Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge
  • Institut
Logo Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge der TU Braunschweig
Freundes- & Förderkreis
  • Institut
    • Team
    • Ausstattung
    • Historie des Instituts
    • Freundes- & Förderkreis
    • Erinnerungen
    • Presse & Infomaterial

Freundes- & Förderkreis

Freundes- & Förderverein

Der am 22. Mai 1996 gegründete Förderkreis ist als gemeinnütziger Verein zur Förderung der Wissenschaft anerkannt.

Zweck und Ziel des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung im Bereich der Land- und Kommunaltechnik sowie der Fluidtechnik. Zu den Zwecken und Zielen des Vereins gehört ebenfalls die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Weitere Informationen finden Sie in der Vereinssatzung.

 

Über den Förderkreis bleiben viele ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende dem Institut verbunden. Auch unterstreichen viele Firmen mit ihrer Mitgliedschaft im Förderkreis ihre Verbundenheit mit dem IMN und dessen wissenschaftlicher Arbeit. So ist weiterhin ein reger Austausch zwischen Institut, Vereinsmitgliedern und den Industriepartnern gewährleistet. 

Die Mitgliedsbeiträge und Geldspenden werden u.a. für Tagungsorganisation, Exkursionen, Maschinenvorführungen und Informationsmaterial für Studierende und Industriepartner eingesetzt. Der Freundeskreis fördert auch die Anschaffung von wissenschaftlichen Geräten für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts.

Weiterhin erfüllt der Verein seinen Vereinszweck durch die Herausgabe wissenschaftlicher Veröffentlichungen des Institutes (z.B. Dissertationen, Tagungsbände). Eine Liste der verfügbaren Veröffentlichungen und Bestellscheine für diese finden Sie unter Veröffentlichungen.

M.Sc. Christian Depenbrock (Geschäftsführer)
Raum 120 a
0531 391-7185
#
  • Mitgliedsantrag (pdf, 255 KB)
  • Vereinssatzung (pdf, 29 KB)


Vorstand:
Prof. Dr. Cartsten Intra
(1. Vorsitzender)

Dr.-Ing. Jan Schattenberg
(2. Vorsitzender und Schriftführer)
j.schattenberg(at)tu-braunschweig.de

Aktivitäten

2019

  • Anlässlich der Agritechnica wurde am 12. November 2019 ein Treffen der Mitglieder des Förderkreises sowie der ehemaligen und aktiven Mitarbeiter des Institutes durchführen. Dieser Rahmen wurde genutzt um einen Bachelor- sowie einen Masterstudierende für die beste Abschlussarbeit auszuzeichnen.
    • Bachelorarbeit Alexander Brümmer: „Konzeptentwicklung eines Entnahme- und Reinigungssystems für Pflanzenschutzmittelgebinde für die Direkteinspritzung einer Feldspritze“
    • Masterarbeit Philipp Bock: „Bewertung von Einsparpotentialen für den Kraftstoffverbrauch von schweren Nutzfahrzeugen mit Hilfe von Simulationen“
  • Finanzielle Unterstützung bei der Ausrichtung des „Traktor-Workshops“ an drei Tagen (24 Studierende): Theoretische Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen am 24. Juni 2019
    • Technik und Bedienung der satellitengestützten Lenksysteme
    • Feldhäcksler Claas Jaguar – Einführung in die Bedienung
    • Einführung in die Traktorbedienung – Fendt Vario 724 und Claas Axion 870
    • Vorstellung der eingesetzten Maschinen
    • Fahrtraining auf dem ehemaligen ADAC-Verkehrsübungsplatz am 25. Juni 2019
    • Traktoreinsatz unter praxisüblichen Bedingungen
  • Finanzielle Unterstützung des FREDT-Infoabends. Der Abend wurde zu demonstrationszwecken genutzt

