchung und der Aushändigung des Werkes an die Benutzerin oder den Benutzer ist der Ausleihvorgang vollzogen. Die Entleiherin oder der Entleiher haftet von diesem Zeitpunkt bis zur Rückgabe für das Werk.
  3. Die Ausleihdauer für Bücher beträgt eine Woche.
  4. Vor dem Ablauf der Leihfrist (spätestens bis zum Bibliotheksschluss des Rückgabetages) kann diese bis zu drei Mal um jeweils eine Woche verlängert werden.
  5. Die Verlängerung der Leihfrist kann telefonisch oder persönlich, nicht aber per E-Mail geschehen.
  6. Bestimmte Bücher stehen für die Ausleihe nicht zur Verfügung. Es handelt sich dabei um „gesperrte“ Signaturen. Dazu zählen Quellenbände, Zeitschriften, Lexika und die Bücher im Handapparat.
  7. Lehrende, Doktoranden, Hilfskräfte des Instituts für Geschichtswissenschaft sowie Nutzer, die eine Abschlussarbeit schreiben, sind von der Leihfrist entbunden.

5. Mahnwesen

  1. Das Mahnwesen wird von der Bibliotheksaufsicht verwaltet. Diese ist auch berechtigt, die Mahngebühren einzuziehen.

  2. Eine Mahnung erfolgt nach Ablauf der Leihfrist.

  3. Pro Mahnung und Buch beträgt die Gebühr 1,30 Euro. Die Mahngebühren sind bei der Abgabe der Bücher zu entrichten.

  4. Nach der fünften Mahnung erfolgt eine Ausleihsperre, die nur nach Absprache mit den Hilfskräften der Bibliothek wieder aufgehoben werden kann.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.