Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik
Logo Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig
Karriere
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik
    • Über das Institut
    • Lehre
    • Forschung
    • Dokumente
    • Wissenschaftliche Gesellschaft Fügetechnik e.V. im DVS
    • Karriere
    • Kontakt und Mitarbeitende

Karriere

Bild von einer schweißenden Person

Mit rund 17.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.

Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (Post-Doktorandin oder Post-Doktorand, m/w/d) zum Thema Einsatz AI-gestützter Assistenten im Druckguß

Wir suchen für das Institut für Füge- und Schweißtechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (Post-Doktorandin oder Post-Doktorand, m/w/d) zum Thema Einsatz AI-gestützter Assistenten im Druckguß

(Vollzeit/Teilzeit – befristet)

Die Stellen sind zunächst befristet für voraussichtlich 2 Jahre zu besetzen. Sie sollen der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bieten die Möglichkeit zur Promotion/zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

In der Abteilung Leichtmetall-Druckguss des Instituts für Füge- und Schweißtechnik (ifs) der TU Braunschweig wird das Aluminium-Druckgießen kontinuierlich weiterentwickelt. Dazu betreibt das ifs eine eigene Druckgießanlage im Leichtmetallzentrum Soltau im Herzen der Lüneburger Heide, wo auch die Hauptarbeiten stattfinden.

Gestalten Sie mit:

  • Sie forschen zum Thema Resiliente Automotive-Gießereien durch Einsatz AI-gestützter Assistenten für nachhaltige Prozesse
  • Sie planen und führen Gießversuche (Druckguß) im Leichtmetallzentrum Soltau aus
  • Sie entwickeln erweiterte Sensorik für den Druckguss
  • Sie entwickeln KI-Assistenzsysteme für eine Prozessoptimierung beim Druckgießen und Einbindung in eine CORE Plattform
  • Sie begleiten Untersuchungen bei den beteiligten Projektpartnern
  • Sie beantragen und bearbeiten Forschungsprojekte
  • Sie publizieren Forschungsergebnisse und nehmen an nationalen und internationalen Konferenzen teil
  • Sie unterstützen die universitäre Lehre (Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie Betreuung studentischer Arbeiten).

Ihre Basics:

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder äquivalent) der Fachrichtung Maschinenbau (oder vergleichbar) mit einem Schwerpunkt auf Fertigungstechnik oder KI-Systeme
  • Sie haben sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
  • Sie sind flexibel, belastbar und können gut in einem Team arbeiten
  • Sie streben eine Promotion an.

Unsere Benefits:

  • eine tarifgerechte Bezahlung nach EG 13 TV-L je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
  • eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine Zusatzversorgung als Betriebsrente, vergleichbar einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft
  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre mit einem netten und motivierten Team
  • ein grundsätzlich teilzeitgeeigneter Arbeitsplatz, der jedoch vollständig besetzt sein sollte, sowie flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“
  • ein vielfältiges Weiterbildungs- und Sportangebot sowie ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre.

Weitere Besonderheiten

Wir freuen uns auf Bewerber*innen aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages und sind bestrebt, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter https://www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen. Wir erstatten keine Bewerbungskosten.

Fragen und Antworten

Sie haben noch Fragen? Diese beantwortet Ihnen Dr. Norbert Hoffmann telefonisch unter der Nummer +49 151 70098326.

Bewerben Sie sich bis zum 01.11.2023

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen im PDF-Format vorzugsweise per E-Mail an norbert.hoffmann(at)tu-braunschweig.de

oder per Post an

Technische Universität Braunschweig
Institut für Füge- und Schweißtechnik
Dr. Norbert Hoffmann
Langer Kamp 8
D-38106 Braunschweig

vom: 11.10.2023
gültig bis: 01.11.2023

Initiativbewerbungen Werkstoffverbunde und Grenzschichten

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Am Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig, Abteilung Werkstoffverbunde und Grenzschichten, sind laufend Initiativbewerbungen auf eine Stelle

eines/einer wissenschaftlichen Mitarbeiter/in

für zunächst 24 Monate möglich. Die Vergütung erfolgt nach TV-L 13.