2018

  • Auf dem „Tag der Technik“ am 19. Juni 2018 wurden am IMN mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge vorgestellt. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer Vorlesung über Nutzfahrzeuge, gefolgt von einer LKW- und Maschinen-Vorführung. Neben der Ausstellung und Erläuterung von Maschinen wie Feldspritze, Kartoffelroder, Rundballenpresse und Sattelauflieger, bot sich die Möglichkeit, persönliche Erfahrungen im Bedienen
    von Bagger, Gegengewichtstapler, Traktor und Kehrmaschine zu sammeln.
  • Unterstützung bei der Ausrichtung des „Traktor-Workshops“ an drei Tagen
    •  Theoretische Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen am 25. Juni 2018
    • Technik und Bedienung der satellitengestützten Lenksysteme
    • Bau- und Betriebsvorschriften bei mobilen Arbeitsmaschinen, Dipl.-Ing.Günter Heitmann
    • Feldhäcksler Claas Jaguar – Einführung in die Bedienung
    • Einführung in die Traktorbedienung – Fendt Vario 724 und Claas Axion 870
    • Vorstellung der eingesetzten Maschinen
    • Traktoreinsatz unter praxisüblichen Bedingungen am
  • MHK: Am 16. und 17. Oktober 2018, fand am IMN das 10. Mobilhydraulische Kolloquium statt, in dessen zuge zwei Studenten für die beste Bachelor und Masterarbeit am Institut ausgezeichnet wurden.
    • Bachelorarbeit: Luis Fischbach "Methoden der visuellen Odometrie zur hochgenauen Lokalisierung"
    • Masterarbeit: Nils Hahnkemeyer „Konzeption und Entwicklung eines Walzensystems für gezogene Säkombinationen“

2017

  • Unterstützung des FREDT-Teams bei der Teilnahme am Field-Robot-Event 2017 an der Harper-Adams-University in Edgmond / Großbritanien (13.-16. Juni 2017)
  • Finanzielle Unterstützung bei der Ausrichtung des „Traktor-Workshops“ an drei Tagen (24 Studenten): Theoretische Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen am 21. Juni 2017
    • Technik und Bedienung der satellitengestützten Lenksysteme
    • Bau- und Betriebsvorschriften bei mobilen Arbeitsmaschinen, Dipl.-Ing.Günter Heitmann
    • Feldhäcksler Claas Jaguar – Einführung in die Bedienung
    • Einführung in die Traktorbedienung – Fendt Vario 724 und Claas Axion 870
    • Vorstellung der eingesetzten Maschinen
    • Fahrtraining auf dem ehemaligen ADAC-Verkehrsübungsplatz am 28. Juni 2017
    • Traktoreinsatz unter praxisüblichen Bedingungen am
       
  • Anlässlich der Agritechnica wurde am 14. November 2017 ein Treffen der Mitglieder des Förderkreises sowie der ehemaligen und aktiven Mitarbeiter des Institutes durchführen. Dieser Rahmen wurde genutzt um einen Bachelor- sowie einen Masterstudenten für die beste Abschlussarbeit auszuzeichnen. Bei dem verliehen Buchpreis handelt es sich um „Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik“:
    • Bachelorarbeit Lucas Jahn: „Entwicklung einer Routenplanung für kleine mobile Roboter zur Unkrautbekämpfung“
    • Masterarbeit Timo Bartels: „Entwicklung und Konstruktion einer neuen volumenstromgeregelten doppelhubigen Flügelzellenpumpe“
  • Finanzielle Unterstützung des Informationsabends für Studierende am 17. Januar 2018 (40 Teilnehmer)
Veröffentlichungen

Hier finden Sie die wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die der Förderverein in den letzten Jahren herausgegeben hat. Die Tagungsbände und Dissertationen können Sie jederzeit bestellen. Hierbei gelten für Vereinsmitglieder gesonderte Preise.

  • Literatur Bestellschein für Mitglieder (pdf, 138 KB)
  • Literatur Bestellschein für Nichtmitglieder (pdf, 139 KB)

1) Tagungsbände, Preis jeweils € 25,-

2014 8. Kolloquium Mobilhydraulik, 06./07.Oktober 2014, Braunschweig

2010 6. Kolloquium Mobilhydraulik, 20./21.September 2010, Braunschweig

2006 4. Kolloquium Mobilhydraulik, 27./28. November 2006, Braunschweig

2002 3. Kolloquium Mobilhydraulik, 11./12. November 2002, Braunschweig

1996 1. Kolloquium Mobilhydraulik, 11./12. November 1996, Braunschweig

 

2) Institutsbroschüren, Schutzgebühr auf Anfrage

2009 Institutsbroschüre des Instituts für Landmaschinen und Fluidtechnik

 

3) Veröffentlichungen (Dissertationen), Preis jeweils € 30,--

2020 Christian Birkmann: Lastschaltvorgänge in Mehrfachgruppengetrieben für Standardtraktoren

2020 Jan Rüdiger Schattenberg: Netzerkennung zum ad-hoc Datenaustausch zwischen mobilen Maschinen

2019 Ulla Marggraf: Ermittlung der Prozessqualität bei der Vermischung der Wirkstoffe in Pflanzenschutzspritzen

2018 Jan Wieckhorst: System zur automatischen Reifendruckeinstellung bei Traktoren

2018 Lars Thielke: Ganzheitliches Flottenmanagement  zur wissensbasierten Optimierung des Straßengüterverkehrs

2018 Frederick Sümening: Methoden zur Untersuchung des Schneideprozesses von Halmgütern

2017 Thomas Kattenberg: Einsatzindividuelle Fahrzyklen zur Bewertung der Bremsenergierückgewinnung am Kühlsattelauflieger

