Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Konstruktionstechnik
  • Forschung
  • AG Energiespeichersysteme
Logo Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig
  • AG Energiespeichersysteme
    • Publikationen

AG Energiespeichersysteme

Arbeitsgruppe Energiespeichersysteme

Energie im Wandel

Energiespeicher erlangen eine immer größere Bedeutung in den Bereichen der elektrischen Unterhaltungselektronik, mobilen Kommunikationsgeräte, Hybrid- und Elektrofahrzeuge oder zur Speicherung von elektrischer Energie in Netzen (u.a. Heimspeicher) mit hohem Anteil an regenerativ erzeugter Energien. Allgemein bezeichnet dabei ein Energiespeicher eine energietechnische Einrichtung, welche die drei Prozesse Einspeichern, Speichern und Ausspeichern beinhaltet. Die drei Prozesse können in einem Schritt integriert oder separat durch verschiedene Vorgänge (Umwandlungen) realisiert werden.
Die an der der Energiespeicherung maßgebend beteiligten Komponenten auf unterschiedlichen Systemebenen (Material-, Bauteil- oder Baugruppenebene) müssen sich einer Vielzahl komplexer Anforderungen stellen. Neben den üblichen Herausforderungen der Energiespeicherung (Energieinhalt, Lebensdauer und Kosten) kommen anwendungsspezifische Anforderungen hinzu. Hier gilt es maßgebende physikalische und funktionelle Systemzusammenhänge im interdisziplinären Kontext abzuleiten, um mit Hilfe ganzheitlicher, methodischer Ansätze (wie z.B. Model-based System Engineering) nachhaltige Lösungen zu entwickeln und Entwicklungszeiträume zu minimieren.

Piktogramm1

Was wir tun - Forschungsschwerpunkte

In der AG Energiespeichersysteme (ESS) werden Strategien, Methoden und Hilfsmittel für die Unterstützung des Entwicklungsprozesses von Energiespeichern entwickelt und in die praktische Anwendung überführt. Dabei liegt der Fokus vor allem in der Beschreibung und Modellierung ganzheitlicher Systeme (Systems Engineering) und deren Nutzung über alle Lebensphasen (Kreislaufführung) hinweg.
In diesem Kontext beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit konstruktionsmethodischen Fragestellungen auf unterschiedlichen Ebenen der Wertschöpfungskette. Diese reichen z.B. von der konstruktiven Gestaltung des Zelldesigns (u.a. FEM, Sicherheitsmodellierung) über den Aufbau von optimierten Modul- und Packarchitekturen bis hin zur Integration ganzer Systeme ins Fahrzeug. Dabei steht u.a. die Sicherheitsbetrachtung mit Hilfe von prädikativen Simulationstechniken (z.B. Multiphysik-Modellierung des „Thermal Runaways") im Fokus. Dies ermöglicht das Betriebsverhalten (Lebenphasen-orientiert) sowie Missbrauchsszenarien (z.B. Crash) zu modellieren und das Alterungsverhalten abzubilden. Hinsichtlich der Vermeidung von „open Loops“ im Materialkreislauf und der Reduzierung von Umweltwirkungen werden kreislauforientierte Designansätze angewendet und Kreislaufführungsoptionen für Energiespeicher ermittelt.

Piktogramm2

Was wir bieten – Angebote für Unternehmen, Institutionen, Studierende und Ausstattung.

Das Institut für Konstruktionstechnik verfügt über weitreichende rechnergestützte Modellierungs- und Simulationseinrichtungen. Des Weiteren kann über den angegliederten Werkstattbereich und diversen Anlagen zur additiven Fertigung die Herstellung von Versuchseinrichtungen und Funktionsmustern erfolgen.
Als aktives Mitglied in der Battery Labfactory Braunschweig (BLB) kann auf die existierende Infrastruktur der Batterieproduktionsanlage (Pilotlinie für Pouchzellen und zylindrische Zellen) zurückgegriffen werden. Diese bildet die gesamte Wertschöpfungskette, von der Material-, Elektroden- und Zellherstellung bis hin zum Recycling ab. Mit dem Niedersächsischen Fahrzeug Forschungszentrum (NFF) besteht eine wichtige Schnittstelle zur anwendungsspezifischen Umsetzung und Integration von Energiespeichersystemen in mobilen Anwendungen.
Neben der Nutzung im Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten werden die Einrichtungen auch im Bereich der Lehre und der studentischen Ausbildung eingesetzt. Für Studenten der Technischen Universität Braunschweig wird eine Sprechstunde (nach Absprache) angeboten, um sich über die Potenziale der Elektromobilität und Energiespeicherentwicklung zu informieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Betreuung von studentischen Arbeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge.

Piktogramm3

Was wir anstreben – Kooperationen und Projekte

Am Institut für Konstruktionstechnik besteht eine langjährige enge Zusammenarbeit mit den Partnern der BatteryLab Factory Braunschweig (Mitglied seit 2008), um institutsübergreifend und interdisziplinär an zukunftsfähigeren Energiespeichern mit dem Schwerpunkt auf der Lithium-Ionen-Technologie zu forschen. Als Gründungsmitglied des niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF) bilden wir die Schnittstelle zwischen dem Energiespeicher und dem Fahrzeug.

Neben anwendungsorientierten bilateralen Industrieprojekten und öffentlich geförderten Forschungsvorhaben, werden auch grundlagenorientierte Fragestellungen betrachtet. Wir freuen uns über Projektanfragen oder einen inhaltlichen Austausch in den oben angeführten Forschungsschwerpunkten sowie angrenzenden Themengebieten und sind für Kooperationen offen.

Ausgewählte Projekte

ReDesign
Entwicklung von Gestaltungsrichtlinien für die recyclinggerechte Konstruktion von Batteriesystemen im Kontext der Kreislaufwirtschaft
RollBatt
Weiterentwicklung von Wickelprozessen und zylindrischen Zellen
LifeCycling²
Rekonfigurierbare Designkonzepte und Services für die ressourceneffiziente (Weiter-)Nutzung von E-Cargobikes
3D-SSB
3D-Strukturierung von Solid-State Kathoden zur Erhöhung der Leistungs- und Energiedichte
BaSiS
Frühzeitige Sicherheitsbewertung anhand von gekoppelten Simulationsmodellen in Kombination mit kleinskaligen Experimenten für deren Parametrisierung
BaSS
Batterie-Sicherheits-Standardisierung

Leiter der Arbeitsgruppe

Dipl.-Ing. Filip Vysoudil
f.vysoudil(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil

Team der Arbeitsgruppe Energiespeichersysteme

Alle Mitarbeitern/innen der Arbeitsgruppe sind unter der folgenden Link zu finden

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.