Die durchzuführenden Forschungsaufgaben erfolgen in der Regel im Rahmen von öffentlich geförderten Projekten. Themenfelder sind z.B.

§  Grenzflächen in Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen und Metallen

§  Oberflächenvorbehandlung von Faserverbundwerkstoffen und Metallen

§  Prozesstechnik zur Herstellung von Werkstoffverbunden durch Pressfügen oder urformende Verfahren

§  Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Charakterisierung von Werkstoffverbunden

Neben der Projektbearbeitung sind weitere Aufgaben beim Aufbau und im Betrieb des Forschungscampus Open Hybrid LabFactory am Standort Wolfsburg wahrzunehmen, außerdem bestehen Aufgaben im Bereich der Betreuung von Studierenden und der Lehre.

 

Voraussetzungen:

  • ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium des Maschinenbaus mit Fachrichtung Materialwissenschaften, Kunststofftechnik oder der Chemie mit vertieften Kenntnissen in der Oberflächentechnik
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Hohe Eigeninitiative, Kontakt- und Einsatzfreude sowie Bereitschaft zur Teamarbeit
  • Führerschein Klasse B und Bereitschaft zur Arbeit an den Standorten Braunschweig und Wolfsburg
  • Vorkenntnisse in den Bereichen Faserverbundkunststoffe, Oberflächentechnik bzw. -analytik und Klebtechnik sind von Vorteil

 

 

Die grundsätzliche Möglichkeit zur Promotion ist gegeben, die Stelle ist nicht teilzeitgeeignet. Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Daher werden insbesondere Frauen gebeten sich zu bewerben. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen an den unten genannten Anprechpartner zu richten.

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Institut für Füge- und Schweißtechnik
Prof. Dr. rer. nat. Sven Hartwig
Langer Kamp 8
38106 Braunschweig

s.hartwig@tu-braunschweig.de

Tel: +49 531 391 - 65023
Fax: +49 531 391 - 95599

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Fachrichtung Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau (oder vergleichbar) Dienstort: AACHEN

Am Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig, Abteilung Klebtechnik, ist die Stelle

einer*s wissenschaftlichen Mitarbeiters*in (m/w/d)

Fachrichtung Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau (oder vergleichbar)

Dienstort: AACHEN

ab sofort / zum nächstmöglichen Zeitpunkt für zunächst 24 Monate zu besetzen. Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L [Vollzeit; die Stelle ist nicht teilzeitgeeignet].

Die durchzuführenden Forschungsaufgaben erfolgen im Rahmen eines öffentlich geförderten Projektes, das sich mit der Datenerfassung und der Datenverarbeitung während des Klebprozesses anlagenseitig und klebprozessseitig beschäftigt. Im Rahmen von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge werden u.a. Misch- und Dosierprozesse mit den einzelnen Einflussgrößen als digitale Kommunikationsvereinbarung betrachtet. Als plattformunabhängige Schnittstelle wird OPC UA weiterentwickelt und im Rahmen des Projektes eine exemplarische Companion Specification (CS) für die Klebtechnik erstellt und geprüft.

 

Ihre Aufgaben:

•Projektdurchführung mit u.a. der Planung der Versuche, Aufbau und Durchführung der notwendigen Prüfungen, Datenerfassung, Datenverarbeitung, wissenschaftliche Aufarbeitung der Ergebnisse und Präsentation der Ergebnisse vor einem wissenschaftlichen Publikum

•Aufbau und Weiterentwicklung der benötigten Prüf- und Anlagentechnik, im Speziellen eines Dosiersystems mit systemübergreifendem vertikalen Datenaustausch von der Maschine zum Leitsystem (Automatisierungspyramide)

•Unterstützung bei der Beantragung von weiteren Forschungsprojekten

 

Ihre Kompetenz:

• ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Masterstudium der Informatik, Elektrotechnik oder des Maschinenbaus

• Interdisziplinäre Kenntnisse in Elektrotechnik, Informationstechnik und Maschinenbau

