Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Konstruktionstechnik
  • Lehre
Logo Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig

Projektarbeiten

Inhalte und Ablauf

Im Rahmen der Projektarbeit Bachelor sollen die Studierenden in Teamarbeit eine Themenstellung eigenständig bearbeiten und dadurch praxisorientierte Fähigkeiten erlernen. Die Projektarbeit wird am IK sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten und soll in einer Teamgröße von 3 - 6 Studierenden durchgeführt werden. Die Projektarbeit Bachelor ist dabei in zwei Teile gegliedert: mit einem Umfang von 1 LP wird die Präsentation im Rahmen eines Vortrages bewertet, die restliche Punktzahl ist der schriftlichen Ausarbeitung des Themas zuzurechnen.

Aktuelle Hinweise

Im Sommersemester 2025 bietet das IK vier Themen an. Diese finden Sie weiter unten auf dieser Seite und im StudIP-Kurs unter "Dateien".

Einführungsveranstaltung

wird noch bekannt gegeben

StudIP (Nr. 2529048)

Termine

Die Lehrveranstaltung findet im Sommer- und Wintersemester statt.

Workshop

Für die Unterstützung der Projektarbeit bietet das Institut für Konstruktionstechnik seit dem Sommersemester 2024 einen verpflichtenden Workshop für alle Teilnehmenden an. Der Workshop ist auf 1 bis 2 Tage ausgelegt und erfolgt in Präsenz vor der Bearbeitung der eigentlichen Projektarbeitsaufgabe. Ziel des Workshops ist die Wissensvermittlung in unterschiedlichen, überfachlichen Kompetenzfeldern zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentationen. Dieses Kursangebot dient den Studierenden in Hinblick auf spätere studentische Arbeiten bzw. das Berufsleben im wissenschaftlichen Umfeld.

Wir gehen dabei unter anderen auf folgende Themen ein:

  • Standards guter wissenschaftlicher Praxis
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
  • Projektmanagement
Anmeldung

Im Laufe der Semesterferien hängt das Institut für Konstruktionstechnik die neue Themenstellung aus, welche im folgenden Semester als Projektarbeit bearbeitet werden soll. Die Studierenden melden sich eigenständig für das Thema über Stud.IP an.

Die Anmeldung zu den Projektarbeiten erfolgt in drei Schritten:

1. Formlose Anmeldung (zur Planung):

Zunächst müssen sich die Studierenden formlos bei dem Institut anmelden, welches das Thema der Projektarbeit anbietet. Dies erfolgt über Stud.IP (diese Anmeldung dient den Instituten zur Organisation).

Das Thema wird für die folgenden Vertiefungen angeboten:

  • Allgemeiner Maschinenbau
  • Kraftfahrzeugtechnik

2. Verpflichtende Teilnahme an der Einführungsveranstaltung (s.u.)

3. Verbindliche Anmeldung

Die verbindliche Anmeldung zur Projektarbeit erfolgt (persönlich und schriftlich) direkt am Ende der Einführungsveranstaltung (s.u.).

Einführungsveranstaltung

Im Rahmen der Einführungsveranstaltung gibt es eine umfassende Einführung in die Organisation und Bearbeitungsstruktur der Projektarbeit. Es herrscht daher Anwesenheitspflicht für sämtliche interessierte Studierende

Themen

Sommersemester 2025

  • KI-gestützte Anforderungsgenerierung - Generierung und Bewertung von Anforderungen mittels Künstlicher Intelligenz – Entwicklung einer Schnittstelle zu LLMs
  • Entwicklung und Implementierung eines Sicherheitssystems für den elektrischen Antriebsstrang eines E Karts
  • Untersuchung von Software Defined Vehicles in Hinblick auf Functions on Demand Die
  • Implementierung parametrischer CAD-Modelle in einer wissensbasierten Datenbank für die Additive Fertigung

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor
t.vietor(at)tu-braunschweig.de
Profil

Ansprechpartner

Nico Selle
n.selle(at)tu-braunschweig.de
Profil
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.