1) Tagungsbände, Preis jeweils € 25,-
2014 8. Kolloquium Mobilhydraulik, 06./07.Oktober 2014, Braunschweig
2010 6. Kolloquium Mobilhydraulik, 20./21.September 2010, Braunschweig
2006 4. Kolloquium Mobilhydraulik, 27./28. November 2006, Braunschweig
2002 3. Kolloquium Mobilhydraulik, 11./12. November 2002, Braunschweig
1996 1. Kolloquium Mobilhydraulik, 11./12. November 1996, Braunschweig
2) Institutsbroschüren, Schutzgebühr auf Anfrage
2009 Institutsbroschüre des Instituts für Landmaschinen und Fluidtechnik
3) Veröffentlichungen (Dissertationen), Preis jeweils € 30,--
2025 Lukas Poppa: Modellierung viskoelastischer Stoffe in landtechnischen Prozessen mit der Diskrete-Elemente-Methode
2025 Fabian Wohlfahrt: Methoden zur Bewertung komplexer Maschinenkonzepte am Beispiel von Mähdrescheranwendungen
2025 Malte Maximilian Otten: Alterungs- und Betriebsverhalten Glycerin/Chitosan-basierter Fluide in hydraulischen Systemen
2024 Hans Norbert Kossen: Effizienzsteigerung im Spül- und Speisesystem von geschlossenen Hydraulikkreisen
2024 Felix Breuer: Entwicklung und Analyse von innovativen Betriebsstrategien für Brennstoffzellen-Lkw
2024 Michael Peeters: Influence of Tire-Individual Traction Parameters on the Chassis Efficiency of a Standard Tractor
2024 Lennart Trösken: Simulation von Verfahren auf landwirtschaftlichen Betrieben zur Bewertung von Maschineneinsätzen
2024 Ilja Stasewitsch: Entwurf von Bahnfolgeregelungen für beliebige Regelungspunkte und Lenkungsarten
2024 Jihao Guo: Hydrostatisches Antriebssystem mit gemeinsamer Versorgung von Fahr- und Arbeitshydraulik
2024 Kerstin Palm: Einsatzindividuelles, intelligentes Energiemanagement im hybriden Nutzfahrzeug
2023 Florian Hohmann: Multisensorisches Messsystem für Holzvollernter-Prozessoren
2023 Alexander Buß: Steigerung der Energieeffizienz von schweren Nutzfahrzeugen im Straßengüterverkehr durch prädiktive Regelansätze
2022 Tobias Töpfer: Bewertung von Ansätzen zur Integration einer Wärmeenergierückgewinnung in einen Traktor
2022 Hagen Neurath: Synthese und Konzeptionierung domänenübergreifender Antriebssysteme
2022 Florian Schramm: Untersuchung von Verschleißvorgängen bei der Bodenbearbeitung
2022 Sebastian Steinhaus: Methodik zur Bewertung und Erfassung der Effektivität und Effizienz von landwirtschaftlichen Verfahren und Prozessen
2022 Johannes Bührke: Untersuchungen zur Lastverteilung auf einem Grubberschar
2020 Zhenan Zhang: Elektrifizierung von dynamischen Linearantrieben in mobilen Arbeitsmaschinen
2020 Christian Birkmann: Lastschaltvorgänge in Mehrfachgruppengetrieben für Standardtraktoren
2020 Jan Rüdiger Schattenberg: Netzerkennung zum ad-hoc Datenaustausch zwischen mobilen Maschinen
2019 Ulla Marggraf: Ermittlung der Prozessqualität bei der Vermischung der Wirkstoffe in Pflanzenschutzspritzen
2018 Jan Wieckhorst: System zur automatischen Reifendruckeinstellung bei Traktoren
2018 Lars Thielke: Ganzheitliches Flottenmanagement zur wissensbasierten Optimierung des Straßengüterverkehrs
2018 Frederick Sümening: Methoden zur Untersuchung des Schneideprozesses von Halmgütern
2017 Thomas Kattenberg: Einsatzindividuelle Fahrzyklen zur Bewertung der Bremsenergierückgewinnung am Kühlsattelauflieger
2016 Kirsten Wulfmeier: Anforderungen an Methoden zur Effizienzbewertung von mobilen Maschinen
2016 Dennis Jünemann: Prozesswasseraufbereitung beim Wasserstrahlschneiden für die Zuckerrübe
2014 Thorsten Stamm von Baumgarten: Zur statistischen Bedienermodellierung mobiler Arbeitsmaschinen
2013 Björn Müller: Analyse und Konzeption eines Antiblockiersystems für Traktoren
