Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Konstruktionstechnik
  • Lehre
  • Lehrangebot
Logo Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig

Faszination Maschinenbau

Ziele der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung soll die Lücke zwischen Abitur und Studium schließen, in dem ein Zusammenhang zwischen physikalischen Effekten und technischen Lösungen hergestellt wird. Dazu werden grundlegende für den Maschinenbau relevante Themen der Physik aufgegriffen und die Grundlagen der Elektrotechnik vermittelt. Zusätzlich wird auf grundlegende Arbeitsweisen zum systematischen Lösen technischer Probleme eingegangen. Studierende sollen technische Lösungen als System und Zusammenspiel der verschiedenen im Maschinenbaustudium vermittelten Fachdisziplinen begreifen. Aus diesem Grund wird die Veranstaltung durch Institute des Maschinenbaus und der Elektrotechnik gehalten. Qualifikationsziele sind:

 

  • grundlegende Arbeitsweisen eines Ingenieurs zu benennen und anzuwenden
  • Wissenslücken zu erkennen und durch eigene Recherchen zu schließen
  • die Grundlagen systematischen Lösens technischer Probleme zu benennen und anzuwenden
  • technische Lösungen als System zu beschreiben und zu abstrahieren
  • einfache technische Problemstellungen mit Hilfe physikalischer Grundlagen und Effekte zu erfassen und auf technische Lösungen zu übertragen
  • eigene Ideen und Lösungsvorschläge zu beschreiben und mittels digitaler Medienformen einem Publikum vorzustellen

Inhalte

  • Grundlegendender Einblick ins Maschinenbau-Studium
  • Einführung in die Produktentwicklung
  • Systeme und systemische Betrachtungen
  • physikalische Grundlagen (Newtonsche Mechanik, Schwingungen, Wärme, Energie)
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Lösungsmethoden in Anwendung auf technische Problemstellungen

Aktuelle Hinweise

Semesterstart:
Prüfungstermin: 21.08.2025, 12.30 Uhr
Weitere Informationen finden Sie auf der StudIP-Veranstaltungswebsite.

StudIP - Vorlesung

StudIP - Projekt

Termine

Die Lehrveranstaltung findet im Sommersemester, dienstags von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr und mittwochs von 13:15 bis 14:00 Uhr im Audimax (4202.01.101), statt.

Weitere Informationen über den Zeitplan finden Sie auf der StudIP-Veranstaltungswebsite.

Vorlesung

In der Vorlesung werden die theoretischen Hintergründe vermittelt. Die fachlichen Inhalte zu den einzelnen Themen der Lehrveranstaltung werden dabei unter Bezugnahme auf konkrete Produktbeispiele und technische Anwendungen angesprochen und veranschaulicht.

 

Projekt

Das Projekt teilt sich in zwei Bereiche. Zum einen werden Übungen angeboten, die zu einzelnen Themen konkrete Herangehensweisen, Berechnungsverfahren und Problemlösungsmethoden präsentieren und vorführen. Zum anderen erfolgt eine semesterbegleitende Teamarbeit (Teams von 4  bis 6 Studierenden) in der selbständig eine Lösung für ein einfaches technisches Problem zu entwickeln und vorzustellen ist. Durch erfolgreichen Abschluss dieser Teamarbeit können sich die Studierenden Punkte für die Klausur anrechnen lassen. (Klausur+) 

Unterlagen, Downloads und Videoaufzeichnungen

Falls nicht anders in der Vorlesung angekündigt, werden alle Unterlagen zum Download im StudIP zur Verfügung gestellt. Die Videoaufzeichnungen zu der Lehrveranstaltung (wenn vorhanden) werden ebenfalls im StudIP bereitgestellt.

Sprechstunden und Hinweise

Bitte sprechen Sie die/den Betreuenden für regelmäßige Sprechstundentermine direkt an.

Prüfungsmodalitäten

Die Prüfung wird generell im "Klausur+"-Format angeboten. Studierende, können hierbei Punkte im Semester für die Prüfung sammeln. Dies erfolgt durch die erfolgreiche Teilnahme an der Teamarbeit im Projekt. Es ist möglich die Prüfung auch ohne erfolgreiche Teilnahme an der Teamarbeit zu bestehen.

Art: schriftliche Klausur / mündliche Prüfung
Dauer: 90 min / 30 min

Dozent am IK

Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor
t.vietor(at)tu-braunschweig.de
Profil

Dozent am IMA

Prof. Dr.-Ing. Markus Böl
m.boel(at)tu-braunschweig.de
Profil

Dozent am EMV

Prof. Dr. Michael Terörde
michael.teroerde(at)tu-braunschweig.de
Profil

Dozent und Ansprechpartner am IfW

Priv.-Doz. Dr. Martin Bäker
martin.baeker(at)tu-braunschweig.de
Profil

Ansprechpartner am IK

Karl Hilbig, M.Sc.
k.hilbig(at)tu-braunschweig.de
Profil

Ansprechpartner am IMA

Dr.-Ing. Naser Al Natsheh
naser.natsheh(at)tu-braunschweig.de
Profil

Ansprechpartner am EMV

Herman Jiope, M.Sc.
herman.jiope(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.