Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
Leitbild
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
    • Aktuelles
    • >>Forsch mit!
    • Team
    • Leitbild
    • Forschung
    • Studium
    • Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    • Kontakt

Leitbild

/ TU Braunschweig

Leitbild des Instituts für Kommunikationswissenschaft (IfKW)

  • Forschung
  • Lehre

Forschung

Ziel unserer Forschung ist es, grundlegend Strukturen, Prozesse und Wirkweisen innerhalb der modernen Kommunikationsumgebungen zu beschreiben und zu erklären. So untersuchen wir, welchen Einfluss die sich wandelnden Formen von (teil-) öffentlichen Online-Umgebungen auf individuelle Kommunikations- und Wahrnehmungsprozesse und gesellschaftliche Zusammenhänge haben – insbesondere in Bezug zu Wissenschaftsthemen. Der Fokus unserer empirisch-basierten Forschung liegt auf der Digitalen Kommunikation und der Wissenschaftskommunikation. In unseren zahlreichen Forschungsprojekten analysieren wir Kommunikations-, Informations- und Beteiligungsverhalten von Nutzer*innen sowie Aspekte digitaler Kompetenzen, von Wissensaushandlungen und der Vertrauensbeziehungen zwischen Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit.

Grafik des Leitbildes

Wir begreifen unsere Forschungsgegenstände als interdisziplinäre Phänomene und agieren daher multiperspektivisch und kollaborativ. Unsere Arbeitsweise ist zielorientiert, unterliegt aber gleichzeitig einem steten auf Methoden und Perspektiven gerichteten Reflexionsprozess. Offenheit für innovative Ansätze und kritische Betrachtung bestehender Strukturen schaffen Raum für kreative Denkweisen. Unsere Expertise setzen wir überzeugt, motiviert und leidenschaftlich um.

Wir arbeiten theoriebasiert mit etablierten (kommunikationswissenschaftlichen) Ansätzen – aber auch theorieentwickelnd. Zur Erreichung unserer Forschungsziele greifen wir auf ein breites Portfolio empirischer Methoden zurück und verbinden quantitative und qualitative Forschungsansätze. Wir kombinieren klassische Methoden (z. B. standardisierte Befragungen oder teilstandardisierte Gruppendiskussionen) mit innovativen Ansätzen (z. B. Eye-Tracking-Analysen).

Unsere Arbeit ist eingebettet in ein lebendiges innerfachliches und außerfachliches Netzwerk. Mit unserer Forschung beteiligen wir uns nicht nur an aktuellen kommunikationswissenschaftlichen Diskursen und engagieren uns in der nationalen und internationalen Fachcommunity, sondern stehen auch im Austausch mit der Öffentlichkeit und mit Kommunikator*innen, insbesondere am Wissenschaftsstandort Braunschweig. Unsere hierbei gewonnenen Erfahrungen bereichern unsere wissenschaftlichen Auseinandersetzungen.

Lehre

Im Fokus unserer Lehr- und Lernkultur steht neben der Vermittlung von theoretischen Inhalten und methodischen Kompetenzen ebenso die persönliche Entwicklung der Studierenden. Wir fördern und fordern eine engagierte, selbstständige sowie überzeugende wissenschaftliche Arbeitsweise. Dazu verwenden und entwickeln wir innovative Lehrkonzepte (z. B. mit flipped-classroom- und game-based-learning-Ansätzen), in die sich Studierende gestaltend einbringen, wodurch ihre wissenschaftlichen Fertig- und Fähigkeiten gestärkt werden.

Wir ermutigen unsere Studierenden, eigene Themeninteressen und Forschungsideen zu entwickeln und diese eigenständig in empirischen Projekten umzusetzen. Dabei verstehen wir die Arbeiten von Studierenden nicht nur als individuelle Qualifizierung (z. B. als Abschlussarbeiten), sondern darüber hinaus als Beitrag für die kommunikationswissenschaftliche Forschung. Wir binden Studierende aktiv in die Forschungstätigkeit unseres Instituts ein, auch im Rahmen unserer Lehrveranstaltungen.

/ TU Braunschweig
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.