2013 Thomas Fleczoreck: Effzienzbewertung von Antrieben mobiler Arbeitsmaschinen am Beispiel eines Mähdreschers
2012 Georg Happich: Automatisches Überladen von Silagut mittels einer modellbasierten Beladungssteuerung
2011 Björn Grösbrink: Load-Sensing System mit adaptiver Pumpenregelung
2011 Arno Wiedermann: Exaktschnitt im Mähdrescherhäcksler
2010 Konrad Steindorff: Energierückgewinnung am Beispiel eines ventilgesteuerten hydraulischen Antriebs
2010 Bernd Niemöller: Injektion von Flüssigkeiten in den Erdboden mit einem Hochdruckstrahl
2009 Christian Oberhaus: Effiziensteigerung beim Pflügen durch variable Abstützung des Anbaugerätegewichts
2009 Andreas Schumacher: Ein generisches Reifenmodell für Fahrdynamiksimulationen von Offroad-Fahrzeugen
2009 Thomas Göres: Methoden zur Datenkompression für den Telematikeinsatz am Beispiel mobiler Arbeitsmaschinen
2009 Henning Deiters: Standardisierung von Lastzyklen zur Beurteilung der Effizienz mobiler Arbeitsmaschinen
2009 Cornelia Weltzien: Assistenzsystem für den Überladevorgang bei einem selbstfahrenden Feldhäcksler
2008 Christian Brüser: Effizienzsteigerung beim Wasserstrahlschneiden von Zuckerrüben
2008 Thomas Fedde: Elektrohydraulische Bedarfsstromsysteme am Beispiel eines Traktors
2007 Julia Leichnitz: Verschäumtes Hydrauliköl - Verfahren zur Messung des Ölverhaltens
2007 Jasper Forche: Antriebsstrangmanagement eines Hydraulikbaggers
2007 Gero Wallmann: Gutzuführung für Mähdrescherhäcksler
2006 Nils Fölster: Expertensystemtechnologie für Teleservice bei Landmaschinen
2006 Ingo Bönig: Die Verdichtung von Laub in Rundballenpressen
2005 Jens Krallmann: Einsatz eines Multisensors für ein Condition Monitoring von mobilen Arbeitsmaschinen
2005 Dieter Brunotte: Einsatzmöglichkeiten eines Fuzzy-Logik-Systems für das Antriebsmanagement eines Traktors
2005 Andreas Ligocki: Schneiden landwirtschaftlicher Güter mit Hochdruckwasserstrahl
2004 Marco Wiegand: Grundlagen eines Traktormanagements
CD "Leitfaden für eine gesamtheitliche Teleservice-Lösung in der Landmaschinenbranche"
(BMBF gefördertes Gemeinschaftsprojekt)
2004 Andreas Haffert: Der Schnittvorgang in einem selbstfahrenden Feldhäcksler
2003 Carsten Eberle: Bodenanpassung bei Frontmähwerken
2003 Sönke Jessen: Drucksignalbasierte Steuerungskonzepte für hydraulische Arbeitsfunktionen am Traktor
2003 Dirk Kämmerer: Der Schneid- und Fördervorgang im Mähdrescherhäcksler
2002 Thorsten Lang: Mechatronik für mobile Arbeitsmaschinen am Beispiel eines Dreipunktkrafthebers
2002 Pamela Wolf: Verteilungsqualität von Feldspritzgeräten
2001 Jörg Seeger: Antriebsstrangstrategien eines Traktors bei schwerer Zugarbeit
2001 Bernd Thomas: Konzept und Simulation eines passiven Kabinenfederungssystems für Traktoren
2000 Axel Römer: Hydrauliköle auf pflanzlicher Basis für Traktoren
2000 Bernd Johanning: Ein Beitrag zur Entwicklung und Optimierung von Compactrollenpressen
2000 Jack Relou: Methoden zur Entwicklung crashkompatibler Fahrzeuge
1999 Josef Horstmann: Untersuchungen zur Reduzierung von Antriebsschäden im Getriebe eines Scheibenmähwerkes bei Hinderniskontakt
1999 Henning Meyer: Eine Methodik zur ökologieorientierten Produktentwicklung
1998 Eckhard Buning: Ein Beitrag zur Optimierung der Längsverteilung von Flüssigmist
1998 Günter Tewes: Ein Beitrag zur Fuzzy-Regelung von elektrohydraulischen Systemen
1998 Holger Schmidt: Beitrag zur Beurteilung der Verteilungsqualität von Feldspritzgeräten
1995 Heiner Wesche: Untersuchungen zur Optimierung des Compactrollenverfahrens
4) Ältere Veröffentlichungen auf Anfrage