2016 Kirsten Wulfmeier: Anforderungen an Methoden zur Effizienzbewertung von mobilen Maschinen

2016 Dennis Jünemann: Prozesswasseraufbereitung beim Wasserstrahlschneiden für die Zuckerrübe

2014 Thorsten Stamm von Baumgarten: Zur statistischen Bedienermodellierung mobiler Arbeitsmaschinen

2013 Björn Müller: Analyse und Konzeption eines Antiblockiersystems für Traktoren

2013 Thomas Fleczoreck: Effzienzbewertung von Antrieben mobiler Arbeitsmaschinen am Beispiel eines Mähdreschers

2012 Georg Happich: Automatisches Überladen von Silagut mittels einer modellbasierten Beladungssteuerung

2011 Björn Grösbrink: Load-Sensing System mit adaptiver Pumpenregelung

2011 Arno Wiedermann: Exaktschnitt im Mähdrescherhäcksler

2010 Konrad Steindorff: Energierückgewinnung am Beispiel eines ventilgesteuerten hydraulischen Antriebs

2010 Bernd Niemöller: Injektion von Flüssigkeiten in den Erdboden mit einem Hochdruckstrahl

2009 Christian Oberhaus: Effiziensteigerung beim Pflügen durch variable Abstützung des Anbaugerätegewichts

2009 Andreas Schumacher: Ein generisches Reifenmodell für Fahrdynamiksimulationen von Offroad-Fahrzeugen

2009 Thomas Göres: Methoden zur Datenkompression für den Telematikeinsatz am Beispiel mobiler Arbeitsmaschinen

2009 Henning Deiters: Standardisierung von Lastzyklen zur Beurteilung der Effizienz mobiler Arbeitsmaschinen

2009 Cornelia Weltzien: Assistenzsystem für den Überladevorgang bei einem selbstfahrenden Feldhäcksler

2008 Christian Brüser: Effizienzsteigerung beim Wasserstrahlschneiden von Zuckerrüben

2008 Thomas Fedde: Elektrohydraulische Bedarfsstromsysteme am Beispiel eines Traktors

2007 Julia Leichnitz: Verschäumtes Hydrauliköl - Verfahren zur Messung des Ölverhaltens

2007 Jasper Forche: Antriebsstrangmanagement eines  Hydraulikbaggers

2007 Gero Wallmann: Gutzuführung für Mähdrescherhäcksler

2006 Nils Fölster: Expertensystemtechnologie für Teleservice bei Landmaschinen

2006 Ingo Bönig: Die Verdichtung von Laub in Rundballenpressen

2005 Jens Krallmann: Einsatz eines Multisensors für ein Condition Monitoring von mobilen Arbeitsmaschinen

2005 Dieter Brunotte: Einsatzmöglichkeiten eines Fuzzy-Logik-Systems für das Antriebsmanagement eines Traktors

2005 Andreas Ligocki: Schneiden landwirtschaftlicher Güter mit Hochdruckwasserstrahl

2004 Marco Wiegand: Grundlagen eines Traktormanagements

 

CD "Leitfaden für eine gesamtheitliche Teleservice-Lösung in der Landmaschinenbranche"
(BMBF gefördertes Gemeinschaftsprojekt)

 

2004 Andreas Haffert: Der Schnittvorgang in einem selbstfahrenden Feldhäcksler

2003 Carsten Eberle: Bodenanpassung bei Frontmähwerken

2003 Sönke Jessen: Drucksignalbasierte Steuerungskonzepte für hydraulische Arbeitsfunktionen am Traktor

2003 Dirk Kämmerer: Der Schneid- und Fördervorgang im Mähdrescherhäcksler

2002 Thorsten Lang: Mechatronik für mobile Arbeitsmaschinen am Beispiel eines Dreipunktkrafthebers

2002 Pamela Wolf: Verteilungsqualität von Feldspritzgeräten

2001 Jörg Seeger: Antriebsstrangstrategien eines Traktors bei schwerer Zugarbeit

2001 Bernd Thomas: Konzept und Simulation eines passiven Kabinenfederungssystems für Traktoren

2000 Axel Römer: Hydrauliköle auf pflanzlicher Basis für Traktoren

2000 Bernd Johanning: Ein Beitrag zur Entwicklung und Optimierung von Compactrollenpressen

2000 Jack Relou: Methoden zur Entwicklung crashkompatibler Fahrzeuge

1999 Josef Horstmann: Untersuchungen zur Reduzierung von Antriebsschäden im Getriebe eines Scheibenmähwerkes bei Hinderniskontakt