•wünschenswert: Kenntnisse im Bereich der Klebtechnik sowie von Prüf- und Applikationsanlagen

•Gute Kommunikations-, Durchsetzungs- und Teamfähigkeit

•Selbständiger Arbeitsstil mit hoher Eigenmotivation

•Kontakt- und Einsatzfreude sowie Bereitschaft zur Teamarbeit

•Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

 

Die TU Braunschweig strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen. Daher werden insbesondere Frauen gebeten, sich zu bewerben.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen an den unten genannten Ansprechpartner zu richten. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Ein Nachweis ist beizufügen. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

 

Informationen erhalten Sie unter 0241 963 2706, Frau Stammen (e.stammen(AT)tu-braunschweig.de)

 

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 23.4.2021 an:

TU Braunschweig

Institut für Füge- und Schweißtechnik

Prof. Dr.-Ing. Klaus Dilger

Langer Kamp 8

38106 Braunschweig

 

bzw. per Mail an k.dilger(AT)tu-braunschweig.de

Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Studentische Hilfskräfte

Unterstützung in der Forschung – Bereich Werkstoffverbunde und Grenzschichten

Unterstützung in der Forschung – Bereich Werkstoffverbunde und Grenzschichten

Der ForschungsCampus Open Hybrid LabFactory bietet optimale Möglichkeiten und Ressourcen zur Forschung, Entwicklung, Herstellung und Prüfung von hybriden Bauteilen für die zentralen Zukunftsthemen der Automobilindustrie: Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Ressourceneffizienz. Im Rahmen eines neuartigen Kooperationsmodells – mit Wissenschaft und Industrie auf Augenhöhe – ist hier eine einmalige Infrastruktur entstanden, mit der Ideen zu Innovationen werden.

Im Bereich der Forschung werden durch das ifs in der OHLF vielfältige Projekte bearbeitet, die einerseits öffentlich gefördert werden und andererseits in Kooperation mit einem oder mehreren Unternehmen umgesetzt werden. Für die erfolgreiche Umsetzung dieser Projekte sucht das ifs Deine Unterstützung!

Aufgabenbereich:

  • Eigenständige Bearbeitung von Teilprojekten inkl. Probenherstellung, Prüfung und Auswertung,
  • Herstellung von Prüfkörpern mittels verschiedener Fertigungstechniken,
  • Recherchetätigkeiten (unter Berücksichtigung von Interessensgebieten)

Was wird vorausgesetzt:

  • Kenntnisse im Umgang mit gängigen Office Anwendungen
  • Hohes Engagement und Eigenständigkeit
  • Gute Deutschkenntnisse (in Wort und Schrift)
  • Teamfähigkeit

An der OHLF erhaltet ihr durch selbstständige Tätigkeiten Einblicke in eines der modernsten Forschungszentren Deutschlands und könnt in einem jungen Team in eigenverantwortlicher Tätigkeit praktische Erfahrung sammeln. Bitte beachtet, dass ein Teil der Arbeiten entsprechend an der OHLF in Wolfsburg zu erledigen ist (anteilig auch in BS am Institut oder remote möglich).

Arbeitszeit: je nach zeitlicher Verfügbarkeit anpassbar (mindestens 20, maximal 40 Stunden pro Monat)

Beginn: nach Rücksprache

  • Bewerbungen bitte per E-Mail an unten genannte Mailadresse. Vielen Dank!

 

Kontakt: Dan Belke | d.belke@tu-braunschweig.de  

Unterstützung in der Buchhaltung

Unterstützung in der Buchhaltung

Das Institut für Füge- und Schweißtechnik sucht zur Unterstützung der Buchhaltung eine studentische Hilfskraft (w/m/d).

