Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Regelungstechnik
  • Forschung
Logo Institut für Regelungstechnik an der TU Braunschweig
Stadtpilot
  • Forschung
    • ATLAS-L4
    • AUTOtech.agil
    • Flexible Versuchsträger als Entwicklungswerkzeuge
    • Human&Vehicle-in-the-Loop Versuchsfahrzeug
    • Stadtpilot
    • Wertebasierte Verhaltensentscheidung (VBDM)
    • Abgeschlossene Projekte
    • Veröffentlichungen

Stadtpilot

Die Arbeitsgruppe Elektronische Fahrzeugsysteme des Instituts für Regelungstechnik erforscht seit mittlerweile über 10 Jahren das hoch- und vollautomatisierte Fahren. Die verschiedenen Anstrengungen zur Konzeption und Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen für das autonome Fahren in urbanen Umgebungen werden im Projekt Stadtpilot gebündelt.

Refsens
Abbildung 1: RefSens

Hervorgegangen ist das Projekt Stadtpilot aus dem Team CarOLO und seinen Erfahrungen bei der DARPA Urban Challenge 2007. Ziel des Projektes ist es, den Braunschweiger Stadtring im öffentlichen Straßenverkehr zuverlässig und sicher automatisiert zu umfahren. Die städtische Einsatzumgebung hält hierbei eine Vielzahl von Herausforderungen in allen Bereichen des autonomen Fahrens von der Umfeldwahrnehmung über die Eigenlokalisierung bis hin zur Verhaltensgenerierung bereit. Neben Fahrstreifenwechselmanövern im fließenden Verkehr muss das automatisierte Fahrzeug etwa das Abbiegen auf einer Kreuzung bei Gegenverkehr oder bei zeitgleichen Lichtsignalanlagenphasen mit zu Fuß gehenden Personen bewältigen können.

Zusätzlich zu den Versuchen im realen Stadtverkehr spielt die Simulation als Werkzeug zur Entwicklung und Erprobung neuer Funktionalitäten eine immer wichtiger werdende Rolle.

Versuchsträger

Die Fahrzeugflotte des Projekts Stadtpilot besteht aus drei Fahrzeugen.

Leonie ist seit 2010 im Einsatz und wurde seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Herausforderungen im urbanen Umfeld machten die Anpassung des Sensorsetups notwendig, sodass der Versuchsträger über mittlerweile elf Sensoren unterschiedlicher Technologien für die Umfelderfassung und ein inertial- und satellitengestütztes Ortungssystem zur Lokalisierung verfügt. Seit 2015 wird Leonie durch die beiden Versuchsträger RefSens und ViL unterstützt.

Autos
Abbildung 2: Die Stadtpilot Fahrzeuge

RefSens, abgeleitet von Referenzsensorikprüfstand, verfügt ebenso wie Leonie über einen rotierenden Laserscanner (Velodyne HDL-64) auf dem Fahrzeugdach und ein inertial- und satellitengestütztes Ortungssystem zur Lokalisierung. Zusätzlich ist das Fahrzeug mit vier direkt unter dem Laserscanner verbauten Kameras ausgestattet, die eine 360°-Umfelderfassung ermöglichen. Das Konzept dieses Fahrzeugs sieht vor, die genannten Sensoren als Referenz für weitere flexibel an das Fahrzeug montierbare Sensoren zu nutzen und so zum Beispiel eine Bewertung der zusätzlich montierten Sensoren gegenüber den Referenzsensoren zu erlauben. Daneben verfügt RefSens über die notwendige Hard- und Software-Ausstattung für den hochautomatisierten Betrieb und wird für Fahrversuche zum automatisierten Fahren in urbaner Umgebung eingesetzt.

ViL ist nach dem Vehicle-in-the-Loop Konzept benannt, bei dem eine Versuchsperson in einem echten Fahrzeug simulierte Szenarien durchfahren kann. Dabei können Experimente durchgeführt werden, die im realen Stadtverkehr zu Gefahrensituationen führen könnten. In einer simulierten Umgebung auf einer großen Freifläche können mit dem ViL beispielsweise sehr kleine Abstände und hohe Geschwindigkeiten ohne das Risiko einer physischen Kollision gefahren werden, während die Insassen ein reales Fahrgefühl erleben.

Die Versuchsperson wird dazu mit einer Brille mit integriertem Bildschirm (engl. Head-Mounted Display) in eine erweiterte Realität (engl. Augmented Reality) oder in eine virtuelle Realität (engl. Virtual Reality) versetzt. Virtuelle Objekte, wie Fahrzeuge, zu Fuß gehende Personen, Straßen, Verkehrsschilder oder Gebäude, werden simuliert und in das Blickfeld der Versuchsperson eingeblendet.

ViL kann dabei entweder manuell vom Fahrersitz oder von der automatisierten Fahrfunktion des Projekts „Stadtpilot“ gesteuert werden. So können beispielsweise die Auswirkungen einer automatisierten Fahrt unter definierten Bedingungen auf eine Versuchsperson untersucht werden. Da die Versuchsperson bei Experimenten in der virtuellen Realität ggf. das reale Umfeld nicht sehen kann, hat der Sicherheitsbeifahrer bzw. die Sicherheitsfahrerin über eine Doppelbedienung (Fahrschulpedalerie) die Möglichkeit, direkt in die Längsführung einzugreifen.

Stadtpilot Logo

Ansprechpartner:

M. Sc. S. Ernst
M. Sc. J. Richelmann
M. Sc. F. Grün

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.