1999 Henning Meyer: Eine Methodik zur ökologieorientierten Produktentwicklung

1998 Eckhard Buning: Ein Beitrag zur Optimierung der Längsverteilung von Flüssigmist

1998 Günter Tewes: Ein Beitrag zur Fuzzy-Regelung von elektrohydraulischen Systemen

1998 Holger Schmidt: Beitrag zur Beurteilung der Verteilungsqualität von Feldspritzgeräten

1995 Heiner Wesche: Untersuchungen zur Optimierung des Compactrollenverfahrens

 

4) Ältere Veröffentlichungen auf Anfrage

Auszeichnungen

2019

Beste Bachelorarbeit: Alexander Brümmer für seine Arbeit „Konzeptentwicklung eines Entnahme- und Reinigungssystems für Pflanzenschutzmittelgebinde für die Direkteinspritzung einer Feldspritze“

Beste Masterarbeit: Philipp Bock für seine Arbeit „Bewertung von Einsparpotentialen für den Kraftstoffverbrauch von schweren Nutzfahrzeugen mit Hilfe von Simulationen“

(Bilder: Hagen Neurath, Geschäftsführer, Alexander Brümmer (oben), Philipp Bock (unten) sowie Jan Schattenberg, Zweiter Vorsitzender des IMN Fördervereins und Prof. Dr. Ludger Frerichs, Institutsleiter)

IMN

2018

Beste Bachelorarbeit: Luis Fischbach für seine Arbeit „Methoden der visuellen Odometrie zur hochgenauen Lokalisierung“

Beste Masterarbeit: Nils Hahnkemeyer für seine Arbeit „Konzeption und Entwicklung eines Walzensystems für gezogene Säkombinationen“

(Bild von links nach rechts: Prof. Dr. Ludger Frerichs, Institutsleiter, Luis Fischbach, Nils Hahnkemeyer und Jan Schattenberg, Zweiter Vorsitzender des IMN Fördervereins)

Beste Master- & Bachelorarbeit

2017

Beste Bachelorarbeit: Lucas Jahn für seine Arbeit „Entwicklung einer Routenplanung für kleine mobile Roboter zur Unkrautbekämpfung“

Beste Masterarbeit: Timo Bartels für seine Arbeit „Entwicklung und Konstruktion einer volumenstromgeregelten doppelhubigen Flügelzellenpumpe“

(Bilder: Hagen Neurath, Geschäftsführer und Jan Schattenberg, Zweiter Vorsitzender des IMN Fördervereins sowie Lukas Jahn (oben) und Timo Bartels (unten))

Beste Master- und Bachelorarbeit 2017

2016

Beste Bachelorarbeit: Robin Stoletzki für seine Arbeit „Konzeptionierung eines autonomen Feldroboters für Aussaat- und Pflegemaßnahmen“

Beste Masterarbeit: Philipp Klüver für seine Arbeit „Erarbeitung eines Algorithmus zur Planung des Maschineneinsatzes eines landwirtschaftlichen Betriebes“

2015

Beste Bachelorarbeit: Nils Hahnkemeyer für seine Arbeit „Konzeptionierung und Konstruktion eines Versuchsstands zur Ermittlung von Grubberzinkenbelastungen“

Beste Masterarbeit: Florian Schramm für seine Arbeit „Erkennung und Prädiktion von Betriebszuständen mobiler Arbeitsmaschinen am Beispiel eines Traktors“

2014

Beste Bachelorarbeit: Michaela Pußack für ihre Arbeit „Konzeption eines mobilen Trägersystems für Offroad-Einsätze“

Beste Masterarbeit: Konstantin Beckmann für seine Arbeit „Entwicklung von Konzepten zur Vorentmischung bei Mähdreschern“

(Bild: Prof. Dr.-Ing Ulrich Seiffert, Konstantin Beckmann, Michaela Pußack, Prof. Dr. Ludger Frerichs)

Vergabe Auszeichnung beste Arbeit
Newsletter
  • Newsletter 02/2021 (pdf, 331 KB)
  • Newsletter 01/2021 (pdf, 1 MB)
  • Newsletter 01/2020 (pdf, 1 MB)
  • Newsletter 02/2019 (pdf, 4 MB)
  • Newsletter 01/2019 (pdf, 2 MB)
  • Newsletter 01/2018 (pdf, 2 MB)
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.