Zu Ihren zukünftigen Aufgaben gehören:

  • Rechnungsprüfung
  • Unterstützung der Buchhaltung/Projektcontrolling
  • Botengänge

Es trifft folgendes auf Sie zu:

  • Student*in an der TU Braunschweig (z.B. Wirtschaftsingenieurwesen)
  • Ordentliche und zuverlässige Arbeitsweise
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sicherer Umgang mit Excel
  • Idealerweise haben Sie bereits Buchhaltungskenntnisse – dies ist aber keine Einstellungsvoraussetzung

Es erwartet Sie eine spannende Tätigkeit in freundlicher Atmosphäre. Die Stelle ist ab sofort zu besetzen - Dauer und Umfang nach Absprache. Die Arbeitszeiten können entsprechend der Vorlesungen und Klausuren flexibel gestaltet werden.

Ansprechpartnerin:

Michaela Perschke
m.perschke(at)tu-braunschweig.de
+49 531 391 95504

Unterstützung digitale Medien

Das Institut für Füge- und Schweißtechnik sucht für die Erstellung von Bild- und Videomaterial sowie die Aufbereitung von digitalen Forschungs- und Lehrinhalten eine Studentische Hilfskraft (w/m/d).

Idealerweise trifft folgendes auf Sie zu:

  • Student/-in an der TU Braunschweig
  • Gesundes physikalisches Grundverständnis
  • Erste Erfahrungen in der Bild- und Videobearbeitung
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Beginn: ab sofort / die Möglichkeit zur Einarbeitung wird gegeben

Ansprechpartner:

Markus Köhler

+49 531 391 955 32
markus.koehler@tu-braunschweig.de

Studentische Hilfskraft – Abteilung Leichtmetall-Druckguss

Die Abteilung Leichtmetall-Druckguss (Link zur Abteilungsvorstellung) des Instituts für Füge- und Schweißtechnik sucht eine studentische Hilfskraft (m/w/d).

Der Arbeitsumfang liegt bei min. 30 h pro Monat. Bei guter Arbeit wird eine langfristige Beschäftigung angestrebt.

Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem:

  • Begleiten von Gießserien an der Druckgießanlage
  • Konstruktionsaufgaben
  • Fertigung von Vorrichtungen und Proben
  • Durchführen von diversen Messungen, Analysen und Experimenten

Voraussetzungen:

  • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Hohes Maß an Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft
  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
  • Erfahrung mit den gängigen Office-Anwendungen
  • Führerschein der Klasse B

 

Vergütung:
13,25 € (im Bachelorstudium) je Stunde
13,83 € (im Masterstudium) je Stunde

Beginn: ab sofort (Vertragsbeginn immer zum Monatsbeginn mit ca. einem Monat Vorlauf)

Kontaktaufnahme: Eine kurze Bewerbung (bitte mit Lebenslauf und Notenauszug) per E-Mail an:

Ansprechpartner: Sebastian Krischke, M.Sc.
Abteilung Leichtmetall-Druckguss
Institut für Füge- und Schweißtechnik | Langer Kamp 8, 38106 BS
Tel.: 0531 391-95526 | E-Mail: s.krischke(at)tu-braunschweig.de

Studentische Hilfskraft - Schweiß- und Strahltechnik

Das Institut für Füge- und Schweißtechnik sucht für die Arbeitsgruppe „Schweiß- und Strahltechnik“ eine Studentische Hilfskraft (HiWi) zur Unterstützung in Forschung und Lehre.

Zu den Aufgaben gehört:

  • Durchführung, Dokumentation und Auswertung von Versuchen vorwiegend im Bereich des Laser- und Elektronenstrahlschweißens
  • Mechanische Probenvorbereitung
  • Konstruktionsaufgaben zur Fertigung von Vorrichtungen

Voraussetzungen:

  • Student/-in eines ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs, vorzugsweise Maschinenbau
  • Technisches und handwerkliches Geschick
  • Zuverlässigkeit, Gründlichkeit und Selbständigkeit
  • Sicher im Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen
  • Bestenfalls CAD-Erfahrungen

 

Der Beginn der Tätigkeit sowie die Stundenanzahl pro Monat wird in Absprache mit dem Betreuer festgelegt.

