Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Regelungstechnik
  • Forschung
Logo Institut für Regelungstechnik an der TU Braunschweig
ATLAS-L4
  • Forschung
    • ATLAS-L4
    • AUTOtech.agil
    • Flexible Versuchsträger als Entwicklungswerkzeuge
    • Human&Vehicle-in-the-Loop Versuchsfahrzeug
    • Stadtpilot
    • Wertebasierte Verhaltensentscheidung (VBDM)
    • Abgeschlossene Projekte
    • Veröffentlichungen

ATLAS-L4

ATLAS-L4 Logo

Im Forschungsprojekt ATLAS-L4 (Automatisierter Transport zwischen Logistikzentren auf Schnellstraßen im Level 4) werden die Entwicklung und der Einsatz von automatisierten Lastkraftwagen (SAE Level 4) auf Autobahnen und Schnellstraßen erforscht. ATLAS-L4 soll zeigen, dass der Einsatz von solchen Fahrzeugen auf der Autobahn machbar ist und so die Basis für innovative Transport- und Logistikkonzepte legen. Durch das automatisierte Fahren zwischen Logistikzentren auf der Autobahn werden in ATLAS-L4 die folgenden übergreifenden Ziele verfolgt: Leisten eines wirksamen Beitrags zur Vermeidung von Staus und Unfällen, verbrauchseffizienter Betrieb der Fahrzeuge und Eindämmung des Fahrpersonalmangels durch den Wegfall weniger attraktiver Fahraufgaben.


Auszug aus der Pressemitteilung vom 29.03.2022 (Gegenüber des Originaltextes wurden kleinere Anpassungen vorgenommen.)

In einer globalisierten Welt sind Lkw für den Transport von Waren unverzichtbar. Aber die Branche steht unter Druck: Staus verursachen allein in Deutschland jedes Jahr einen volkswirtschaftlichen Schaden in Milliardenhöhe und rund 90 Prozent der Unfälle auf den Straßen resultieren aus menschlichem Versagen. Zudem bremst der Mangel an Berufskraftfahrerinnen und -fahrern das Wirtschaftswachstum und könnte in Zukunft zu Versorgungsengpässen führen. Zahlen des Branchenverbands BGL (Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e. V.) verdeutlichen den Ernst der Lage: In Deutschland fehlen schon heute mindestens 60.000 Fahrerinnen und Fahrer – und dieser Mangel wird sich weiter verschlimmern. Denn rund 17.000 Berufseinsteigerinnen und -einsteiger stehen jedes Jahr etwa 30.000 Berufskraftfahrerinnen und -fahrer gegenüber, die in Rente gehen.

Automatisierte Lkw gemäß SAE Level 4 bieten hier Lösungsansätze. Sie verbessern die Sicherheit im Verkehr, können dazu beitragen, Staus durch vorausschauende Planung zu reduzieren und Einsatzzeiten zu optimieren. Zugleich fahren automatisierte Lkw gleichmäßiger, was sie kraftstoffeffizienter und somit umweltfreundlicher macht. Automatisierte Abläufe entlang der Lieferkette – beispielsweise auf Betriebshöfen, an Umschlagplätzen oder zwischen Logistikzentren – entlasten Fahrerinnen und Fahrer und können dazu beitragen, das Berufsbild attraktiver zu machen: Ein Gewinn für die Beschäftigten, die Gesellschaft, die Unternehmen und nicht zuletzt für die Umwelt.

Mit dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt ATLAS-L4 machen die Projektbeteiligten nun einen wichtigen Schritt, um automatisierte Nutzfahrzeuge gemäß SAE Level 4 bald Realität werden zu lassen: Bis Mitte des Jahrzehnts wollen sie ein Konzept für den Betrieb automatisierter Lkw auf der Autobahn vorlegen, das sich in eine Industrialisierung übertragen lässt.


BMWK Logo

Die 12 Partner aus Industrie, Wissenschaft und Infrastrukturbetreibern nahmen am 01. Januar 2022 ihre Arbeit auf. Jeder Partner bringt dabei seine individuelle Expertise in die Entwicklung des Prototypen-Lkws ein. Abbildung 1 zeigt ein Beispielfahrzeug. ATLAS-L4 wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über eine Laufzeit von knapp 3 Jahren (bis September 2024) gefördert.

Beispielfahrzeug ATLAS-L4
Abbildung 1: Beispielfahrzeug im Projekt ATLAS-L4 (Anmerkung: Das Logo des WIVW fehlt in dieser Abbildung) ©MAN

Mitarbeiter des Instituts für Regelungstechnik bearbeiten im Projekt ATLAS-L4 Aufgaben mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Basierend auf der Analyse von einzuhaltenden Gesetzen und Normen werden die Erstellung einer Sicherheitsargumentation für ein automatisiertes Fahrzeug untersucht. Die Themen Systemsicherheit im Kontext der funktionalen Sicherheit (FuSi) und der Sicherheit der beabsichtigten Funktionalität (SOTIF) sowie die Selbstüberwachung eines automatisierten Fahrzeugs werden ausgehend von einer Analyse der Anforderungen an die dynamische Fahraufgabe erforscht. Weiterhin werden die Gesamtfahrzeugverifikation und die Sicherheitsvalidierung automatisierter Fahrzeuge näher betrachtet. Dazu wird die Erstellung und Umsetzung eines zugehörigen Testkonzepts untersucht. Zusätzlich wird eine funktionale Systemarchitektur für das Fahrzeugsystem erarbeitet.

Projekthomepage: ATLAS-L4

Ansprechpartner:

  • M. Sc. Markus Steimle
  • M. Sc. Leon Johan Brettin
  • M. Sc. Marvin Loba
  • M. Sc. Nayel Fabian Salem
  • M. Sc. Richard Schubert
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.