Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Regelungstechnik
  • Forschung
Logo Institut für Regelungstechnik an der TU Braunschweig
Wertebasierte Verhaltensentscheidung / Value-Based Decision Making (VBDM)
  • Forschung
    • ATLAS-L4
    • AUTOtech.agil
    • Flexible Versuchsträger als Entwicklungswerkzeuge
    • Human&Vehicle-in-the-Loop Versuchsfahrzeug
    • Stadtpilot
    • Wertebasierte Verhaltensentscheidung (VBDM)
    • Abgeschlossene Projekte
    • Veröffentlichungen

Wertebasierte Verhaltensentscheidung / Value-Based Decision Making (VBDM)

Ethische Aspekte von Verhaltensentscheidungen werden seit einigen Jahren verstärkt diskutiert, da sie für automatisierte Fahrzeuge über die technologischen Aspekte hinaus eine wichtige Rolle für die gesellschaftliche Akzeptanz spielen.

Gefördert durch die Daimler und Benz Stiftung wurde das Projekt „Wertebasierte Verhaltensentscheidung“ im Mai 2016 gestartet, um ethische Aspekte der Verhaltensentscheidung zu untersuchen. Während in der Öffentlichkeit vor allem sogenannte Dilemmasituationen mit unvermeidlichem Personenschaden diskutiert wurden, soll in diesem Projekt der Einfluss von ethischen Fragestellungen auf alltägliche Verhaltensentscheidungen im Straßenverkehr betrachtet werden.

In der Arbeitsgruppe wurden daher Werte identifiziert, die für die Fahrfunktion eines automatisierten Fahrzeugs relevant sind. Diese Werte betreffen das Bedürfnis nach Sicherheit, Mobilität, Komfort sowie die Beachtung der Straßenverkehrsregeln und Gesetze. Die Abwägung zwischen diesen Werten sollte das extern sichtbare Verhalten des automatisierten Fahrzeugs deutlich beeinflussen.

Um diese Herausforderung zu adressieren, werden aktuell Konzepte diskutiert, die vom Entwicklungsprozess des Systems bis zur Ausführung der Algorithmen zur Laufzeit reichen. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Werte im Entwicklungsprozess identifiziert und formuliert werden können, sodass automatisierte Fahrzeuge möglichst präzise gesellschaftlich erwünschtes Verhalten generieren. Das Ziel ist es, die Werte explizit in der Verhaltensentscheidung zu berücksichtigen, um nachvollziehbare Entscheidungen treffen zu können.

VBDM Szenario
Abbildung 1: Beispielszenario, welches für die Diskussion zur Berücksichtigung der vorher identifizierten Werte genutzt wurde.

Ein zentraler Teil einer wertebasierten Verhaltensentscheidung für automatisierte Fahrzeuge ist die Repräsentation dieser Unsicherheiten, sowie die Bewertung und Abwägung von Risiken. In dieser Hinsicht wirft das in Abbildung 1 dargestellte Szenario u.a. folgende Fragen auf:

  • Wie werden verdeckte Bereiche berücksichtigt, in denen sich potentiell Personen aufhalten können?
  • Inwieweit muss mögliches Fehlverhalten der zu Fuß gehenden Person bzw. des entgegenkommenden Fahrzeugs antizipiert werden?
  • Wie schnell darf ein automatisiertes Fahrzeug an den parkenden Fahrzeugen vorbeifahren?
  • Darf die durchgezogene Linie bei genügend Abstand zum entgegenkommenden Fahrzeug überfahren werden, um den Abstand zu einem potentiell vorhanden Kind zu vergrößern?

 

Das Projekt ist eng verbunden mit den Forschungsaktivitäten auf demselben Gebiet der Arbeitsgruppe von Chris Gerdes, des Dynamic Design Labs an der Stanford University, die unter anderem durch die Daimler AG unterstützt wurde. Zudem soll die Zusammenarbeit zwischen Ingenieurswissenschaften und der Ethik gestärkt werden, um den interdisziplinären Dialog zu ermöglichen. In diesem Kontext war bisher die Ethics and Emerging Sciences Group der California Polytechnic State University San Luis Obispo von Patrick Lin vertreten.

Außerdem ergaben sich im Projektzeitraum Kontakte zur Universität Ottawa, Kanada. Jason Millar, Assistant Professor in Ottawa, forscht an der Schnittstelle zwischen Entwicklern und Entwicklerinnen technischer Systeme und der Auslegung dieser Systeme hinsichtlich einer gesellschaftlichen und ethischen Sichtweise.

Ansprechpartner:

M. Sc. S. Ernst
M. Sc. M. Nolte

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.