 

Ansprechpartner:

 

Tamás Tóth

Institut für Füge- und Schweißtechnik

Langer Kamp 19b, 38106 Braunschweig

Tel: 0531 391 95572

Mail: t.toth@tu-braunschweig.de

Studentische Hilfskraft - Abteilung Elektromobilität

Das Institut für Füge- und Schweißtechnik sucht eine studentische Hilfskraft (HiWi) zur Unterstützung der Forschung im Bereich Elektromobilität.

Zu Ihren Tätigkeiten gehören insbesondere die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Experimenten im Laborumfeld. Hierbei werden Sie vielseitige Tätigkeiten in den Bereichen Batteriefertigung und Materialcharakterisierung ausführen. Im Rahmen dessen werden Sie u.a. an der BatteryLabFactory (BLB) arbeiten.

 

Ihre Aufgaben

  • Eigenständige Durchführung von Versuchen inkl. Probenherstellung und Auswertung
  • Herstellung von Prüfkörpern mittels verschiedener Fertigungstechniken
  • Selbstständiges Ausführen von Fertigungsschritten in der Batteriezellenherstellung
  • Recherchetätigkeiten für Projektanträge

 

Voraussetzungen:

Idealerweise trifft folgendes auf Sie zu:

  • Student/-in eines ingenieurwissenschaftlichen Studienganges
  • Interesse an der Forschung
  • Kenntnisse im Umgang mit gängigen Office Anwendungen
  • Erste Erfahrungen in den Materialwissenschaften und/oder Prozesstechnik sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig
  • Sehr gute Deutschkenntnisse
  • Hohes Engagement und Eigenständigkeit

Beginn: sofort

Arbeitszeit: je nach zeitlicher Verfügbarkeit anpassbar (mindestens 20, maximal 40 Stunden pro Monat)

Ansprechpartner:

Hakon Gruhn, M.Sc.

Institut für Füge- und Schweißtechnik

Langer Kamp 8, 38106 Braunschweig

Tel.: +49 (0) 531 391 – 95597

E-Mail: h.gruhn@tu-braunschweig.de

Studentische Hilfskraft - Abteilung Elektromobilität

Abteilung Elektromobilität sucht eine studentische Hilfskraft.Eine langfristige Beschäftigung wird angestrebt.

Aufgabe

Zu den Tätigkeiten gehören die Vorbereitung und Durchführung von Experimenten (Herstellung von Elektrodensuspensionen, Beschichtung von Elektroden) sowie sämtlicher Analytik (Haftfestigkeit, Durchgangsleitfähigkeit, Mikroskopie, Rheologie etc.). Im Laufe der Einstellung können weitere Tätigkeiten dazukommen (z. B. Aufbau von Batteriezellen, Arbeiten in der Glove-Box etc.).

Voraussetzungen

•Du bist Student/-in im ingenieurswissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Studiengangs

•Du hast Kenntnisse mit MS-Office Programmen

•Du hast erste Erfahrungen mit dem Arbeiten im Labor

•Du hast Interesse an neuen Forschungsthemen

•Du arbeitest sehr präzise, sorgfältig und zuversichtlich

•Du zeigst hohes Engagement und Eigenständigkeit

 

Beginn & Arbeitszeit

Ein möglichst naher Beginn wird angestrebt.

Zunächst 20 Stunden pro Monat (ggf. erweiterbar)

Kontakt

Bewerbungen mit Lebenslauf und Notenauszug bitte per Mail an die folgende Adresse:

Ayse Yarangünü

Langer Kamp 8, 38106 Braunschweig (ifs)

0531 391 95596

a.yaranguenue@tu-braunschweig.de

Studentische Hilfskraft - Abteilung Elektromobilität

Studentische Hilfskraft - Abteilung Elektromobilität

Das Institut für Füge- und Schweißtechnik sucht eine studentische Hilfskraft (HiWi) zur Unterstützung der Forschung im Bereich Faserverbund und Elektromobilität. Zu Ihren Tätigkeiten gehören insbesondere der Aufbau von Versuchsständen, Tätigkeiten in der Werkstatt und andere handwerkliche Tätigkeiten sowie die Unterstützung im Labor. Im Rahmen dessen werden Sie u.a. an der Battery LabFactory (BLB) arbeiten.

