Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung
  • Labor
Logo Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung der TU Braunschweig
Stellwerkstechnik
  • Labor
    • Konzept
    • Streckennetz
    • Stellwerkstechnik
    • Fahrplan und Disposition
    • Führerstandssimulator

Stellwerkstechnik

Bahnbetrieb (national)

Zur Anwendung kommt die Simulationssoftware des kanadischen Herstellers Signalsoft (www.signalsimulation.com) in einer an die Bedürfnisse des Lehrbetriebes an der TU Braunschweig angepassten Version. Zunächst wurde die gesamte Anlage mit Simulationen der Relaisstellwerksbauform SpDrS60 betrieben. Dabei wird der Stelltisch als Bildschirmgrafik dargestellt und per Mausklick auf die Tastensymbole bedient. Damit ergibt sich auch in Relaisstellwerken eine ESTW-ähnliche Bedienung.

Später wurde eine in Zusammenarbeit mit der Firma Signalsoft entwickelte generische ESTW-Oberfläche ergänzt. Die für Lehrzwecke entwickelte Darstellung weicht von den DB-Bedienplätzen ab, erlaubt aber einen Betrieb nach DB-Regeln.

Die einzelnen Fahrdienstleiterarbeitsplätze können neben der Simulation im Netz auch als autarke Stellwerkssimulation betrieben werden. Dies ermöglicht auch die Nutzung als Demonstrator im Vorlesungsbetrieb.

Rebenau mit neuer Bedienoberfläche
SpDrS 60 Rebenau

Ausführliche Einführung in die Nutzung der Signalsoft-Simulationsoftware mit der generischen Oberfläche (ESTW)

Einführendes Videotutorial zur Nutzung des Signalsoft-Simulationssoftware (Drs60)

Videotutorial zur Ein- und Ausfahrt eines Zuges im Signalsoft-Streckennetzsimulator (Drs60)

Videotutorial zu Rangierfahrten im Signalsoft-Streckennetzsimulator (Drs60)

Außengruppen- und Innentasten des Signalsoft-Streckennetzsimulators

Funktionen des Zugnummermeldesystems

Bahnbetrieb (international)

Für die Lehrveranstaltung "Internationaler Bahnbetrieb" wird seit dem Sommersemester 2013 eine ESTW-Simulation nach britischem Vorbild (https://www.simsig.co.uk/) genutzt. Dabei wird mit fünf Fahrdienstleiter-Arbeitsplätzen ein Netz im Südwesten Englands gesteuert. Die Studierenden haben dabei die Möglichkeit, ein System kennenzulernen, das sich in vielen Punkten, z. B. völliger Verzicht auf die Unterscheidung zwischen Bahnhof und freier Strecke sowie verfahrensgesicherte Rückfallebenen ohne sichere Meldebildanzeige, ganz erheblich von den bei deutschen Bahnen üblichen Betriebsgrundsätzen unterscheidet.

SimSig Exeter

Videotutorial SimSig

  • Simsig_Einfuehrung.mp4

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

Die neueste Ergänzung ist seit 2014 eine Simulation des Zugsicherungsbereiches der Stadtbahn Köln unter Verwendung der Originalbedienoberflächen aus der Betriebszentrale der Kölner Verkehrsbetriebe. Die Software wurde unserem Institut von der Firma Siemens AG Braunschweg zur Verfügung gestellt.

Diese Simulation wird in Lehrveranstaltungen zur Sicherungstechnik von Bahnen im Stadtverkehr verwendet, um in studentischen Übungen die Grundsätze von Sicherungsanlagen im Bereich der Verordnung über den Bau und Betrieb von Straßenbahnen (BOStrab) zu demonstrieren.

Stadtbahn Köln
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.