Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Konstruktionstechnik
  • Forschung
  • Kooperationen
Logo Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig
Kooperationsangebot
  • Kooperationen
    • Forschungspartner
    • Kooperationsangebot

Kooperationsangebot

Kooperationsangebot für Industriepartner

Industriepartnern bieten wir unterschiedliche Möglichkeiten für Kooperationen an. Dabei möchten wir nicht nur große Unternehmen adressieren, sondern insbesondere auch kleine und mittlere Unternehmen.

Forschungsprojekte

Als Industrieunternehmen können Sie durch zwei unterschiedlicher Arten von Forschungsprojekten die Kompetenzen des IK für die Lösung Ihrer Kompetenzen nutzen:

In (bilateralen) Projekten der Anwendungsforschung erfolgt eine direkte Zusammenarbeit zwischen dem IK und dem/den Industriepartner/n, welche das Projekt vollständig finanzieren. Die Ziele der Zusammenarbeit werden gemeinsam abgestimmt und können bestmöglich an die Bedarfe des Industriepartners als Auftraggeber angepasst werden.

In öffentlich geförderten Projekten wird die Finanzierung zu Teilen durch Fördermittelgeber wie z.B. das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) oder das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) übernommen. Die Forschung in öffentlich geförderten Projekten hat die primäre Aufgabe einen Erkenntnisgewinn zu erzielen und verfolgt damit den Anspruch allgemeine, übertragbare Ergebnisse zu erarbeiten. Bei der Projektkonzipierung und Antragstellung müssen zwingend die Vorgaben der jeweiligen Förderträgers beachtet werden. Eine teilweise Förderung des Industriepartners ist je nach Förderprogramm möglich.

Workshops zum Methodischen Vorgehen in der Produktentwicklung

Im Rahmen industrieller Kooperationen bietet das IK Workshops im Themenbereich "Methodisches Vorgehen in der Produktentwicklung" an. In den Workshops werden interessierte Mitarbeiter/innen aus Entwicklung und Konstruktion in der Anwendung praxisorientierter Vorgehensweisen und Hilfsmitteln geschult. Das erlernte Wissen wird anhand einfacher Anwendungsbeispiele gemeinsam umgesetzt. Die Workshops fokussieren dabei folgende Ziele:

  • effizienteres und effektiveres Arbeiten durch Anwendung der Konstruktionsmethodik
  • Strukturierung von Entwicklungsabläufe in Entwicklungsabteilungen
  • gemeinsame Erarbeitung neuer und umsetzbarer Produktideen

Die Workshop-Reihe ist dabei insbesondere auf die Bedürfnisse von klein- und mittelständischen Unternehmen zugeschnitten.

Die Inhalte der Workshops können speziell auf den Bedarf der Unternehmen angepasst werden. Insbesondere können dabei folgende Themengebiete adressiert werden:

Grundlagen der methodischen Produktentwicklung

Dieser Workshop gibt einen Überblick über das konstruktionsmethodische Vorgehen. Es werden grundlegenden Methoden an konkreten Beispielen praktisch erlernt. Ziel ist es, durch die Methodenanwendung Entscheidungen schneller herbei zu führen und abzusichern, Probleme systematisch zu lösen und zu neuen, innovativen Lösungen zu gelangen. Workshopinhalte sind:

  • Konstruktionsmethodische Grundlagen
  • Aufgabenklärung
  • Kreative und systematische Lösungssuche
  • Bewertung und Beurteilung von Lösungen

Entwicklung von Produktbaukästen

Dieser Workshop behandelt die Grundlagen der Baukastenentwicklung von der Planung bis hin zur Umsetzung. Es wird speziell auf die Probleme durch die Erhöhung der Komplexität eingegangen. Methoden zur Handhabung von Komplexität und Variantenvielfalt werden an konkreten Beispielen praktisch erlernt. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Baukastenentwicklung frühzeitig in die Entwicklung einzubeziehen und bestehende Baukästen zu verbessern. Dadurch sollen Kosten reduziert und Lieferzeiten verkürzt werden. Workshopinhalte sind:

  • Grundlagen zur Baukastenentwicklung
  • Planen des Baukastensystems
  • Entwickeln der Baukastenstruktur
  • Bewertung und Beurteilung des Baukastensystems
  • Handhabung der Komplexität

Kostengerechtes Konstruieren

In diesem Workshop wird ein Überblick über die strategische Produktplanung gegeben und Grundlagen der Kostenrechnung, -erkennung und -beeinflussung behandelt. Methoden zum kostengerechten Konstruieren werden an konkreten Beispielen praktisch erlernt. Ziel ist es, die Teilnehmer für das kostengerechte Konstruieren zu sensibilisieren und somit die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Kostenreduzierung zu verbessern. Workshopinhalte sind:

  • Strategische Produktplanung
  • Grundlagen der Kostenrechnung
  • Methoden der Kostenerkennung
  • Regeln und Richtlinien zur Minimierung von Kosten

Methodeneinführung und -anwendung in Unternehmen

Die Etablierung von Methoden in den alltäglichen Arbeitsabläufen stellt für Unternehmen oftmals eine große Herausforderung dar. Das IK begleitet die Auswahl und Einführung verschiedener Methoden bspw. durch Schulungen oder Coaching von Mitarbeitern/innen am Arbeitsplatz. Zudem unterstützen wird als Moderatoren die Methodenanwendung bei spezifischen Problemstellungen oder der alltäglichen Arbeit. Gemeinsam mit Mitarbeiter/innen der Unternehmen entwickeln wir zudem umfassende Konzepte für den Methodeneinsatz, bspw. durch Erarbeitung digitaler Methodenkataloge die speziell auf die Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst sind.

Betreuung von studentischen Arbeiten in Zusammenarbeit mit Industriepartnern

Für Studierende viele Studiengänge besteht die Möglichkeit, studentische Arbeiten wie Studien- oder Abschlussarbeiten "in der Industrie" zu schreiben. Während der Bearbeitungszeit wird die/der Studierende in dem Unternehmen eingestellt und bearbeitet eine unternehmensspezifische Problemstellung. Studierende können somit Praxiserfahrungen sammeln und einen ersten Fuß in die Berufswelt setzen.

Die Betreuung und Prüfung der studentischen Arbeit muss jedoch durch eine/n Prüfer/in der Hochschule übernommen werden und kann nicht durch die Mitarbeiter/innen im Unternehmen ersetzt werden. Eine Kooperation zwischen Industrieunternehmen und dem Institut für Konstruktionstechnik ist somit notwendig und kann für beiden Seiten vorteilhaft sein. Studentische Arbeiten können auch als Vorarbeiten oder als Teil längerfristig angelegter Forschungsprojekten geplant werden.

Termine für Workshops

Aktuell sind keine Workshops geplant. Bitte sprechen Sie uns direkt an, um individuelle Termine zu planen.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.