Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge
  • Institut
Logo Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge der TU Braunschweig
Historie des Instituts
  • Institut
    • Team
    • Ausstattung
    • Historie des Instituts
    • Freundes- & Förderkreis
    • Erinnerungen
    • Presse & Infomaterial

Historie des Instituts

2012 Berufung von Prof. Dr. Ludger Frerichs, geboren 1959 in Sedelsberg (Oldenburg) zum Universitätsprofessor für "Mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge“ Umbenennung in "Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge"
2010 Kommissarische Leitung des Institutes für Landmaschinen und Fluidtechnik durch Prof. Dr.-Ing. Thorsten Lang
2009 Habilitation von Dr.- Ing. Thorsten Lang zum Privatdozenten mit dem Lehrgebiet "Hydraulische Antriebstechnik"
2002 Aufnahme des Lehrgebietes „Antriebstechnik“
1997 Gründung des Freundes- und Förderkreises des Instituts für Landmaschinen und Fluidtechnik e.V. (1. Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. U. Seiffert)
1995 Umbenennung des Instituts in "Institut für Landmaschinen und Fluidtechnik".
1991 Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Matthies erhält die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität München.
1990 Berufung von Universitätsprofessor Dr.-Ing. Hans-Heinrich Harms, geboren 16.06.1947 in Diepholz/Niedersachsen; Promotion bei Prof. Matthies; Entwicklungsleiter bei Claas Saulgau in Saulgau und später bei Gebr. Welger in Wolfenbüttel.
1971 Aufnahme des Lehrgebietes "Ölhydraulik".
1958-1962 Neubau des Instituts für Landmaschinen, Langer Kamp 19a.
1958 Berufung von o. Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Matthies, geb. 06.11.1921 in Teterow/ Mecklenburg, Promotion bei Prof. Segler, Konstruktionschef bei Gebr. Welger, Wolfenbüttel.
1950 Eigentliche Gründung des Instituts für Landmaschinen; Berufung von a.o. Professor Dr.-Ing. Georg Segler, geb. 11.07.1906 in Rennberg, Kreis Schlawe (Pommern), Promotion bei Prof. Kühne; ab 1952 persönl. o. Prof.; folgt 1957 einem Ruf nach Hohenheim.
1929 Einrichtung eines Institutes für Landmaschinen- und Mühlenwesen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Karl Stöckmann.
1926 Dozentur: Landwirtschaftliches Maschinen-/Mühlenwesen-Baumaschinen, Dr.-Ing. Karl Stöckmann.
1921 Lehrauftrag: Allgemeiner landwirtschaftlicher Maschinenbau, Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Franz Foedisch.
1877 Das Polytechnikum bezieht das neu errichtete Gebäude in der Pockelsstraße und erhält im Frühjahr 1878 - gleichzeitig mit einer neuen Verfassung - den Namen "Technische Hochschule Carolo-Wilhelmina" zu Ehren des Herzogs Wilhelm, der den Neubau wesentlich gefördert hat. 211 Studenten sind immatrikuliert.
1862 Die humanistische und die merkantilistische Abteilung werden aufgegeben, das Collegium Carolinum umbenannt in "Herzogliche Polytechnische Schule". Darin wird als eines von acht Lehrgebieten auch die Landwirtschaft unterrichtet.
1835 Gliederung des "Collegium Carolinum" in drei Abteilungen, die humanistische, die technische und die merkantilistische Abteilung. In der technischen Abteilung wurden seinerzeit auch Landwirte mit ausgebildet. Für die Ausbildung der Landwirte sind 4 Dozenten zuständig.
1831 Berufung des Göttinger Agrarwissenschaftlers Carl Sprengel zum Aufbau einer landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalt.
1745 Herzog Karl I. von Braunschweig und Lüneburg gründet auf Anregung des Abtes Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem das Collegium Carolinum. Technische, naturwissenschaftliche und merkantile Fachgebiete, Sprach- und Geisteswissenschaften, Theologie, Chirurgie werden gelehrt. Am Lehrstuhl für Kameralistik (staatliche Verwaltungslehre) wurde das Fachgebiet Land- und Forstwirtschaft betreut. 48 Studenten sind immatrikuliert.
   
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.