Ihre Aufgaben

  • Eigenständige Arbeiten in der Werkstatt und im Technikum
  • Konstruktion und Aufbau von Versuchsständen
  • Unterstützung im Labor und der Battery LabFactory

Voraussetzungen:

Idealerweise trifft folgendes auf Sie zu:

  • Abgeschlossene Ausbildung mit handwerklichem oder technischem Hintergrund (z.B. Zerspanungsmechaniker oder Mechatroniker)
  • Student/-in einen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang
  • Interesse an der Forschung
  • Erste Erfahrungen in den Materialwissenschaften und/oder Prozesstechnik sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig
  • Sehr gute Deutschkenntnisse
  • Hohes Engagement und Eigenständigkeit

Beginn: sofort

Arbeitszeit: je nach zeitlicher Verfügbarkeit anpassbar (mindestens 20, maximal 40 Stunden pro Monat)

Ansprechpartner:

Hakon Gruhn, M.Sc.

Institut für Füge- und Schweißtechnik

Langer Kamp 8, 38106 Braunschweig

Tel.: +49 (0) 531 391 – 95597

E-Mail: h.gruhn@tu-braunschweig.de

Unterstützung in der Forschung – Abteilung Elektromobilität

Unterstützung in der Forschung – Abteilung Elektromobilität sucht eine studentische Hilfskraft

Die Abteilung Faserverbund und Elektromobilität des Instituts für Füge- und Schweißtechnik bietet eine Stellenausschreibung für eine studentische Hilfskraft im spannenden und vielseitigen Forschungsbereich der Batterieforschung an. Hier erhalten Sie die Möglichkeit, in einem der weltweit führenden Batterieforschungszentren an wegweisenden Projekten mitwirken zu können.

Mögliche Tätigkeitsfelder wären unter anderem:

  • Unterstützung bei spannenden Forschungsprojekten im Bereich der Lithium-Ionen-Batterieforschung
  • Durchführung von Trocknungsversuchen mittels innovativer Trocknungstechnologien wie Induktions- oder Lasertechnik zwecks Untersuchung und Optimierung von Trocknungsprozessen in der Batterieherstellung
  • Durchführung einer Vielzahl von Elektroden-Charakterisierungsuntersuchungen, darunter Messungen der Haftfestigkeit oder spezifischen elektrischen Durchgangsleitfähigkeit sowie optische Untersuchungen (Lichtmikroskop, REM etc.) und elektrochemische Charakterisierungen
  • Analyse und Interpretation von experimentellen Daten sowie Erstellung von Berichten und Präsentationen.

Voraussetzungen:

  • Student eines ingenieurswissenschaftlichen, chemischen oder elektrotechnischen Studiengangs
  • Erfahrungen im Arbeiten im Laborumfeld
  • Kenntnisse in der Handhabung von Laborgeräten und der Auswertung experimenteller Daten
  • Gute Deutsch- oder Englischkenntnisse
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und eine eigenständige Arbeitsweise

Beginn: ab sofort

Arbeitszeit: je nach Verfügbarkeit anpassbar (mindestens 20 Stunden, maximal 40 Stunden pro Monat)

Ansprechpartner:

Tobias Krüger, M.Sc.

Institut für Füge- und Schweißtechnik

Langer Kamp 8, 38106 Braunschweig

Tel: +49 (0) 531 391 95596

Email: tobias.krueger(at)tu-braunschweig.de

 

Studentische Hilfskraft – Abteilung Werkstoffverbunde und Grenzschichten

Studentische Hilfskraft – Abteilung Werkstoffverbunde und Grenzschichten

Der LeichtbauCampus Open Hybrid LabFactory (OHLF) fokussiert die zentralen Zukunftsthemen der Automobilindustrie: Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Ressourceneffizienz. Die OHLF bietet dafür optimale Möglichkeiten und Ressourcen zur Forschung, Entwicklung, Herstellung und Prüfung von hybriden Bauteilen. Im Rahmen eines neuartigen Kooperationsmodells – mit Wissenschaft und Industrie auf Augenhöhe – ist hier eine einmalige Infrastruktur entstanden, mit der Ideen zu Innovationen werden.

