Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Konstruktionstechnik
  • Institut
Logo Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig
Geschichte
  • Institut
    • Mitarbeiter/innen
    • Standorte
    • Das IK im NFF
    • Ausstattung
    • Geschichte

Geschichte

Entscheidende Impulse für das Konstruieren

Seit Beginn der sechziger Jahre beklagte die Industrie zunehmend einen Mangel an fähigen, schöpferisch arbeitenden Konstrukteuren. Die vom VDI und der Industrie unter dem Arbeitstitel "Engpaß Konstruktion" durchgeführten Diskussionen und Studien resultierten gegen Ende der sechziger Jahre in der Einrichtung zahlreicher Lehrstühle für Konstruktionsmethodik.

Die TU Braunschweig richtete bereits 1965 das Institut für Konstruktionslehre, Maschinen- und Feinwerkelemente (IKMF) unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Karlheinz Roth ein. Prof. Roth leistete im Bereich der Konstruktionsmethodik vielfältige Pionierarbeit, z.B. durch die Entwicklung von Ablaufplänen zur Strukturierung der Konstruktionstätigkeit oder die Erarbeitung von Konstruktionskatalogen zur strukturierten, zugriffsfreundlichen Aufbereitung von Konstruktionswissen. Im Bereich Maschinenelemente steht der Name Roth für die systematische Entwicklung von Sonderverzahnungen - insbesondere auch der Evoloidverzahnung, die einzähnige Ritzel ermöglicht. Darüber hinaus begann bereits unter Prof. Roth die Entwicklung von Programmsystemen zur Rechnerunterstützung des Konstruktionsprozesses.

Individuelle Lösungen für spezielle Aufgaben

Ende der 80er Jahre stand die Industrie vor ganz neuen Herausforderungen. Der Wettbewerbs-, Zeit- und Kostendruck hatte sich durch die zunehmende Globalisierung erhöht und steigt bis heute immer weiter an. Produkte wurden immer komplexer und die Produktentwicklungsprozesse immer komplizierter.

1988 übernahm Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Franke die Leitung des Institut für Konstruktionstechnik und nahm sich der neuen Aufgaben insbesondere in den Bereichen Variantenmanagement, kosten- und recyclinggerechtem Gestalten, Prozessoptimierung und der gezielten Rechnerunterstützung des Entwicklungsprozesses an. Prof. Franke ist Gründungsmitglied des Berliner Kreises und Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Maschinenelemente, Konstruktionstechnik und Produktentwicklung e.V. (WGMK). 2011 wurden beide zur Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung (WiGeP) fusioniert. Prof. Franke und seine Mitarbeiter haben ca. 150 Fachpublikationen veröffentlicht. Während seines über zwanzigjährigen Wirkens als Institutsleiter hat Prof. Franke über 40 Doktorandinnen und Doktoranden erfolgreich zur Promotion geführt.

In den Jahren von 1988 bis 2009 wurden unter anderem in Schwerpunktprogrammen und Sonderforschungsbereichen (DFG) am Institut und in Zusammenarbeit mit weiteren Instituten der TU Braunschweig neue Grundlagen für eine methodische Entwicklung komplexer Produkte geschaffen. Durch viele Industrieprojekte und öffentlich geförderte Verbundprojekte (z.B. AiF, BMBF, EU, MWK) konnten die erarbeiteten Methoden und Vorgehensweisen gezielt und aufgabenspezifisch aus der Universität in die industrielle Praxis überführt werden.

Von der Idee zum Produkt

Mit dem Ruf auf die Professur Konstruktionstechnik übernahm 2009 Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor die Leitung des Instituts. Durch seine Industrieerfahrung als Produktentwickler in der Automobilindustrie bringt er die Kompetenzen der Fahrzeug- und Konstruktionstechnik zusammen. So wurde das IK unter Prof. Vietor Mitglied des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF) und ist dort für das Forschungsfeld Flexible Fahrzeugkonzepte verantwortlich.

Im Bereich der Lehre wurden unter Prof. Vietor neue Lehrkonzepte angestoßen sowie alle bisherigen Lehrveranstaltungen überabeitet und modernisiert. So wurde neben Lösungen zum eLearning auch Vorlesungsaufzeichnungen eingeführt, die die individuelle Lehre unterstützen. Sowohl bezüglich der Lehre als auch der Forschung hat Prof. Vietor die internationalen Beziehungen nach China, Indien und Mexiko ausgebaut.

In der Zeit von 2013 bis 2018 war die Arbeitsgruppe Vibroakustik unter Leitung von Frau Prof. Dr.-Ing. Sabine Christine Teil Institutes. Seit 2019 ist Frau Langer Leiterin des neugegründeten Institutes für Akustik an der TU Braunschweig.

1965-1988 Professor Karlheinz Roth

Prof. Roth

1988-2009 Professor Hans-Joachim Franke

Prof. Franke

seit 2009 Professor Thomas Vietor

vietor_sw

2013 bis 2018 Professorin Sabine Christine Langer

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.