Im Bereich der Forschung werden durch das ifs in der OHLF vielfältige Projekte bearbeitet, die einerseits öffentlich gefördert werden und andererseits in Kooperation mit einem oder mehreren Unternehmen umgesetzt werden. Für die erfolgreiche Umsetzung dieser Projekte sucht das ifs Ihre Unterstützung.

Ihre Aufgaben:

  • Herstellung von Prüfkörpern mittels verschiedener Fertigungstechniken
  • Probenherstellung, Versuchsaufbau, Prüfung und Auswertung im Rahmen einer eigenständigen Bearbeitung von Teilprojekten
  • Recherchetätigkeiten

Was Sie auszeichnet

  • Teamfähigkeit
  • Engagiertes, eigenständiges und zuverlässiges Arbeiten
  • Kenntnisse im Umgang mit gängigen Office Anwendungen
  • Gute Deutschkenntnisse (in Wort und Schrift)

An der OHLF erhalten Sie durch Ihre Tätigkeiten Einblicke in eines der modernsten Forschungszentren Deutschlands und können in einem jungen Team in eigenverantwortlicher Tätigkeit praktische Erfahrung sammeln. Bitte beachten Sie, dass ein großer Teil der Arbeiten an der OHLF in Wolfsburg zu erledigen ist.

Arbeitszeit: je nach zeitlicher Verfügbarkeit anpassbar (mindestens 20, maximal 40 Stunden pro Monat)

Bewerbungen bitte per E-Mail an unten genannte Adresse. Vielen Dank!

Beginn: nach Rücksprache

Kontakt: Sven Bremer | sven.bremer@tu-braunschweig.de | Tel. +49 531 391 65021

Unterstützung in der Forschung – Bereich Werkstoffverbunde und Grenzschichten

Der LeichtbauCampus Open Hybrid LabFactory bietet optimale Möglichkeiten und Ressourcen zur Forschung, Entwicklung, Herstellung und Prüfung von hybriden Bauteilen für die zentralen Zukunftsthemen der Automobilindustrie: Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Ressourceneffizienz. Im Rahmen eines neuartigen Kooperationsmodells – mit Wissenschaft und Industrie auf Augenhöhe – ist hier eine einmalige Infrastruktur entstanden, mit der Ideen zu Innovationen werden.

Im Bereich der Forschung werden durch das ifs in der OHLF vielfältige Projekte bearbeitet, die einerseits öffentlich gefördert werden und andererseits in Kooperation mit einem oder mehreren Unternehmen umgesetzt werden. Für die erfolgreiche Umsetzung dieser Projekte sucht das ifs Deine Unterstützung.

Ihre Aufgaben:

  • Eigenständige Bearbeitung von Teilprojekten inkl. Probenherstellung, Prüfung und Auswertung,
  • Herstellung von Prüfkörpern mittels verschiedener Fertigungstechniken,
  • Recherchetätigkeiten.

Was Sie auszeichnet

  • Kenntnisse im Umgang mit gängigen Office Anwendungen
  • Hohes Engagement und Eigenständigkeit
  • Gute Deutschkenntnisse (in Wort und Schrift)
  • Teamfähigkeit

An der OHLF erhalten Sie durch Ihre Tätigkeiten Einblicke in eines der modernsten Forschungszentren Deutschlands und können in einem jungen Team in eigenverantwortlicher Tätigkeit praktische Erfahrung sammeln. Bitte beachten Sie, dass ein großer Teil der Arbeiten an der OHLF in Wolfsburg zu erledigen ist.

Arbeitszeit: je nach zeitlicher Verfügbarkeit anpassbar (mindestens 20, maximal 40 Stunden pro Monat)

Bewerbungen bitte per E-Mail an unten genannte Adresse. Vielen Dank!

Beginn: nach Rücksprache

Kontakt: Julian Steinberg | j.steinberg@tu-braunschweig.de | Mobil: +49 171 2299964

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.